Das Portal Naturheilpraxis-Am-Wald


Expert:innen teilen ihr Wissen mit uns   Schüssler-Salze von A-Z   Homöopathie von A-Z   Gesunde Ernährung von A-Z
Expert*innen   Salze   Homöopathie   Ernährung
           
Erfahrungen von A-Z   Schüssler Salze Videos VLOG   Tierheilkunde von A-Z   Gesunde Tees von A-Z
Erfahrung   Videos Tiere Tee
           
facebook Gruppe   TWITTER naturheilkunde   Schüßler
A-Z
  News-
letter

Schüssler Salze bei einer Pilzinfektion

Heilpraktikerin Alexandra Nau  
Alexandra Nau
Heilpraktikerin

  • Ausbildung zur Heilpraktikerin 2009 – 2011
  • Seit 2012 in eigener Praxis mit den Schwerpunkten Frauenheilkunde, Kinderheilkunde, Mykotherapie, Irisdiagnose
  • Therapien: Therapeutische Frauen-Massage, Cranio-Sacrale Therapie, Blutegel Therapie

Eine Pilzinfektion kann sich ganz unterschiedlich am und im Körper zeigen. Den meisten Frauen dürfte der Scheidenpilz ein Begriff sein, dann kann sich ein Pilz auch im Mund (Soor) zeigen, als Hautpilz, als Nagelpilz, Fußpilz, Darmpilz... Neben den unterschiedliche Lokalisationen, gibt es auch viele unterschiedliche Arten von Pilzen. Die bekanntesten sind der Hefepilz (Candida albicans), Aspergillose (Schimmelpilz) und der Pilz, der sich auf Getreide und (Blumen-)Erde ansiedelt (Kryptokokkose).

Der Candida albicans ist der am häufigsten auftretende und bekannteste Pilz. Er ist oft an den Körperstellen zu finden, an denen es warm und feucht ist. Also im Intimbereich, zwischen den Zehen, im Mund.

Pilzinfektionen können sehr unangenehm werden. Es juckt und brennt, es kann zu Durchfällen sowie zu Asthma und Allergien kommen.

Unser Immunsystem spielt bei Infektionen, Pilzerkrankungen eine ganz große Rolle. Das Immunsystem, welches zu mehr als ¾ im Darm sitzt, ist eine Art Wächter über unseren Körper.
Es passt auf, dass sich Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten nicht hemmungslos vermehren und Schaden anrichten. Aber auch entartete, veränderte Körperzellen werden erkannt und beseitigt.

Man unterscheidet hierbei 2 Arten des Immunsystems: die erworbene Abwehr und die angeborene Abwehr.

Das angeborene Immunsystem besteht aus Granulozyten, Makrophagen, natürlichen Killerzellen, Mastzellen und dendritischen Zellen. Sie bilden die unspezifische Abwehr, welche sich sofort in Erscheinung bringt, wenn Erreger in den Körper eingedrungen sind.
Granulozysten und Makrophagen sind Fresszellen und ernähren sich von Bakterien, toten Zellen und deren Trümmern.
Killerzellen hingegen haben ein feines Gespür für von Viren befallene Zellen sowie Tumorzellen.

Das erworbene Immunsystem besteht aus Antikörpern und Zytokinen. Zytokine aktivieren die Reifung und Vermehrung der Immunzellen. Antikörper werden über den mütterlichen Blutkreislauf an das Ungeborene übergeben oder über die Muttermilch. Auch Impfungen und durchlaufene Erkrankungen erzeugen Antikörper.

Unsere Antikörper entstehen aus den B-Lymphozyten und werden von T-Zellen bei ihrer Arbeit unterstützt. Sie besitzen Rezeptoren um Antigene erkennen zu können. Bei der erworbenen Immunität unterscheidet man noch die natürliche erworbene Immunität und die künstlich erworbene Immunität. Natürliche Immunität erreichen wir, in dem wir bestimmte Erkrankungen selber durchmachen. Künstliche Immunität wird mit einer Impfung erzeugt.

Unsere Lymphozyten gehören zu den Leukozyten, zum sogenannten weißen Blutbild. Sie entstehen im Knochenmark und im Thymus, den primären lymphatischen Organen und wandern von da aus in die Milz und die Lymphknoten, welche die sekundären lymphatischen Organe darstellen.
Bahnt sich eine Infektion an, läuft unser Immunsystem auf Hochtouren. Die Lymphknoten stellen dabei eine Art Kommandozentrale dar. Hier werden die Informationen über den Erreger zusammen getragen, ein Schlachtplan wird entwickelt, um zielgerichtet gegen die Erreger vorgehen zu können. Unsere Lymphe durchfließt, auf ihrem Weg durch unseren Körper, mehrere Lymphknoten. Ist ein Infekt im Anmarsch oder sind Erreger in den Körper eingedrungen, wird die Lymphe in den Lymphknoten durchsucht und gefiltert. Durch die vermehrte Bildung von Lymphozyten schwillt der/die Lymphknoten an. Die T-Zellen sind dabei ständig auf Patrouille und gucken nach, ob in den Lymphknoten Antigene gesammelt wurden.

Granulozyten, Makrophagen und dendritische Zellen sind zur Phagozytose, also zum auffressen bestimmter Zellen, befähigt und gehören dem angeborenen Immunsystem an. D.h. sie wissen von Anfang an, was ihre Bestimmung und Aufgabe ist und können, im Falle einer Entzündung, direkt arbeiten.
Liegt eine Entzündung vor, wird Histamin aus den Mastzellen freigesetzt. Dies macht die Gefäße durchlässig und führt so zur Schwellung. Die Schwellung wiederum ruft Schmerzen hervor, da ein erhöhter Druck auf das Gewebe entsteht. Verschiedene Zellen des Immunsystems fangen dann mit dem Aufräumen und Reparieren der schadhaften Stellen an.

Es ist also sehr wichtig, dass das Immunsystem gut gepflegt und bei Laune gehalten wird, damit es weiterhin seine Arbeit machen kann, um uns in der Erregerabwehr zu unterstützen.

Jeder Mensch hat eine natürliche Schutzbarriere, um seine Immunität aufrecht zu erhalten. Zu diesen Schutzbarrieren gehört die Haut, die Schleimhaut in Nase, Hals und Rachen, die Tränenflüssigkeit, die Schleimhaut der Bronchien, die Schleimhaut der Harnwege und der Genitalien, die Darmschleimhaut.
Wird eine der Schutzbarrieren zerstört, können Viren, Bakterien, Parasiten eindringen und sich dort vermehren, Zellen und Gewebe zerstören... Es wird eine Immunreaktion hervorgerufen. Würde diese Immunreaktion nicht ausgelöst, wäre der Körper in recht kurzer Zeit von Bakterien, Viren, Pilzen oder Parasiten überschwemmt und wir wären in Lebensgefahr.

Spätestens hier wird klar, dass das Immunsystem immer schön rund laufen sollte und nie ins stocken geraten darf. Die natürlichen Barrieren müssen aufrecht erhalten werden.
Jetzt stellt sich natürlich jedem unweigerlich die Frage, wie man das am besten macht. Wie hält man sein Immunsystem aufrecht und die Haut- / Schleimhautbarriere intakt?

Hier bieten sich einige Möglichkeiten, wie zum Beispiel mit Schüßler Salzen, ätherischen Ölen, Vitalpilze, Nährstoffe und Vitamine, Probiotika... Dazu später noch mehr.

Ist die Schwachstelle (Immunsystem / Schleimhautbarriere) beseitigt, kann die Pilzinfektion eingedämmt und eliminiert werden.

Da unser Immunsystem, wie schon erwähnt, zum größten Teil im Darm sitzt, sollte es selbstverständlich sein, dass auch der Darm unterstützt und regeneriert werden muss. Über den Darm nehmen wir Nährstoffe auf und stellen sie dem Körper für den Stoffwechsel, die Hormonproduktion, die körpereigene Entgiftung, die Erhaltung der Lebensfunktionen zur Verfügung. Nur ein intakter Darm, eine intakte Darmschleimhaut kann Nährstoffe und Vitamine aufnehmen und dem Körper zur Verfügung stellen.

Die Darmschleimhaut ist durchgängig mit verschiedenen Mikroorganismen bestückt. Dieses bakterielle Ökosystem wächst stetig ab dem Zeitpunkt der Geburt. Verschiedenste, hauptsächlich anaerobe (ohne Sauerstoff lebende) Bakterien besiedeln den Darm und halten die intestinale Flora im Gleichgewicht. Mit dem sie dieses körpereigene Ökosystem aufrecht halten, werden auch Nährstoffe optimal aufgenommen, die regelrechte Verdauung von Nahrung kann gewährleistet und das Immunsystem aufrecht erhalten werden.

Die physiologische Darmbesiedlung kann durch Medikamente, Fehlernährung, Operationen, Stress, Erkrankungen etc. aus dem Gleichgewicht geraten. Bestimmte Bakterienstämme wuchern auf, verändern den PH-Wert, werden zu starken Histaminbildnern, so dass das Elend seinen weiteren Lauf nehmen kann. Gärung, Fäulnis und übermäßige Histaminbildung zerstören über kurz oder lang die Flora. Aber nicht nur Bakterien können überhand nehmen und Schaden anrichten. Auch Pilze können überwuchern und andere, natürliche Bakterien so eliminieren.

Der Candida albicans, ein Hefepilz, ist ein solcher. Er wird immer dann aktiv, wenn zum Beispiel Antibiotika oder Cortison eingenommen wird. Wer Asthma hat und auf das regelmäßige Inhalieren mit cortisonhaltigen Medikamenten angewiesen ist, der weiß, dass man nach jeder Inhalation den Mund ausspülen muss, damit sich kein Pilz im Rachen und Mundraum festsetzt.
Aber auch die Pille und eine zuckerlastige, kohlenhydratreiche Ernährung erhöhen das Risiko einer Überwucherung mit dem Candida albicans. Er verursacht Symptome wie Blähungen, Heißhungerattacken, Gelenkschmerzen, wiederholte Pilzinfektionen (z.B. im Scheidenbereich), Lebererkrankungen, Hautveränderungen, Migräne...
Der Hefepilz baut Kohlenhydrate aus der Nahrung zu Fuselalkoholen ab. Die dauerhafte Belastung durch die Fuselalkohole schädigt die Leber und auch den Darm. Die Behandlung dieses Pilzes sieht vor, ihm die Ernährungsgrundlage zu entziehen und ihn dann mit probiotischen Präparaten und pflanzlichen, antimykotisch wirkenden Mitteln einzudämmen sowie das Immunsystem zu stärken. Zucker- und kohlenhydrathaltige Lebensmittel sollten daher eine ganze Weile gemieden werden. So wird dem Candida die Lebensgrundlage entzogen, die Bildung der Fuselalkohole kann dadurch gestoppt werden. Leber und Darm können sich dann wieder erholen und entsprechend aufgebaut werden.

Einige Medikamente verursachen eine PH-Wert Verschiebung im Darm, die es dann zulässt, dass bestimmte Bakterienstämme wachsen bzw. andere untergehen. Auch hier ist es von enormer Wichtigkeit, ein stabiles Milieu aufrecht zu erhalten, damit Bakterienstämme sich nicht ausufernd vermehren und andere, ebenfalls wichtige Bakterien, unterdrücken.

 

Schüßler Salze unterstützen das Immunsystem

Nr. 2 Calcium phosphoricum – reguliert die Histaminausschüttung aus der Mastzelle und wirkt somit regulativ bei allergischen Reaktionen

Nr. 3 Ferrum phosphoricum – unterstützt die Eisen- und Sauerstoffaufnahme im Körper

Nr. 5 Kalium phosphoricum – unterstützt die Kommunikation zwischen Nerven und Muskeln, der Zelle wird Energie zur Verfügung gestellt

Nr. 6 Kalium sulfuricum – unterstützt die Leber bei der Entgiftung, unterstützt die Sauerstoffaufnahme und die Stoffwechselleistung

Nr. 7 Magnesium phosphoricum – stellt der Zelle Energie zur Verfügung

Nr. 11 Silicea – unterstützt die Regeneration von eitrigen Entzündungen Nr. 19 Cuprum arsenicosum – unterstützt den Kupfer- und Eisenstoffwechsel und damit die Sauerstoffanbindung und Entzündungsbekämpfung

Nr. 21 Zinkum chloratum – unterstützt die Wundheilung, Schleimhautregeneration

Nr. 23 Natrium bicarbonicum – reguliert den Stoffwechsel und pH-Wert, bindet überschüssige Säuren

Diese Salze verbessern Stoffwechselvorgänge, regulieren und fördern die Selbstheilungskräfte des Körpers.

Auch die Vitalpilze stellen eine gute Möglichkeit dar, um das Immunsystem anzukurbeln und aufrecht zu erhalten.

Der ABM (Agaricus blazei murrill) wird vorrangig bei Autoimmunerkrankungen und Krebserkrankungen eingesetzt.
Der Coriolus hat antivirale und antibakterielle Wirkung und stärkt die zelluläre Abwehr.
Der Hericium und der Pleurotus wirken sich positiv auf die Darmschleimhaut und somit auf die Schutzbarriere aus.
Der Reishi hat eine starke antientzündliche Wirkung und hemmt die Histaminausschüttung.
Der Shiitake hat eine immunregulierende Wirkung, von der vor allem Krebspatienten profitieren.

Myrte, Lavendel, Bergamotte, Teebaum, Angelikawurzel, Zitrone diese ätherischen Öle können zur Immunstärkung eingesetzt werden. Entweder als Ölmischung zum einreiben, für die Duftlampe oder den Kaltvernebler haben sie antivirale, antibakterielle und Selbstheilungskräfte regulierende Wirkung.

Aber nicht nur Viren, Bakterien, Pilze und Konsorten haben negative Wirkung auf das Immunsystem. Auch Stress ganz egal ob körperlich oder seelisch hat eine schädliche Wirkung. Stress ist ein wahrer Nährstoffräuber.
Nährstoffe, Vitamine und Spurenelemente sind lebenswichtig, um Körperfunktionen aufrecht erhalten zu können.

Vitamin C, Zink, Vitamin D, Selen, Kupfer, Folsäure, Eisen sie alle sind wichtig und müssen, in besonders stressigen Zeiten, nach langen Krankheitszeiten extra zugeführt werden.

Schweine-/Rinderleber, Hühnereigelb, Hülsenfrüchte wie Linsen, Erbsen und Bohnen, Pfifferlinge, Blutwurst, und Haferflocken sind gute Eisenlieferanten.

Acerolakirsche, Hagebutte, Sanddorn, schwarze Johannisbeere, Kiwi, Ananas liefern uns Vitamin C.

Manchmal jedoch reicht die Zufuhr über die Ernährung nicht aus, dann sollte auf hochwertige und ausgewählte Vitaminpräparate zurück gegriffen werden. Hier sollte ein erfahrener Therapeut beratend zur Seite stehen.

Um das Immunsystem über den Darm zu stärken, um die Darmschleimhaut optimal aufzubauen, empfehle ich Orthoflor Immun. Es beinhaltet Zink und 3 Milchsäure-Bakterienstämme sowie insgesamt min. 5×109 koloniebildende Einheiten Bifidobacterium lactis. Ob Orthoflor immun auch für Sie geeignet ist oder ob ein anderes Präparat eingesetzt werden sollte, sollten Sie mit Ihrem Heilpraktiker besprechen.

Regulation der Darmflora

Naturheilkundlich unterstützend wirken z.B. auch Vitalpilze.

Reishi – hat eine beruhigende und ausgleichende Wirkung auf den Darm, hemmt Entzündungen und reguliert die Histaminausschüttung.
Hericium – regeneriert die Darmschleimhaut
Pleurotus – unterstützt die Produktion von Laktobazillen und Bifidobakterien und hat damit eine positive Wirkung auf die Darmflora.
Auricularia – befeuchtet die Darmschleimhaut

Schüssler Salze für den Darm

Nr. 2 Calcium phosphoricum – Regeneration nach langen Krankheiten, hilft bei Fistelbildung und Darmpolypen

Nr. 3 Ferrum phosphoricum – Entzündungsmittel, wenn die Entzündung gerade beginnt, unterstützt die Blutbildung

Nr. 4 Kalium chloratum – Enzündungsmittel bei Entzündungen im 2. Stadium

Nr. 6 Kalium sulfuricum – Entzündungsmittel für das 3. Stadium

Nr. 24 Arsenum jodatum – verringert die Allergiebereitschaft, stärkt den geschwächten und müden Körper, lindert Entzündungen

Heilkräuter

Alant – hat eine krampflösende, antibakterielle und antiparasitäre Wirkung
Brombeere – wirkt gegen Durchfall und schlecht heilenden Wunden und Exzemen
Kamille – hat eine krampflösende, regenerierende und beruhigende Wirkung
Propolis – hat eine gefäßverstärkende, antientzündliche Wirkung, unterstützt die Zellerneuerung und Zellregeneration
Myrte – hat eine entkrampfende, blutreinigende, antientzündliche Wirkung Myrrhe – hat eine antientzündliche und antiparasitäre Wirkung, regeneriert Schleimhäute.
Curcumin - hat eine antioxidative und entzündungshemmende Wirkung. Fette werden besser verdaulich, Blähungen und Völlegefühl können gelindert werden.
Leinsamen und Chiasamen bilden, wenn man sie in Wasser quellen lässt, einen Schleimfilm. Dieser legt sich wie eine Schutzschicht über die Darmschleimhaut
Myrrhe und Kamille haben entzündungshemmende Wirkung. Das Präparat Myrrhinil intest vereint diese beiden Pflanzenstoffe, um die Magen-Darm Funktion zu erhalten, Entzündungen zu bekämpfen. Zusätzlich ist in den Kapseln noch Kaffeekohle enthalten, welche eine zusammenziehende (adstringierende) Wirkung hat. Gase, Toxine und andere Abbauprodukte werden gebunden und ausgeschieden. Dies ist wichtig, damit sie den Stoffwechsel nicht weiter belasten. Auch die Behandlung mit dem Escherichia Coli Nissle hat in verschiedenen Versuchen gezeigt, dass sich die Darmflora positiv verändert und dem Patienten gut tut. Ich setze diese Therapie gerne in Form einer Infusion an, da ich so den Magen-Darm Trakt und die Leber umgehen kann.

Um den Darm gesund zu erhalten, sollten Sie aber auch auf Ihre Ernährung achten. Auf übermäßigen Verzehr von glutenhaltigen Produkten sollte auf jeden Fall verzichtet werden. Eine Glutenintoleranz kann sich z.B. durch Verdauungsbeschwerden, Konzentrationsstörungen, Müdigkeit, Übergewicht und auch Migräne zeigen.
Auch auf Milchprodukte sollte weitestgehend verzichtet werden, denn Milch hat eine stark schleimende Wirkung und das verträgt nicht jeder. Trinken Sie Tee und Wasser und davon in ausreichenden Mengen. Der Stoffwechsel wird so angeregt, Giftstoffe werden wesentlich besser ausgeschieden.

Wer unter unklarem Husten leidet, der sollte abklären lassen, ob sich nicht ein Pilz in die Atemwege gelegt hat. Auch das kann vorkommen. Vor allem dann, wenn man man viel mit Erde, Heu, Rindenmulch, Gras, Stroh arbeitet. Pilzsporen werden eingeatmet und vermehren sich im feuchtwarmem Milieu der Atemwege. Der Pilz kann von hier aus auch in die Blutbahn und so in den gesamten Organismus gelangen.

Nagelpilz (Onychomykose) ist sehr unangenehm. Oft sind Diabetiker betroffen oder Patienten mit reduziertem Immunsystem. Da unsere Füße oft mehrere Stunden in Socken und Schuhen stecken und darin schwitzen, fühlt sich ein Pilz dort besonders wohl. Das ist auch der Grund, warum Füße häufiger von Pilz betroffen sind als Hände bzw. Finger.
Das Auftupfen von Essig kann hier dem Pilz die Lebensgrundlage entziehen und für ein gesundes Milieu sorgen. Die Behandlung muss allerdings konsequent mehrmals täglich statt finden. Auch Fußbäder mit Essig sind möglich. Das Mischungsverhältnis sollte 1:1 betragen. Durch die Wärme des Wassers kann der Essig in tiefere Schichten eindringen. Ganz wichtig ist eine gute Fußhygiene und das tägliche Wechseln der Socken. Wer zu starkem Fußschweiß neigt, der sollte darauf achten, dass er Schuhe nimmt, die atmungsaktiv sind und so die Feuchtigkeit regulieren.

Sollten Sie noch weitere Fragen zum Thema haben, kontaktieren Sie mich gerne. Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit und hoffe Ihnen mit diesem Artikel ein paar naturheilkundliche Anregungen mitgegeben zu haben.

Ihre Alexandra Nau
-Heilpraktikerin-


Siehe auch: Pilze im Darm  ,  Schüssler Salze und Nagelpilz  ,  Vitalpilze


Wichtiger Hinweis für den Einsatz der Rezepte
und Ausschlusskriterien


Inhaltliche Verantwortung und zur Kontaktaufnahme:
Heilpraktikerin
Alexandra Nau

Hauptstr. 68
42555 Velbert-Langenberg

info@naturheilpraxis-alexandra-nau.de 

www.naturheilpraxis-alexandra-nau.de

Handy: 0163 88 04 558

Fragen?  Rufen Sie mich doch an!