Biofeedback -
Stress/Entspannung
Ein alternatives und wissenschaftlich
fundiertes Verfahren
Siegfried Reitzig Heilpraktiker für Psychotherapie
Pro Entspannung – Contra Stress
Biofeedback hilft beim Umgang mit Stress und ermöglicht den
effektiven Umgang mit Entspannungstechniken.
Worum geht es
beim Biofeedback überhaupt?
Allgemein gesagt ist Biofeedback
die Rückmeldung von Körpersignalen, mit dem Ziel, unbewusst ablaufende physiologische Prozesse sichtbar oder hörbar zu machen.
Das Ziel des Biofeedbackverfahrens ist das Erlernen
der willentlichen Änderung dieser Körperzustände und es bietet durch Bilder und Töne eine sofortige direkte
Erfolgskontrolle.
Verwendet werden in der Regel ein Biofeedbackgerät
zum Messen und ein PC zum Darstellen der Rückmeldungen über Bildschirm und Lautsprecher.
Biofeedback bei Stress
Um festzustellen, wie der Körper eines Patienten auf Stress reagiert und wie der Patient es schafft,
mit den ihm schon jetzt zur Verfügung stehenden Mitteln es schafft, sich wieder zu entspannen, wird zunächst
ein Stress-Entspannungs-Profil erhoben.
Das Ziel ist, herauszufinden welche Körperfunktionen wie stark auf welche Art von Stress reagieren und wie der
Körper des Patienten mit anschließenden Entspannungsphasen umgeht.
Die gewonnenen Erkenntnisse vertiefen das Wissen des Patienten um seinen
Körper und bilden die Grundlage, bei Bedarf geeignete Entspannungstechniken auszusuchen.
Bei den Entspannungsübungen wird das Biofeedback entweder direkt mit
einbezogen oder dient nach der Entspannung zur Überprüfung der bis dahin erreichten Ergebnisse.
Zur Veranschaulichung der gemessenen und rückgemeldeten Signale wird eine
Erhebung des Stress-Entspannungs-Profils beschrieben
Folgende Sensoren werden zu
Beginn der Sitzung angebracht und liefern über die gesamte Zeit Messwerte:
Die Erstellung eines Stressprofils liefert eine Bestandsaufnahme und wird
durchgeführt, ohne die Möglichkeiten der Einflussnahme durch Biofeedback zu nutzen. Das Ergebnis ermöglicht Ihnen
eine Beurteilung, wie Ihr Körper mit Stress fertig wird und erleichtert die Entscheidung, ob Sie eine
Entspannungsmethode erlernen und anwenden sollten und welche Technik am besten zu Ihnen passt.
Wenn es einige Zeit später erneut aufgezeichnet wird, bietet das Stressprofil die
Möglichkeit, des objektiven Vergleichs und ermöglicht so eine bessere Beurteilung des eingeschlagenen
Weges.
Hier nun die Beschreibung dessen, was Sie
erwartet:
-
Anbringen der Sensoren
und Überprüfung der korrekten Signalaufzeichnung
Diese Phase dauert etwa 5 Min. und dient hauptsächlich der Sicherstellung,
dass die
Technik richtig funktioniert
-
Erfassung Ihres
Grundniveau
Nun werden für ca. 5 Min. die bei Ihnen gemessenen Werte für
Hautleitwert,
Muskelanspannung und Temperatur aufgezeichnet, Sie bleiben dabei
möglichst
neutral
-
Entspannung
Sie haben
die Aufgabe, sich für 3 Min. zu entspannen. Das sollten Sie so tun, wie es für Sie am
besten ist und wie Sie sich auch sonst entspannen. Bei der späteren Begutachtung
dieser
Phase werden wir feststellen, über welche Entspannungsfähigkeit Sie bereits
verfügen.
-
Leistungsstress
Sie
bekommen für 3 Min. Aufgaben, die Sie lösen sollen - mehr wird hier nicht verraten.
Aber natürlich gilt auch hier, wie für den gesamten Ablauf: Ihr STOP ist verbindlich
und
beendet diese Phase, oder wenn Sie wünschen, den gesamten Ablauf.
-
Pause
Aufzeichnung, wie Sie die Stressreaktion wieder herunterregulieren - 2 Min.
Dauer.
-
Sozialer
Stress
Sie werden für 3 Min. einer Situation ausgesetzt, die zwar harmlos ist, aber
erfahrungsgemäß
doch Stressreaktionen auslöst
-
Pause
Aufzeichnung, wie Sie die Stressreaktion wieder herunterregulieren - 2 Min.
Dauer.
-
Individueller
Stress
Hier suchen Sie selber etwas aus, das Sie ganz persönlich besonders
stresst.
Wir können uns z.B. 3 Min. über Ihren Dauerstreit mit Ihrem Chef unterhalten
oder uns
Spinnen-Bilder anschauen.
-
Pause
Aufzeichnung, wie Sie die Stressreaktion wieder herunterregulieren - 2 Min.
Dauer.
-
Abschluss-Entspannung
Erholen Sie sich für 2 bis 5 Min. von Ihren Erlebnissen!
Anschließend sollte noch einmal
über Ihre Empfindungen gesprochen werden, bei der abschließenden gemeinsamen Begutachtung der Ergebnisse kann z.B.
verglichen werden, ob das, was Sie selber auch als am schlimmsten empfunden haben, auch die größten
Körperreaktionen hervorruft.
Möglicherweise ist auch ein generell problematischer
Umgang mit Stress erkennbar, wie z.B. an der hier abgebideten Kurve des elektrischen Hautleitwertes unter
Stress:

Der hier dargestellte Kurvenverlauf kann so
interpretiert werden, dass die entsprechende Person nicht in der Lage ist, erlebten Stress rechtzeitig wieder
abzubauen, was dazu führt, dass sich das Stressniveau in der nächsten Phase noch erhöht.
Ursache dafür könnte sein, dass die Gedanken auch in der Erholungspause noch sehr
stark bei der Stresssituation verweilen - ein Verhalten, das möglicherweise geändert werden kann.
Welche Vorteile hat
Biofeedback?
Die Methode kommt ohne Medikamente aus und hat bei
sachgerechter Anwendung praktisch keine Nebenwirkungen.
Biofeedback fördert gezielt eigene Kräfte und vermittelt ein gutes erweitertes
Körperbewusstsein durch das Erlernen neuer Fähigkeiten.
Wie geht es weiter
?
Auf Grundlage des Stressprofils kann die am besten
geeignete Entspannungsmethode gewählt und durchgeführt werden, z.B.
Gibt es weitere Einsatzgebiete von Biofeedback?
Biofeedback ist vielseitig und
kann helfen...
Inhaltliche Verantwortung und zur
Kontaktaufnahme:
Siegfried Reitzig
Heilpraktiker für Psychotherapie
Westring
338 24118 Kiel
Tel. 0431 3183820
Siehe:
www.ganzheitliche-therapie-kiel.de
Email: info@primaertherapie-kiel.de
|