Erfahrungsberichte für die ganze Familie


Expert*innen teilen ihr Wissen mit uns   Schüssler-Salze von A-Z   Homöopathie von A-Z   Gesunde Ernährung von A-Z
Expert*innen   Salze   Homöopathie   Ernährung
           
Erfahrungen von A-Z   Schüssler Salze Videos VLOG   Tierheilkunde von A-Z   Gesunde Tees von A-Z
Erfahrung   Videos   Tiere   Tee
           
facebook Gruppe   TWITTER naturheilkunde   Erfahrung
A-Z
  News-
letter

Krankheitsbilder-Deutungen

Dr. med. Rüdiger Dahlke

Dr. med. Ruediger Dahlke

Krankheitsbilder-Deutungen aus dem Bereich der sogenannten Geisteskrankheiten

 

Bei Titeln wie Krankheit als Symbol und „Depressionen – Wege aus der dunklen Nacht der Seele“ wirft sich für viele immer wieder die Frage auf, ob es da nicht auch Ausnahmen gäbe, also Krankheitsbilder ohne Bedeutung. Insbesondere wenn es um sie selbst, geht neigen nicht wenige Menschen dazu, für sich Ausnahmen in Anspruch zu nehmen und von einer Deutung der seelischen Komponente abzusehen. Eine einfache Überlegung mag diese Einstellung zurechtrücken. Es gibt praktisch nichts in dieser Schöpfung, was Form hat und keine Bedeutung, Plato formulierte ganz deutlich, hinter jedem Ding stünde eine Idee und Goethe sagte vor nicht so langer Zeit noch völlig unwidersprochen, alles Geschaffene sei ein Gleichnis. Von daher wären Krankheitsbilder die einzige Ausnahme von dieser Regel in dieser Schöpfung. An die Möglichkeit einer so unwahrscheinlichen Einzigartigkeit lohnt es sich eigentlich keine Zeit zu verschwenden. Dabei ist die Suche nach der Ausnahme im eigenen Fall menschlich verständlich, die Bibel verweist bereits darauf, dass wir dazu neigen, den Splitter im Auge des anderen zu sehen, während wir den Balken im eigenen geflissentlich übersehen.

 

Tatsächlich sind nicht alle Krankheitsbilder psychosomatisch, denn all jene, die die Schulmedizin als Geisteskrankheiten bezeichnet, drücken sich ausschließlich im geistig-seelischen Bereich aus und somit fehlt ihnen der körperliche Niederschlag. Allerdings sind selbst hier noch körperliche Auswirkungen zu erkennen, etwa wenn der Depressive zusätzlich noch niedrigen Blutdruck entwickelt. Die Suche nach dem Schizococcus bei der Schizophrenie und der „Stoffwechselursache“ für die Depression hat jedenfalls auch die Psychiatrie weitgehend als sinnlos aufgegeben.

 

Diese so genannten Geisteskrankheiten entziehen sich aber natürlich nicht der Deutung, im Gegenteil ersparen wir uns hier sogar den Deutungsschritt von der Körper- auf die Seelenebene und brauchen stattdessen „nur“ eine sinnvollere Ebene der Einlösung zu finden. In dem auf Vollständigkeit zielenden Nachschlagewerk „Krankheit als Symbol“ sind folglich auch diese Krankheitsbilder gedeutet. Ihnen wird sich dieser Artikel speziell widmen.

 

Von der Verbreitung her das wichtigste dieser Krankheitsbilder, die Depression, sei gleich zu Beginn gedeutet. Depressive Patienten haben mit Ausnahme der so genannten larvierten Depression, deren Symptome sich besonders auf den Körper schlagen und alle möglichen Krankheitsbildergestalten vortäuschen können, keine körperlichen Symptome. Der typische Depressive ist so antriebsschwach, dass er kaum noch etwas tut. Seine Hauptbeschäftigung besteht darin, über düstere Themen wie Selbstmord nachzugrübeln. Diese Auseinandersetzung mit Selbstmordgedanken ist ihrem Wesen nach die Beschäftigung mit dem Sterben und als solche durchaus in Ordnung, nur sind Ebene und Art ungeschickt. Statt auf der Ebene „Strick oder Kugel, Gift oder Gas“ ginge es darum, sich mit der eigenen Sterblichkeit auszusöhnen, wofür sich philosophische und religiöse Ebenen anböten.

 

Bezeichnender Weise sind Depressionen in Kulturen unbekannt, zu deren Grundideen die Aussöhnung mit dem Tod gehört, wie etwa die tibetische. Es ist nicht einmal möglich, danach zu fragen, weil das Phänomen in dieser Form nicht existiert. Im Rahmen der religiösen Beschäftigung, wie sie im tibetanischen Totenbuch zum Ausdruck kommt, wird der Mensch noch vor der Lebensmitte mit dem Tod konfrontiert und in der Auseinandersetzung wird er sich in der Regel mit diesem Ziel des Lebens, das er als Lösung und Erlösung erkennen lernt, vertraut. Wir dagegen, die wir den Tod konsequent verdrängen, führen die Auseinandersetzung zeitlich später, nämlich vor allem nach der Lebensmitte auf denkbar ungeschickte Art und Weise in den immer zahlreicher werdenden Depressionen. Dabei wäre auch uns von den christlichen Religionen die Auseinandersetzung mit unserer Sterblichkeit zur Aufgabe gemacht. Angelus Silesius sagt es sinngemäß auf seine poetische Weise: „Wenn du nicht stirbst, bevor du stirbst, du auf ewiglich verdirbst.“ Früher kannten Christen die Ars moriendi, die Kunst des Sterbens, heute dagegen geht die Verdrängung so weit, daß eine große Mehrheit der Deutschen gar nicht mehr daran glaubt, selbst sterben zu müssen. Fragt man nämlich auf der Straße beliebige Menschen, ob sie lieber in der Klinik oder Zuhause sterben wollen, sagen darauf 93 % sinngemäß: „Wenn schon, dann Zuhause!“ In diesem „Wenn schon.....“ kommt wohl weniger kollektive Verblödung als kollektive Verdrängung zum Ausdruck.

 

Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Depression liegt in der Aggressionskomponente, die in dem Wort Selbstmord ebenfalls schon angedeutet ist. Der Depressive richtet seine Aggressionen in feindlicher Absicht gegen sich selbst. Die Einlösung dieser Komponente könnte z.B. in einem mutigen offensiven Einsatz der Energien bezüglich der anstehenden eigenen Lebensthemen liegen. Bevor das möglich ist, gilt es aber, diese Aggressionen zuerst einmal bewusst zu machen und von der eigenen Person abzulenken. In dieser Phase ist ein verlässliches Band zwischen Patient und Therapeut besonders wichtig, da die Aggressionen sich jetzt leicht nach draußen richten. Das aber kann erst gefahrlos geschehen, wenn eine erlöstere Ebene für ihren Einsatz gefunden ist.

           

Der entscheidende Punkt bzgl. der zunehmenden Depressionen läge naturgemäß in der Vorbeugung. Würden wir uns wieder intensiv mit dem Ziel unseres Lebens beschäftigen, müssten wir die (ER-)Lösung im Tod entdecken und könnten uns mit ihm aussöhnen. Ist man dagegen schon in eine tiefe Depression gerutscht, wird es sehr schwer, sich auf mutige und erlöste Weise mit dem anstehenden Thema Tod auseinanderzusetzen. Vielfach sind dann schulmedizinische Medikamente, wenn auch nicht als Dauerlösung, die Chance, wieder soweit aus dem dunklen Loch zu kommen, dass eine Auseinandersetzung überhaupt möglich wird. Selbstverständlich sollte man auch naturheilkundliche Möglichkeiten ausschöpfen. Generell ist es ja so, dass sich der Ansatz der deutenden Medizin wunderbar mit den verschiedenen anderen Behandlungsmöglichkeiten verbinden lässt und sowohl die Schulmedizin als auch die naturheilkundlichen Richtungen sinnvoll ergänzt.

Ähnlich wie die Depression ließen sich nun auch alle anderen Krankheitsbilder aus dem Bereich der so genannten Geisteskrankheiten deuten. Zu denken wäre wegen ihrer Häufigkeit hier wohl zuerst an die Ängste, die in Form von richtiggehenden Panikattacken immer mehr Menschen zu schaffen machen. Die Angst ist nicht nur sprachlich verbunden mit der Enge. Angustus heißt im Lateinischen eng. Zu bemerken ist diese Enge bei der Angst auch an der Atmung, die häufig in Angstmomenten stockt oder flacher und beengter wird. Es schnürt einem vor Angst den Hals zu, vor Schreck bleibt einem der Atem stehen, man kann nicht mehr durchatmen vor Angst, hat Probleme dieselbe Luft zu atmen mit jemandem, vor dem man Angst hat usw.

 

Die tiefste Angst und schlimmste Enge ist zumeist diejenige, die beim Durchtritt durch den Geburtskanal zu bewältigen ist. Wenn Menschen diesen Eintritt in die polare Welt traumatisch verarbeitet haben und mit einem unbewältigten Geburtstrauma im Leben unterwegs sind, wird es für sie immer wieder und auf den verschiedensten Ebenen eng werden. Dahinter ist weniger Gemeinheit des Schicksals zu lesen, sondern eher das Gegenteil. Es werden ihnen immer wieder Möglichkeiten angeboten, das Engetrauma zu bewältigen. Diese Chancen sind allerdings verbunden mit Angstgefühlen. Sobald es die Patienten aber schaffen, vor diesen Situationen nicht mehr zu fliehen, was die Angst nur noch verstärkt, sondern ihnen standzuhalten und sich der Enge und Angst zu stellen, ist Hoffnung in Sicht.

 

Die Enge muss sich dabei durchaus nicht auf physische Situationen wie Steckenbleiben im Lift oder Staus in Tunnels beschränken, sondern kann durchaus auch im sozialen Bereich auftreten, etwa dergestalt, dass es eng wird im Kampf um den Arbeitsplatz, weil auf der eigenen Abteilung von 30 Mitarbeitern 14 „freigestellt werden müssen“. Immer wieder kann die Angstbewältigung dabei auch auf die Körperebene rutschen und so den Versuch illustrieren, das Urproblem des Geburtstraumas von neuem zu durchleben. Bei der so genannten Hyperventilationstetanie, haben wir die Situation, dass ein verängstigter Mensch anfängt, immer mehr zu atmen und diesen Prozess nicht mehr bewusst stoppen kann. Die nicht bewältigte Angst drängt aus dem Unbewussten hoch und lässt ihn immer mehr atmen, sodass er körperlich zunehmend in die Enge gerät. Verschiedene schulmedizinisch gut erforschte Stoffwechselprozesse führen zu Krämpfen, die den Betroffenen in kurzer Zeit in eine Art Embryohaltung zwingen. Wenn er nun weiteratmet und nicht in der Angst stecken bleibt, hat er beste Chancen, sich durch die Enge und Angst hindurch in die Weite und Offenheit, die dahinter liegen, hindurchzuatmen. Das ist zugleich der Ansatz der Therapie mit dem „verbundenen Atmen“, die sich ideal bewährt hat, um Angstprobleme zu bearbeiten. Die Schulmediziner neigen allerdings dazu, den Prozeß abzubrechen, indem sie die Betroffenen mittels Calzium- oder Valiumspritze „herunterspritzen“. Das führt leider im Gegenteil zu einer Verfestigung der Angstsituation und das Schicksal wird dazu neigen, die Betroffenen immer wieder in die Hyperventilation und damit in die Angst zurückzubringen.

 

Selbst Panikattacken lassen sich durch Konfrontation des dahinter stehenden Themas und durch die Annahme der Enge bewältigen. Im Wort selbst steckt bereits der Gott Pan, jener Naturgott der alten Griechen, der so sehr auf die Polarität verweist. Mit seinem wunderschönen Flötenspiel auf dem einschlägigen nach ihm benannten Instrument lockt er die Nymphen an, um sie dann anschließend zu vergewaltigen, denn unter der Gürtellinie beherrscht ihn sein dunkles und eher brutales Wesen. Den eigenen Bezug zu dieser dunklen Quelle in einem selbst gilt es zu finden, um mit Pan wirklich auf vertrauten Fuß zu kommen und mit ihm fertig zu werden.

 

Letztlich spielt bei vielen Ängsten neben dem tieferen Thema der Geburtsproblematik auch noch eine mittlere Problemebene eine wichtige Rolle. Bei der Spinnenangst z.B. gilt es, wie bei allen Phobien, sich mit dem Symbol der Angst auszusöhnen. Natürlich ist Spinnenangst in unserem Teil der Welt im Gegensatz etwa zu der die Lebenserwartung deutlich erhöhenden Angst vor Autos höchst irrational. Das eigene Spinnenwesen macht letztlich Angst und müsste durchschaut und akzeptiert werden. Es versteht sich von selbst, dass es sich dabei um keinen besonders angenehmen Aspekt des eigenen Wesens handelt, denn sonst hätte er gar nicht aus dem Bewusstsein gedrängt zu werden müssen. Bei der Spinnenphobie steht das Hinterhältige, Fesselnde und dann auch noch Aussaugende der Spinne im Zentrum, während es bei der Schlangenangst meist eher um die unbewusste Verführerin oder den Verführer in einem selbst geht.

 

Der entscheidende praktische Schritt bei der Angsttherapie, die durchaus häufig auch in eigener Regie gelingt, liegt in der Umpolung vom Verfolgten zum bewusst Konfrontierenden. Wer in Angst vor seiner Angst lebt, wird ständig von ihr überfallen. Die eigene Flucht fördert letztlich die Angst und macht sie immer mächtiger. Wer sich seiner speziellen Angst aber ganz bewußt stellt und sich täglich eine halbe Stunde nimmt, um ihr z.B. mit einer Meditationskassette wie "Angstfrei leben" auf die Spur zu kommen, wird erleben, wie die Angst nun ihrerseits flieht und sich kaum aufspüren lässt. Mit der Zeit wird man während der übrigen 23 ½ Stunden zunehmend von ihr in Ruhe gelassen, sie hat ja nun ihre Zeit. In dieser aber muss man sich geradezu anstrengen, um Kontakt mit ihr zu bekommen. Viele Patienten haben mir in den letzten Jahren berichtet, dass diese Kassette im Gegensatz zu den vielen anderen nicht funktioniert, weil sie damit ihre Angst einfach nicht finden. Das aber ist genau der Trick. Wer auszieht, das Fürchten zu lernen und sich auf die Suche nach der Angst macht, hat schon fast gewonnen. Es geht also darum, sich der Enge der Angst bewusst zu stellen, denn daraus ergibt sich erst der Ausweg in den dahinter liegenden Gegenpol der Weite. Ein Mensch der unter Enge leidet, hat immer auch Weite in sich, es braucht oft nur viel Mut, um sich zu dieser Weite durchzukämpfen.

 

Ein Thema, das bei uns auch zu den Geisteskrankheiten gezählt wird, sind die ebenfalls zunehmenden Suchtprobleme. Schaut man hinter die Sucht, zeigt sich zumeist recht bald die Flucht. Ein Raucher lässt über seine Zigarette Dampf ab, der andere braucht sie als Genussmittel zur Befriedigung seines oralen Problems und wieder ein anderer missbraucht den Glimmstängel als Taktstock im sozialen Bereich, etwa bei Diskussionen. Zumeist in der Pubertät im Rahmen eines Ersatzrituals zum Erwachsenwerden entstanden, wird das Rauchen anschließend auch häufig bei den Kontaktsuche benutzt, da man mit seiner Hilfe fast beliebig Fremde ansprechen kann, indem man sie etwa um ihr Feuer bittet. Das würde einem Nichtraucher in dieser direkten Form niemals gestattet. Auch ist der Raucher gegenüber anderen Süchtigen im täglichen Alltag durchaus bevorzugt, fast so als wüsste der Volksmund um sein Kontaktproblem. Kein Süßigkeiten Süchtiger dürfte z.B. wildfremde Menschen mit der Bitte um ein Stück Schokolade angehen. Auf einer mittleren Ebene zwischen dem tiefsten Thema und der Oberfläche des Suchtverhaltens, geht es darum, dass der Raucher sich seines jeweiligen Problems, zu dessen Befriedigung er die Zigaretten (miss-)braucht, bewusst wird und z.B. andere sinnvollere Wege findet, seinen Dampf abzulassen.

 

Auf der letzten Ebene, die ziemlich alle Süchtigen verbindet, geht es um die Suche nach Erfüllung und Einheit. Das erkennt man schon daran, dass die allermeisten Drogen aus dem kultischen Bereich stammen, wie ja auch der Tabak aus der schamanistischen Tradition der Indianer. Dort aber dienten sie ganz eindeutig dazu, einen ansonsten verschlossenen Zugang nach innen oder oben zu öffnen. Diese Ritualanklänge werden beim Rauchen noch beim Einstiegsritual in der Pubertät deutlich, zeigen sich bei Cannabis noch deutlicher im Kreisen des Joints, das ja direkt dem entsprechenden Kreisen der indianischen Friedenspfeife nachempfunden ist. Der LSD-Trip, eine Karikatur des Weges, weist ebenso darauf hin, wie das schreckliche Blutsbruderschaftsritual der Heroinabhängigen. Im Namen dieser Droge kommt noch deutlich der Bezug zur Heldenreise zum Ausdruck, die hier ihre schlimmste und gefährlichste Karikatur findet. Auch wenn Drogenreisen - zumindest in unserer Kultur, die mangels Kult eigentlich gar keine mehr ist und zunehmend zu einer ziemlichen Gesellschaft verkommt - keinerlei Lösung für die Suche nach Einheit und Erfüllung bieten, zeigt sich in den einzelnen Varianten doch noch der ursprüngliche Bezug zum Ritual und zum Kult und deren Ziel, der Einheit.

 

Auch das Thema Ekstase, das so eng mit der Erfahrung von Einheit verbunden ist, klingt an im Namen einer der neueren Kult(-Ersatz)-Drogen, eben Ecstasy. Jeder Mensch hat mehr oder weniger tief in sich die Sehnsucht nach Einheitserfahrungen. Wird ihm diese Ebene vorenthalten oder der Zugang zu erlösten Möglichkeiten der Ekstase verbaut, verschwindet die diesbezügliche Lust nicht einfach, sondern sinkt in den Schatten und treibt hier ihr Unwesen. Das Wesen dieser Lust ist völlig in Ordnung und die Lust auf Ekstase urmenschlich und an sich wundervoll, kann sie doch Menschen dazu bringen, sich auf die Suche nach dem Himmelreich Gottes (im eigenen Innern) zu begeben. Wird diese Suche aber verunmöglicht, kann aus dem heilsamen Wesen dieser Suche eine unheilvolle Sucht werden, die ihr Unwesen eben gerade in besonders ekstasefeindlichen Gesellschaften treibt. In einem gängigen Medizinwörterbuch neuerer Auflage findet sich unter dem Stichwort Ekstase lediglich der Hinweise „Zustand im Rahmen der Schizophrenie“. Insofern ist es nicht erstaunlich, daß die bürgerliche Gesellschaft das mit Abstand höchste Suchtpotential aller Gesellschaften hat, vernachlässigt sie doch die Suche nach Einheit und Ekstase wie keine andere. Rechnen wir auch noch die Arbeits-, Sammel-, Herrsch-, Hab-, Konsum-, Spiel-, Rekord-, Sexsucht und wie die anderen Spielarten dieses unendlichen Themas alle heißen, dazu, kommen wir tatsächlich zu dem Ergebnis, daß fast jeder, der nicht in einem tieferen Sinne sucht, suchtgefährdet ist.

 

Das tiefste Thema, die Sehnsucht nach Einheit, findet sich folglich und erwartungsgemäß auch bei anderen Suchtformen wie etwa der Alkoholsucht, die ihrem Ausmaß nach in unserem Land eindeutig die zweitgefährlichste Sucht nach dem Rauchen darstellt. Die Tatsache, dass wir unter Sucht vor allem die nach Heroin verstehen, hat mit unserer Unehrlichkeit zu tun und dem Wunsch das Thema weit weg von uns auf ganz andere zu projizieren. So schlimm die über 1000 so genannten Drogentoten sind, die der Tagesschausprecher einmal im Jahr öffentlich beklagt, so klar ist doch, dass er die über 2000 Toten allein durch Alkohol im Verkehr unerwähnt lässt, wie natürlich auch die übrigen 20 000 Alkoholtoten. Beinahe selbstverständlich verschweigt er in diesem Zusammenhang auch die ca. 100 000 Tabak-Toten und all die an medizinischen Drogen zu Grunde Gegangenen. Kein Mensch spricht von den 100 Millionen Menschen, die in der so genannten ersten Welt in jedem Moment Diazepin, den Grundstoff von Valium, im Blut haben. Berücksichtigen wir diese in ihrer Trockenheit doch immer noch erschreckenden Zahlen, müsste klar werden, wie sehr wir in der Projektion stecken und um den Splitter im Auge der anderen (der Heroinsüchtigen vor allem) ein enormes Theater machen, um vom Balken im eigenen Auge besser ablenken zu können. Die Heroinsüchtigen sind die Sündenböcke, an denen die bürgerliche Gesellschaft sich über ihr eigenes Suchtpotential und -problem hinwegtäuscht.

 

Beim Alkoholiker wird die Flucht in den Rausch allen deutlich. Seine Sehnsucht nach innerer Rundheit wird durch die Droge zwar nur schwach und kurz befriedigt, aber dieser Geschmack von Einheit ist ihm offenbar lieber als nichts in dieser Richtung. Die Regression, die Flucht zurück im Lebensmuster wird deutlich in seinen lallenden Worten, seinen schwankenden Schritten und dem Aspekt des Flaschenkindes“, den er bei jeder Gelegenheit bietet. Er wir auf einer sehr ungeschickten Ebene wieder wie ein Kind. Es geht es auch für ihn darum, zuerst einmal den Fluchtaspekt seiner Sucht zu entdecken und sich dann auf die tiefste Sehnsucht nach Einheit einzulassen.

 

Der alten Medizin galt noch jedes Krankheitsbild als Sucht, das mittelhochdeutsche Wort Suht“, das bereits Sucht ausgesprochen wurde, hieß überhaupt noch Krankheit. Namen wie Fallsucht für Epilepsie, Wassersucht für Ödemneigung, Tobsucht für die agitierte Psychose, Bleichsucht für Anämie, Schwindsucht für TBC oder das heute noch gebräuchliche Wort Gelbsucht zeugen von diesem Verständnis. Für die alte Medizin und die Religion aber war Krankheit die Grundsituation des Menschen, galt er doch als grundsätzlich aus der Einheit gefallen und damit als krank. Insofern schimmerte bei dieser Weltsicht noch hinter jedem Krankheitsbild die gescheiterte Suche hindurch. Und auch heute noch ist die Wiederaufnahme der Suche nach dem Sinn und Ziel des Lebens die tiefste Therapie für Suchtkranke und könnte ganz generell viel Erleichterung in das ganze weite Feld der Krankheitsbilder und insbesondere der Geisteskrankheiten bringen.


Unsere Expert*innen teilen ihr Wissen mit uns.


Hinweis:
Jedes Rezept ist erfolgreich in der täglichen Praxis erprobt. Dennoch - setzen Sie es immer erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker ein. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

 

Inhaltliche Verantwortung und zur Kontaktaufnahme:

Dr. med. Ruediger Dahlke
c/o Heil-Kunde-Institut Dahlke GmbH & Co. KEG
Oberberg 92
A-8151 Hitzendorf
Telefon: 0043 - 316 - 719 88 85
Telefax: 0043 - 316 - 719 88 86
URL:      www.dahlke.at
Email:     info@dahlke.at

  #  

PS: Über die Homepage www.dahlke.at könnenSie einenregelmäßigen Rundbrief kostenfrei bestellen, der Ihnen nebeneinem Artikel zu einem aktuellen Thema auch jeweils die neuesten Informationen aus dem Programm bringt.

Lesen Sie die Erfahrungsberichte von Dr. Dahlke:

                             Depressionen
Die Schicksalsgesetze
Peace-Food - Friedensessen