Feldenkrais-Methode

Leon Hahn
Feldenkrais-Lehrer
Die Feldenkrais-Methode unterscheidet zwei
Begriffe:
Bewußtheit durch
Bewegung
Funktionale
Integration
Bewußtheit durch
Bewegung
findet als Gruppenunterricht statt, während die Funktionale
Integration den Einzelunterricht
beschreibt.
Durch Bewußtheit finden wir in der eigenen Bewegung das ICH-Bild und
entdecken die eigenen Heilungsmöglichkeiten.
"Wenn Du weißt, was Du tust, kannst Du tun, was Du
willst."
Diese Maxime bezog Feldenkrais auf viele Haltungen und Handlungen
des täglichen Lebens, die oft mit unnötiger Anstrengunug und Muskelarbeit verbunden
sind.
Zwischen der motorischen Funktion und der Denkfunktion des
Menschen besteht eine untrennbare Einheit. Seelische Zustände wie Angst, Unlust,
Trauer* machen sich in Spannung und Haltung des Körpers bemerkbar. Durch
die Entwicklung eines wahren Körpergefühls vervollständigt sich die eigene
Körpervorstellung. Dann kann der Mensch störende Muskelfunktionen durch
Bewußtheit ins Gleichgewicht bringen.
Bringt nun ein guter Feldenkrais-Lehrer, der eine Bewegungsidee
geschickt in viele kleine Variationen zu zerlegen versteht, diese Ideen verbal an die Gruppe, finden die
Teilnehmer ihre Selbstverantwortung und die Fähigkeit zur Selbstheilung. Durch die Vielzahl von
Bewegungsmöglichkeiten werden diese Eindrücke in der Hirnrinde gespeichert.
Eine permanente Wiederholung von Bewegung bringt Abstumpfung und
schafft im Gehirn nur eine einseitige Beweglichkeit wie das Laufen auf
Betonplatten. Wenn wir die Möglichkeiten wahrgenommen haben, Sand,
Geröll, Waldboden, Wiesen unter unseren Füßen zu spüren, wird die
Verschiedenartigkeit des Bodens aufgenommen durch die Sensoren unserer Füße,
verarbeitet im Gehirn und
weitergeleitet über unser Nervensystem. So erst entsteht die Dynamik unserer Beweglichkeit. Die
Farbigkeit unserer Bewegungsabläufe sehe ich im Augenblick, der Gegenwart, und verinnerliche
sie ohne Anstrengung durch Bewußtheit.
In der Funktionalen Integration bin ich anders aktiv als in der Gruppe. Hier bewegt mich der
Lehrer und spürt Möglichkeiten auf, die dazu führen, daß mein
Gehirn lernt, mit früher gelernten Bewegungsmustern neu
umzugehen. So lerne ich Vertrauen auf mich selbst zu finden und verlerne die
Angst vor Schmerz.
Die Feldenkrais-Methode ist keine Therapie, sondern ein Weg, um
zu lernen, wie man sich besser gebrauchen kann: also eine wahre Lernmethode. Der Muskeltonus findet einen
Ausgleich.
Das wird oft als Entspannung empfunden, ist aber eine
Harmonisierung der gesamten Körperspannung.
Eine Gruppenstunde zur Probe wird mir mehr sagen und beweisen, ob
ich mich auf diese Methode einlassen will.
Wie diese Methode funktioniert und was
Moshe Feldenkrais (siehe Wikipedia) schon vor
Jahrzehnten erkannt hat, wird heute von vielen
Wissenschaftlern bestätigt.
Ein bißchen Geduld und eine Stunde wöchentlich, nur für mich
selbst, öffnen mir Wege, die alten, alsKind so
wunderbar gefundenen Bewegungen wiederzufinden und dann als Schatz in das tägliche Leben
einzureihen.
* Siehe auch: Schüssler-Salz für die
Seele
Inhaltliche Verantwortung und zur
Kontaktaufnahme:
Leon Hahn
Feldenkrais-Lehrer
Gut Hökholz, Herrenhaus
24369 Waabs
Tel: 04352/956430
Email: leonhahn6@aol.com
|