Gesundheit
durch Nosoden

Sabine Detgen und Klaus
Mrochen Heilpraktiker
Zellreaktivierung
und
Gewebeaktivierung
Was sind
Nosoden?
Nosoden sind homöopathische Präparate, die als Ausgangsstoffe dienen.
Dieses bedeutet nichts anderes als sterilisierte Krankheitsprodukte, Sekrete, Exkrete oder abgetötete
Mikrobenkulturen, Sera, Impfstoffe und Vaccinen, als Ausgangsstoffe zur homöopathischen Potenzierung, zu
benutzen. Die Nosoden aktivieren spezifisch die geschwächten Abwehrkräfte bei gleichzeitiger
Desensibilisierung. D.h. Gesundheit durch Selbstheilung.
Die Gesundheit der heutigen Menschheit wird
stark durch die Umwelttoxine beeinträchtigt. Hier ergeben sich wichtige Anwendungsbereiche für die Nosoden
Therapie. Stark einwirkende Toxine sind die Schwermetalle wie Silberamalgam oder die Berufe z.B. in der
Metall- und Chemieindustrie. Diese Toxine blockieren die körpereigenen Ausscheidungs- und
Abwehrvorgänge.
Wie wirken die Nosoden in
unserem Körper und auf die Gesundheit?
Die Nosoden stellen einen blockierten
Stoffwechsel des Gewebes (Mesenchyms) und der Zelle wieder her. Die Antigene, die die Poren verstopfen,
werden gelöst und gelangen somit zum Abtransport in den Lymphstrom (Ausleitung).
Die Gesundheit des Menschen im zunehmenden Alter wird durch
Erkrankungen, Verletzungen, operative Eingriffe beeinträchtigt und die Immunabwehr wird geschwächt. Dadurch
tritt eine Erschöpfung und frühzeitige Alterung ein. Jedem Infekt und Degenerationsgeschehen sind Tür und Tor
weit geöffnet, da eine Gegenregulation im Gewebe nicht mehr vorhanden ist. Der Stoffwechsel ist gestört und
der Körper kann dagegen nicht mehr viel tun. Die Nosoden wirken auf die Gesundheit ein, indem man sie z. B.
im Anfangsstadium einer Infektionskrankheit testet und spritzt. Der Organismus wird dadurch in die Lage
versetzt, auf Reize mit Reaktionen zu antworten.
Nosoden im getesteten Einsatz sind keine symptomatische, sondern
ganzheitliche Heilmittel. Es gibt bei der Anwendung in potenzierter Form keine Überschneidung von toxischen
Präparaten der Allopathie. Potenzierte, gezielt eingesetzte Nosoden können nie toxisch
wirken.
Für die Nosoden Testung wird die bioelektronische Funktionsdiagnostik
eingesetzt. Gemessen wird an den Anfangs- und Endpunkten der Meridiane (nach Dr. Voll) des Organsystems. Dort
fließt der niederfrequente Gleichstrom und somit ergibt sich der Hautwiderstand. Die Aussage drückt sich in
hypo- und hypererge Parameter aus. Werden diesem Stromkreis die Nosoden und therapeutisch wirksame Mittel
eingegeben, erfolgen wertvolle Hinweise über die Wirksamkeit des betreffenden
Mittels.
Wann wird die Nosoden
Therapie durchgeführt?
Bei einem beginnenden Infekt oder Erkrankung werden durch die
eingesetzte Nosoden die Ausscheidung der von den Krankheitserregern erzeugten Toxine gefördert. Somit wird
der Körper bereits in der Anlaufzeit entlastet und die Dauer der Erkrankung wird wesentlich
verkürzt.
Zum Beispiel bei:
-
Rhinitis
-
Bronchitis
-
Sinusitis
-
Allergie
-
Hauterkrankung
Bei einem vollentwickelten Infekt oder bei einer ausgeprägten
Erkrankung wird in Verbindung mit einer homöopathischen Begleittherapie, wegen der gesteigerten Ausscheidung
der Krankheitserreger und deren Toxine, die Erkrankung zeitlich verkürzt.
Zum Beispiel bei:
Bei chronischen Erkrankungen werden die abgelagerten Krankheitstoxine
durch die Nosoden aus dem Gewebe gelöst und über den Lymphstrom ausgeschieden. Als Ausscheidungsorgan ist die
Niere anzusehen. Diese wird durch homöopathische Mittel zusätzlich angeregt und unterstützt. Ziel ist die
Gewebereaktivierung (Mesenchymreaktivierung).
Zum Beispiel bei:
-
Stirn- und Nasen-Nebenhöhlen-Entzündung
-
Zahnherden
-
Entzündung des Ober- und Unterkiefers
-
Rheumatische Beschwerden
-
Arthrose
-
Arthritis
-
Osteoporose
-
unspezifischen Bauchbeschwerden
-
Darmentzündungen im Dünn- und Dickdarm
Ein Tipp: Schüssler-Salz für die Gesundheit Versuchen Sie es doch einmal mit Naturdoping!
Weitere Expert*innen teilen ihr Wissen mit
uns.
Inhaltliche Verantwortung und zur
Kontaktaufnahme:
Sabine Detgen und Klaus
Mrochen
Heilpraktiker
Ritterstraße 30 48291 Telgte
Telefon: 02504 - 88 00 54
Telefax: 02504 - 88 00
56
siehe: https://detgen-mrochen.homepage.t-online.de
Email: Detgen-Mrochen@t-online.de
|