NLP

Cornelia
Labandowsky
Heilpraktikerin
Neuro Linguistische Prozessarbeit ( NLP
)
NLP ist eine Sammlung verschiedenartiger Methoden (ausgehend von
Erkenntnissen der Linguistik, Neurophysiologie, Verhaltenstherapie, Hypnose, Systemtheorie und Psychologie) zur
Arbeit mit Menschen. NLP macht bewusst, welche Faktoren unser Erleben steuern und wie wir unsere Erfahrungen selbst
erschaffen.
In den 70-ziger Jahren befassten sich zwei amerikanische Wissenschaftler,
Dr. John Grinder und Dr. Richard
Bandler, mit der Frage, worin das Geheimnis besonders
erfolgreicher Therapeuten besteht. Sie richteten ihre Aufmerksamkeit auf die damals bekanntesten Therapeuten in den
USA: Fritz
Perls (Begründer der Gestalttherapie),
Milton
Erickson (Entwickler der therapeutischen Hypnose)
und Virginia
Satir (Begründerin der Familientherapie). Dabei
beobachteten sie bis ins Detail wie diese sich verhielten, wie sie sich bewegten, wie sie kommunizierten,
wie ihr Denken aussah, was ihre Werte waren. Somit wurde auch der inneren Vorstellungswelt, der
Einstellungen und Wahrnehmungen der 3 Therapeuten Beachtung geschenkt.
Bandler und Grinder entdeckten
dabei spezifische Kommunikationsmuster und grundlegende Strukturen, die sie herausfilterten und auf das
Wesentlichste konzentrierten, um daraus die NLP - Methode zu entwickeln. Dadurch ist es erstmals möglich geworden,
anderen Menschen Fähigkeiten zu vermitteln, die vorher als Genie, Talent oder Intuition bezeichnet und so als
unerreichbar angesehen wurden.
N-
euro: |
steht für das
Nervensystem und mit ihm für unsere 5 Sinne (Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und
Fühlen). |
|
|
L-inguistisch: |
steht für unsere
verbale und nonverbale Sprache, an der erkannt werden kann, in welchem Sinneskanal wir
uns befinden und wie wir uns orientieren. Worte sind Brücken, die unsere innere Welt mit dem
Außen verbinden. Damit wird Sprache zum individuellen Ausdruck
unserer subjektiven Wahrnehmung. |
|
|
P-rosessarbeit:
|
betrifft die
Entwicklung individueller Verhaltensweisen, Muster und Einstellungen, die zu 90 % unbewusst und zu
10 % bewusst in uns lebendig sind. |
Drei zusammenwirkende
Wahrnehmungsbereiche sind in der zwischenmenschlichen Kommunikation von
Bedeutung:
|
|
» |
Das, was ein Mensch sagt und tut, also sein Verhalten
|
|
|
» |
Das, was und wie ein
Mensch denkt, also die innere Verarbeitung von Erfahrungen in Bildern, innerem Dialog und
Empfindungen. |
|
|
» |
Das, was ein Mensch
glaubt, also seine inneren Werte, Glaubensmuster und seine Identifikation. |
Jeder Mensch hat also seinen ganz individuellen Stil, die Welt
wahrzunehmen, auf sie zu reagieren und aus seiner Erfahrung zu lernen. Je nachdem, wie wir unsere Umwelt und uns
selbst wahrnehmen, wie wir denken und fühlen, wie wir etwas bewerten, kann eine Situation als gut und angenehm oder
zu einem anderen Zeitpunkt als schwierig und belastend empfunden werden.
NLP untersucht, wie unsere Gedanken, Gefühle, Handlungen und Wahrnehmungsfilter
zusammenwirken und hilft uns damit, uns selbst und unser Gegenüber zu verstehen. Dadurch wird es möglich, die
Kommunikation mit anderen so zu gestalten, wie wir es gerne hätten.
Ziel der Methoden im NLP ist die Aktivierung aller Sinne des Menschen und die
Erweiterung seiner Erfahrungen und Gedanken , so dass er für sein Leben gute, neue Wahlmöglichkeiten entdeckt,
seine Kraft und Intuition wieder findet und sich seiner eigenen Ressourcen bewusst wird. NLP ist ein
Kommunikationsmodell, das ermöglicht, Kräfte und Fähigkeiten von Menschen, die im normalen Leben vorhanden sind,
auch in Zusammenhang mit Problemen nutzbar zu machen.
Für diese Arbeit gibt es im NLP verschiedene bewährte Interventionsmuster, aber auch
ganz individuelle Wege, um in kurzer Zeit effiziente Veränderungen zu bewirken. Hierbei ist der Wertmaßstab die
Nützlichkeit für den einzelnen und nicht die Wahrheit an sich. D. h., dass im NLP nicht der Wahrheitsbegriff eine
Rolle spielt, also, ob etwas wahr oder falsch ist, sondern nur, ob dieses für die Lebenspraxis des Patienten
hilfreich oder weniger hilfreich ist. Der Mensch orientiert sich nicht an objektiven Wahrheiten, sondern an
subjektiven, vorläufigen, selbst erfundenen "Landkarten", bzw. Erfahrungen. Die Arbeit im NLP besteht im Prinzip
darin, die inneren Landkarten auf einen neuen, brauchbaren Stand zu bringen, wenn die eingetragenen Wege so nicht
mehr gangbar sind und gute neue Wege fehlen.
Nach meiner Erfahrung ermöglicht NLP dem Therapeuten, einen ganz neuen, individuellen
Zugang zum Patienten zu finden, indem er sich auf die gleiche Ebene des Patienten begibt und dieser sich dadurch
vor allem erst einmal verstanden fühlt. Dies ist die wichtigste Voraussetzung für die Motivation des Patienten,
etwas verändern zu wollen.
Durch die verschiedenen NLP- Interventionsmuster kann dem Patienten geholfen werden,
unerwünschte Einschränkungen in seinem Leben zu überwinden und neue Verhaltensmuster zu erlangen. Auf diese Weise
können alte Gewohnheiten, Ängste, Phobien oder begrenzende Glaubenssätze losgelassen werden. NLP bietet dem
Patienten mehr Wahlmöglichkeiten zu reagieren, zu kommunizieren, zu denken und auch zu fühlen. Mit NLP kann der
Patient lernen, das Leben zu führen, das er sich wünscht und das bis jetzt außerhalb seiner Vorstellung
lag.
Darüber hinaus kann der Patient durch die Arbeit mit NLP erkennen, wie er seine
persönliche Gesundheit erlangen und vor allen Dingen auch erhalten kann, wie Stress zu reduzieren ist und wie die
eigenen Heilkräfte aktivierbar sind. Die grundsätzliche Frage dahinter lautet also:
"Was unterscheidet jemanden, der sich
von einer Krankheit erholt, von jemandem, der krank
bleibt?"
Im IGH-Sonnenhof werden qualifizierte, vom
Dachverband (DVNLP) anerkannte NLP- und Gesundheit- Ausbildungen angeboten. Dabei werden die Grundfertigkeiten und
grundlegenden Modelle bzw. Methoden in der Practitionerausbildung vermittelt, während die
Vertiefung und der Ausbau des gelernten Stoffes in der auf dem NLP - Practitioner aufbauenden
Masterausbildung erfolgt.
Inhaltliche
Verantwortung und zur Kontaktaufnahme:
Cornelia
Labandowsky
Heilpraktikerin
Sonnenhof, Holm Nr. 5
24376 Schwackendorf Email: info@igh-sonnenhof.de
Web: www.igh-sonnenhof.de
|