Erfahrungsberichte für die ganze Familie


Expert*innen teilen ihr Wissen mit uns   Schüssler-Salze von A-Z   Homöopathie von A-Z   Gesunde Ernährung von A-Z
Expert*innen   Salze   Homöopathie   Ernährung
           
Erfahrungen von A-Z   Schüssler Salze Videos VLOG   Tierheilkunde von A-Z   Gesunde Tees von A-Z
Erfahrung   Videos   Tiere   Tee
           
facebook Gruppe   TWITTER naturheilkunde   Erfahrung
A-Z
  News-
letter

Phytotherapie

Helga Pitroff

Helga Piroff
Heilpraktikerin

Die Pflanzenheilkunde ist eine der ältesten Therapieformen. Seit Anbeginn der Menschheitsgeschichte werden Pflanzen als Heilmittel eingesetzt. Selbst aus dem Tierreich ist bekannt, dass Pflanzen zur Behandlung von Krankheiten benutzt werden.
So fressen Tiere ganz bestimmte Pflanzen, wenn sie sich nicht wohl fühlen. Es gibt sogar Beschreibungen von äußerlichen Anwendungen bei Tieren. Schon Aristoteles beobachtete, daß Schwalben die Augen ihrer blinden Jungen mit Schöllkrautsaft bestrichen und daß diese danach sehen konnten.


Wahrscheinlich haben die ersten Menschen ihr Wissen über die Heilkräfte der Pflanzen durch die genaue Beobachtung der Natur erhalten. Sie benutzten die gleichen Pflanzen zur Behandlung ihrer Leiden, die auch von Tieren benutzt wurden.
Im Laufe der Zeit erweiterten sie dieses Wissen immer mehr, indem sie von dem äußeren Erscheinungsbild, dem Geruch und dem Geschmack einer Pflanze auf Zusammenhänge mit dem menschlichen Körper und dem Geist schlossen. Bis heute werden Pflanzen mit gelben Blüten zur Heilung bei seelischen Leiden eingesetzt. Gelb symbolisiert das Licht der Sonne, das die dunkle Seele erhellt. Andere Pflanzen, die behaart erscheinen, wie Brennessel und Klette, werden und wurden bei Haarwuchsstörungen eingesetzt. Pflanzen mit rotem Saft bei Blutbildungsstörungen wie z. B.: Rote Beete.


Von Generation zu Generation wurde dieses Wissen weitergegeben. Im 6. Jahrtausend v. Chr. wurden in Indien und China die ersten Heilpflanzen gezielt angebaut. Dadurch konnte auf das mühsame Sammeln dieser Pflanzen verzichtet werden.
Im 17. Jahrhundert v. Chr. beschreibt ein ägyptisches Papyrus schon 700 heilende Substanzen teils tierischer, teils pflanzlicher Herkunft. 100 Jahre n. Chr. wurde vom griechischen Arzt Dioskurides eine fünfbändige Arzneimittellehre verfasst, in der er 600 Heilpflanzen beschrieb.


Die verschiedenen Regeln für die Herstellung der Arzneimittel wurden von dem römischen Arzt Galen aufgestellt und bis heute wird die Lehre von den Arzneistoffen Galenik genannt.
Viele berühmte Namen sind zu nennen, die sich um die Erforschung und Anwendung der Heilpflanzen verdient gemacht haben - Paracelsus, Hildegard von Bingen, Leonard Fuchs, Hieronymus Bock, Tabernaemonatus, Pfarrer Kneipp - alle haben viel zu unserem heutigen Kenntnisstand beigetragen.


Den modernen Begriff Phytotherapie prägte der französische Arzt Henri Leclerc (1870 - 1955), der damit die Wissenschaft von der Behandlung und Vorbeugung von Befindlichkeitsstörungen und Erkrankungen mit Pflanzen, deren Auszügen oder natürlichen Produkten, bezeichnete.

Innerhalb der Phytotherapie gibt es unterschiedliche Ansätze:

Die naturwissenschaftlich orientierte Phytotherapie arbeitet mit einzelnen, isolierten Wirkstoffen aus den Pflanzen. Als Beispiel kann hier die Salicylsäure aus der Weidenrinde genannt werden, das Morphin aus dem Schlafmohn oder Digitalis aus dem Fingerhut.
Diese Form der Phytotherapie ist noch recht jung. Erst 1805 isolierte der Apotheker Sertürner das Morphin aus dem Opium. Dies kann als Beginn der naturwissenschaftlich orientierten Phytotherapie gesehen werden.

Die erfahrungsheilkundlich orientierte Phytotherapie sieht Pflanzen in ihrer Gesamtheit, Mythologie und Gestalt. Sie ist die traditionell gewachsene Anwendung von Heilpflanzen.
Verwendet werden hierbei die Früchte, Blätter, Samen, Blüten, Stängel, Rinden, Wurzeln und das Holz der Pflanzen.
Daraus werden die verschiedenen Zubereitungen wie
 Arzneitees,Tinkturen, Frischsäfte, Flüssig- und Trockenextrakte, Öle und Harze gewonnen.
Diese pflanzlichen Medikamente werden, je nach Erkrankung, innerlich angewendet, oder in Form von Bädern, Salben, Cremes, Ölen und Umschlägen oder Auflagen äußerlich eingesetzt. Auch ein Weg ist die Aromatherapie.

Jede Pflanze besteht aus einer Vielzahl von Inhaltsstoffen, die in ihrer Gesamtheit die heilende Wirkung ergeben. Diese Sichtweise unterscheidet natürlich die traditionelle von der naturheilkundlich orientierten Phytotherapie.

Bis heute ist es, bei den meisten Pflanzen, noch nicht möglich, näher in ihre Wirkungsweisen einzudringen. Es ist zwar oft möglich die einzelnen Inhaltsstoffe zu benennen, aber eine Pflanze in ihrer Gesamtheit ist eben doch mehr als die Summe ihrer Teile.
Die Wirkstoffe ergänzen sich untereinander und erst als Gesamtkomplex kommt die eigentliche Wirkung zustande.

Es wird angenommen, daß insgesamt ungefähr 30 000 verschiedene Substanzen in den Pflanzen vorkommen. Dazu zählen Bitterstoffe, die bei der Verdauung helfen, Gerbstoffe, früher auch zum Ledergerben verwendet, die kranke Haut und Schlemhäute heilen, ätherische Öle, Schleimstoffe die Schleimhäute schützen, Saponine die schleimlösend wirken, Flavonoide die sich günstig auf feinste Blutgefäße auswirken, pflanzliche Hormone, wie z. B. Phytohormone in Rotklee und Soja und Lektine, die zur Senkung des Blutzuckerspiegels beitragen können.
Nicht zu vergessen ist auch, daß jede einzelne Pflanze einen fein abgestimmten Mineralstoff- und Vitaminkomplex darstellt, der so künstlich niemals nachgebaut werden kann.

Selbstverständlich ist es in diesem Rahmen unmöglich, näher auf die einzelnen Pflanzen und ihre Inhaltsstoffe einzugehen. Es soll nur noch erwähnt werden, daß auch sehr starke Gifte in Pflanzen vorkommen z. B.: die Herzglykoside in Maiglöckchen und Fingerhut, das Aconitin des Eisenhutes und die Alkaloide der Tollkirsche und des Bilsenkrautes.
Diese Gifte werden auch therapeutisch genutzt, allerdings nur in kleinsten Mengen und ausschließlich von gut ausgebildeten Therapeuten.

Die Pflanzenheilkunde ist auch in der heutigen Zeit eine wichtige naturheilkundliche Behandlungsmethode die äußerst vielseitige Behandlungsmöglichkeiten beinhaltet.

Weitere Expert*innen teilen ihr Wissen mit uns.


Inhaltliche Verantwortung und zur Kontaktaufnahme:

Helga Pitroff
Heilpraktikerin

Alte Mühlenscheune 1
24980 Schafflund
Telefon: 04639 - 78 11 10
URL:   https://helga-pitroff.fdh-sh-members.de
Email: Helga-Pitroff@web.de