Systemische
Strukturaufstellung
 |
Cornelia
Labandowsky
- DVNLP-Lehrtrainerin
- Paartherapeutin
- Familientherapeutin
- Heilpraktikerin
|
Mein Einstieg in die systemische
Strukturaufstellung
In meiner Ausbildung zur systemischen Paar- und Familientherapeutin habe ich die verschiedensten Formen der
Aufstellungsarbeit kennengelernt. Es war spannend, und so habe ich viel in meiner Praxis damit gearbeitet. Der
große Durchbruch kam jedoch erst vor einigen Jahren.
Mein Mann war schwer erkrankt, und die Ärzte hatten nicht mehr viel Hoffnung. Also habe ich als Heilpraktikerin
mit naturheilkundlichen Mitteln gearbeitet. Unter anderem sind wir eines Tages zu einer Aufstellung gegangen, um zu
schauen, welche unbewussten Teile mein Mann da noch auslebt. Er hat sich intensiv mit seiner Krankheit und seiner
Ursprungsfamilie beschäftigt. Danach trat dann ein konkreter Wandel ein. Die Schwäche legte sich langsam. Das war
für mich der Anstoß, mich viel intensiver mit der systemischen Strukturaufstellung zu beschäftigen.
Ich reiste umher, immer auf der Suche nach dem Verfahren, dass zu mir am besten passt. Schließlich traf ich auf
das Syst-Institut in München. Professor Mathias varga von Kibed und seine
Frau Insa Sparrer leisten dort unglaubliche Arbeit. Sie haben die Systemische
Strukturaufstellung entwickelt und beforschen und lehren dieses Verfahren seit Jahren mit großer
Resonanz.
Was kann man sich unter einer Systemischen Strukturaufstellung
vorstellen?
Bei der systemischen Strukturaufstellung handelt es sich um
Gruppenstimulationsverfahren, bei denen zunächst ein Vorgespräch geführt wird, um anschließend mit
Repräsentanten (die Personen, Verhalten oder Änderungstendenzen darstellen) zu arbeiten. Es sollte dann in einem
lösungsfokussierten Vorgehen enden. Hierbei werden verschiedene Sprachmuster eingesetzt.
Man unterscheidet bei der systemischen
Strukturaufstellung:
Lösungsfokussiertes Vorgehen
- diese Methoden wurden in der Schule von Milwaukee von Steve de Shazer und seiner Frau
Inso Kim-Berg entwickelt. Dabei versetzt der Klient sich schon in die Lösung und erlebt dabei
einen größeren Handlungsspielraum.
Syntaktisches Vorgehen
- das heißt, die Aufstellungen basieren auf logischen und philosophischen systemtheoretischen Grundannahmen.
Dadurch ergeben sich Strukturen, die weitgehend auf eine Deutung verzichten. Oft können auch mehrere
Möglichkeiten entstehen. Das wiederum gibt dem Klienten eine tiefere Einsicht und lässt verschiedene Wege
offen, um zu handeln.
Repräsentierende Wahrnehmung
- Repräsentanten werden von den Klienten benannt und als Familienmitglied, Chef oder auch völlig verdeckt
aufgestellt. Das heißt, sie bekommen nur einen Buchstaben. Sie erleben spontan Körper- und Fremdwahrnehmungen,
die in Übereinstimmung mit den Strukturen im dargestellten System stehen.
Systematisch ambigues Vorgehen
- Eine Interventionsform, bei der die verwendeten Symbole absichtlich mehrdeutig gelassen werden, damit der
Klient mehrere Zusammenhänge für sich erkennen kann . Er wird sich dann das Wichtigste ausgesucht, um damit die
Zusammenhänge zu vertiefen.
Hierbei handelt es sich um die einfachen Grundverfahren der systemischen Strukturaufstellung. Dazu gibt es viele
Abwandlungen und Zusätze. Ich bin fasziniert von der systemischen Strukturaufstellung und ihrem steten Wandel, denn
sie wird ständig beforscht und verbessert.
In meiner Arbeit setze ich vorwiegend Organaufstellungen und Symptomaufstellung ein. Beide haben sich besonders
dann als erfolgreich erwiesen, wenn der Patient während seines Heilungsprozesses in eine Stockung geraten ist.
Während der systemischen Strukturaufstellung zeigen sich die unbewussten Widerstände und einschränkende
Glaubenssätze. Durch deren Bewusstmachung hat der Patient wieder die Möglichkeit, selbstverantwortlich eine
Besserung herbeizuführen. Jetzt kann der Heilungsprozess nach einer Aufstellung wieder in einen gesunden Fluss
kommen.
Mittlerweile arbeite ich mit mehreren Kollegen zusammen, um vielen Patienten die Systemische Strukturaufstellung
als Hilfsmittel an die Hand zu geben.
Ein Interview über die Arbeit von Cornelia
Labandowsky
Siehe auch ihre
homöopathischen Rezepte z.B. zum Abnehmen und ihren Beitrag
über das
Familienstellen
Inhaltliche Verantwortung und zur Kontaktaufnahme:
Cornelia Labandowsky
Heilpraktikerin
Sonnenhof, Holm Nr. 5
24346
Schwackendorf www.igh-sonnenhof.de info@igh-sonnenhof.de
04643-18 69 26
|