Gesundes von "Väterchen Frost"

Prof. Hademar Bankhofer
Viele von uns greifen im Winter in die Tiefkühltruhe oder kaufen
exotisches Obst und Gemüse, damit sie genügend Vitamine und Mineralstoffe auf den Tisch auf den Tisch bringen.
Grundsätzlich gilt bei uns die Devise: In der kalten Jahreszeit gibt es in unseren Breiten keine frischen
Naturprodukte, die damit aufwarten können. Das stimmt aber gar nicht. Es wachsen bei uns einige Produkte, die erst
der Winter wertvoll macht. Erst "Väterchen Frost" - wie man ihn in Russland nennt - wertet dieses Obst und Gemüse
auf. Und das besondere daran: Wenn diese Produkte in freier Natur vom Frost beeinflusst wurden, haben sie durch
biochemische Reaktionen in ihren Zellen so reichlich Vitamin C, Vitamin A, Kalium, Kalzium und Phosphor, dass auch
bei längeren Kochvorgängen bei der Zubereitung genügend davon erhalten bleibt. Und das sind die Kostbarkeiten aus
dem frostigen Wintergarten, die wir besonders für unsere Gesundheit nützen sollten:
* Da ist der Grünkohl: Er liefert dem Organismus hochwertiges
Eiweíß, welches Magen und Darm gegen Entzündungen und Geschwüre schützt. Das Vitamin C baut die Immunkraft gegen
Erkältungskrankheiten auf. Der wertvolle Grünkohl wird vom Gärtner erst nach starkem Frost geerntet. In
Untersuchungen konnte man feststellen, dass sämtliche Inhaltsstoffe dann vom menschlichen Körper viel besser
aufgenommen und optimaler verarbeitet werden können.
Das Rezept dafür (für 1 Person): 500g Grünkohl in einzelne Blätter zerteilen, diese
10 Minuten in 1/2 Liter heißem Wasser ziehen lassen, herausnehmen, in Streifen schneiden. 10 g gehackte Zwiebel in
11g Öl rösten. Die Grünkohlblätter dazugeben, mit 1/8 Liter Gemüsebrühe aufgießen, mit Salz, Pfeffer, etwas Honig
würzen und in 50 Minuten gar kochen.
* Karfiol (Blumenkohl) ist nicht nur ein großartiger
Vitamin-C-Lieferant. Er hilft auch, zu entwässern und zu entschlacken, die Haut und das Blut zu
verbessern.
Das Rezept dazu (für 1 Person): Die Hälfte von einem großen Karfiol-Kopf (Blumenkohl)
30 Minuten in Salzwasser legen. Dann 30 Minuten in Wasser mit etwas Salz, Muskatnuss und Streuwürze kochen,
herausnehmen und in 10g Olivenöl erhitzen.
* Kohlsprossen (Rosenkohl) verbessern zusätzlich den gesamten
Fettstoffwechsel und bekämpfen das im Winter oft viel verbreitete Augen-brennen, Lichtempfindlichkeit und
Entzündungen der Mundschleimhäute. In erster Linie aber gilt auch dieses Gemüse als Vitamin-C-Lieferant.
Das Rezept dazu (für 1 Person): 1/8 Liter Wasser mit etwas Salz aufkochen. 200g
Kohlsprossen (Rosenkohl) 20 Minuten darin kochen. 70g Tomaten überbrühen, häuten, in Würfel schneiden, 5 Minuten in
1 1/2 Teelöffel Olivenöl dünsten. Kohlsprossen (Rosenkohl) aus der Brühe nehmen, dazugeben. Alles mit Salz, Pfeffer
und Basilikum würzen. Mit geriebenen Parmesan bestreuen.
* Hagebutten sind prinzipiell nur
verwertbar, wenn sie nach dem Frost von den Sträuchern geerntet werden. Erst der Einfluss der Kälte schafft
in den Früchten den sensationell hohen Anteil an Vitamin C. Dieser Vorteil wird am häufigsten durch das
Trinken von Hagebutten-Tee genützt. Hier das Rezept des Anti-Grippe-Tees: 75g Hagebutten (ganze oder
halbierte Früchte, frisch oder getrocknet) werden 1/2 Stunde in 1/2 Liter Wasser gekocht. Mit Honig süßen.
Doch es gibt auch andere Möglichkeiten, Hagebutten zu genießen.
Das Rezept dazu (für 1 Person). 125g Hagebutten waschen, halbieren, entkernen. Noch
einmal abspülen. Mit 1/16 Liter Weißwein, 50g Honig und etwas geriebener Zitronenschale zum Kochen bringen und dann
20 Minuten ziehen lassen. Köstlich, wenn man dieses Kompott mit etwas Apfelmus verrührt.
* Auch bei den Schlehenfrüchten vom Schlehendornstrauch gilt
die Regel: Geerntet dürfen Früchte erst nach dem Frost werden. Erst dann sind sie vom Geschmack und von ihren
wertvollen Inhaltsstoffen her - Vitamin C, A, Mineralstoffe, Magnesium, Kalium, Kalzium und die Spurenelemente
Phosphor, Kupfer und Zink - beachtenswert.
Das Rezept dazu (für 1 Person): Die beste Nutzung der Schlehe besteht in einem
stärkeren Getränk für ältere Menschen oder junge Leute, die Energie brauchen: Besorgen Sie sich aus dem Reformladen
1 Flasche Schlehen-Elixier oder Schlehen-Ursaft, rühren Sie 3 Esslöffel davon in 1/4 Liter Mineralwasser. In
langsamen, kleinen Schlucken trinken.
Inhaltliche Verantwortung
und zur Kontaktaufnahme: Professor Hademar
Bankhofer
c/o Evelyne Huber
Chefredakteurin gesundheitswelten.com
1010 Wien
Gölsdorfgasse 2/2/2/13
Telefon: +43 676 628 37 21
URL: www.gesundheitswelten.com Email: chefredaktion@gesundheitswelten.com
Wichtiger Hinweis für den
Einsatz der Rezepte
und Ausschlusskriterien
|