Heiltee
Rezepte

Dorothea Beeken
Heilpraktikerin
Tee Rezept bei Blasen- und
Nierenbeschwerden
Blasen- und Nierenbeschwerden sollte man nur in wenigen Fällen selbst behandeln,
da die Gefahr besteht, dass Symptome falsch beurteilt und ernste Störungen übersehen werden. Hier ist immer die
Zusammenarbeit mit einem Therapeuten angezeigt, da die Probleme sehr unterschiedliche Ursachen haben können ! Gehen
Sie sofort zu Ihrem Arzt oder Heilpraktiker, wenn folgende Probleme auftreten:
- Krampfartige Schmerzen in der Nierengegend oder im Bereich der
Blase, die mit hohem Fieber einhergehen.
- Wachen Sie morgens mit geschwollenen Augenlidern auf
?
- Sind Sie übermäßig durstig und müde und häufig sehr blass
?
- Ist der Urin trübe, rötlich oder die Harnentleerung
schmerzhaft ?
Heiltees unterstützen die Therapie. Sie wirken krampflösend,
desinfizierend, vorbeugend gegen Grieß- und Steinbildung. Auch bei beginnenden Prostata-Beschwerden und Reizblase
sind sie unentbehrliche Helfer.
Heiltee Rezept bei akuter
Blasenentzündung:
Auslöser sind in der Regel Kälte und Nässe d. Zugluft, nasse Füße,
langes Stehen in der Kälte (wirkt über die Reflexzonen) und schwächt die Abwehrkräfte, sodaß die Erreger in der
Blase aktiv werden.
Erste-Hilfe
-Maßnahmen sind daher
Wärme-Anwendungen, um die eingedrungene Kälte zu vertreiben, warme Kleidung, Getreidekissen, ansteigende
Fußbäder mit Zinnkraut. Frauen mit einer „schwachen Blase" sollten 1-2x wöchentlich ein Sitzbad oder Vollbad
mit Equisetum (Schachtelhalm/Zinnkraut) machen. Füllen Sie dazu einen Strumpf mit einer Handvoll Droge und
binden ihn an den Wassereinlauf. Durch das heiße Wasser wird der Badezusatz kontinuierlich abgegeben. In der
Wanne können Sie dann damit noch die Blasen-Nierenregion behutsam massieren. Für ein Fußbad brühen Sie einen
starken Heiltee auf und geben ihn in das Wasser.
Die akute Entzündung beginnt meistens ganz plötzlich mit Brennen beim
Wasserlassen und ständigem Harndrang. Wenn Sie Fieber bekommen, gehen Sie bitte sofort zum
Arzt!
Hier empfiehlt sich ein Heiltee Rezept mit
Bärentraubenblättern
Er enthält viele Gerbstoffe, die den Magen belasten und Übelkeit
auslösen können. Daher wird er kalt angesetzt, um wenig Gerbstoffe, aber viele Wirkstoffe herauszulösen.
(Mischungen enthalten häufig gerbstoffneutralisierende Substanzen und werden daher heiß
aufgebrüht.)
Zubereitung: 2 gehäufte Teelöffel mit ¼ l lauwarmem Wasser
übergießen, unter häufigem Umrühren 5-6 Stunden ziehen lassen, absieben und auf Zimmertemperatur erwärmen. 3- 5
Tassen tgl. .( evtl. im Wechsel mit 2- 3 Tassen Kamillentee = krampflösend und
entzündungshemmend)
Dieses Tee Rezept wirkt nur, wenn der Harn alkalisch ist. Daher
gibt man jeder Tasse eine große Messerspitze Natron, Bullrichsalz oder ähnliches hinzu und vermeidet besonders
säurebildende Kost.
Tipps zur Nachbehandlung:
Trinken Sie von den folgenden Heiltee Mischungen 1-2 Liter täglich,
um die restlichen Bakterien auszuschwemmen. Diese Tees erhöhen die Harnmenge. Während der Entzündung würden sie die
Harnwege nur unnötig reizen.
Löwenzahnwurzel mit Kraut
Ackerschachtelhalm
Hagebutten mit Kernen
Pfefferminzeblätter
|
20.0
10.0
10.0
10.0
|
Was tun bei Blut im Urin -
Hämaturie?
Weitere Teerezepte von Dorothea
Beeken:
Abnehmen, kein Teerezept
Aus
eigenem Garten
Frühlingstee
Husten mit zähem Schleim
Leber-Galle-Ausleitung
Nierenbeschwerden
Wichtiger Hinweis für den
Einsatz der Rezepte
und Ausschlusskriterien
Inhaltliche Verantwortung und zur
Kontaktaufnahme: Dorothea
Beeken
Heilpraktikerin
Schmedebyer Straße 10b
24885 Sieverstedt
Tel.: 04638/8083087
Mobil: 0151 412 320 19
siehe: https://beeken.fdh-sh-members.de Email: dorothea.beeken@gmx.de
|