Homöopathie in
der Schwangerschaft

Kirsten Osbahr
Heilpraktikerin
Natürlich ist die Schwangerschaft keine Krankheit. Neben den
körperlichen Veränderungen und Belastungen steht der neunmonatige mentale Wandlungsprozess von der Frau zur Mutter
im Mittelpunkt, aus Partnern werden Eltern. Vor diesem Hintergrund sind die meisten krankhaften Erscheinungen und
Befindlichkeitsstörungen zu verstehen. Bei Störung des ganzheitlichen Entwicklungsprozesses kann die Homöopathie in
idealer Weise harmonisierend wirken. Trotzdem sollte jegliche Medikation in der Schwangerschaft erst nach strenger
Indikationsstellung erfolgen.
Spätestens jetzt gilt es, sich mit gesunder Lebensführung den
veränderten Umständen anzupassen. Wir erleben eine schnelllebige Epoche, in der inzwischen gehäuft existentielle
Ängste auftreten. Die meisten Schwangerschaftsbeschwerden werden heute durchStress, berufliche
Belastungen, Lärm, toxische Umwelteinflüsse oder Streit ausgelöst.
Allgemeine
Gesundheitstipps
- Sie haben neun Monate Zeit, sich mit ihrem Partner
auf die Elternrolle vorzubereiten. Erleben und genießen Sie die Schwangerschaft bewusst.
- Bemühen Sie sich um Ausgewogenheit, achten Sie
dabei auf Ihren natürlichen biologischen Rhythmus. Bewegung, Luft und Licht tun Mutter und Kind gut.
- Rauchen führt zur Minderung des Geburtsgewichts und zu erhöhter
perinataler1 Sterblichkeit, auch
Alkoholgenuss schädigt das Ungeborene und kann schwerwiegende Entwicklungsstörungen
verursachen.
- Ausgewogene Ernährung beugt Nährstoffmangel vor.
Jetzt ist es wichtig, die Eiweißaufnahme zu steigern (Fleisch, Fisch, Milch/-produkte, Eier, Käse,
Hülsenfrüchte, Vollkorn, Naturreis). Nahrungsmittel sollten im wahrsten Sinn des Wortes Lebensmittel sein:
naturbelassen, schadstofffrei, schonend zubereitet. Salz darf verwendet werden, wenn die Schwangere gesund
ist.
- Verzichten Sie auf: Zucker, Weißmehlprodukte, Fast-
Food, Limonaden (verursacht starke Blutzuckerschwankungen), Fettgebackenes, Kaffee (erhöht den
Vitaminbedarf).
- In den letzten Schwangerschaftswochen wird häufig
vermehrt Wasser eingelagert, Beine und Füße schwellen an. Ödeme können Sie durch regelmäßige Obst- oder Reistage ausschwemmen.
Auch eine dreitägige Pellkartoffeldiät wirkt entwässernd, senken Sie den Salzverbrauch und verzichten Sie
auf natriumreiche Mineralwässer.
- Im Rahmen der Vorsorge sollten invasive2 und risikobehaftete Untersuchungen
streng erwogen werden. Es gilt immer wieder, den biologischen, natürlichen, normalen, unkomplizierten Verlauf
von Schwangerschaft und Geburt zu betonen. Dieser Prozess kann optimal durch homöopathische „Lenkung“ der
Schwangerschaft unterstützt werden, die allerdings in die Hände des Heilpraktikers oder Arztes gehört. Die so
begleiteten Neugeborenen fallen durch große Zufriedenheit, Ausgeglichenheit, Kraft und Gesundheit
auf.
- Sport ist solange wie möglich erlaubt und
erwünscht, auch reiten, joggen, schwimmen. Das Gleiche gilt für sexuelle Betätigungen. Das mittlere
Schwangerschaftsdrittel ist das stabilste und bedarf am wenigsten der Einschränkungen.
Auch bei ausgewogener Ernährung kann es zu Vitamin- und
Mineralstoffmangel kommen, da der Bedarf nicht zuletzt durch das größere Blutvolumen in der Regel um ein Drittel
steigt. Der Folsäurebedarf ist in der Schwangerschaft sogar um 100% erhöht.
Magnesium in der
Schwangerschaft
Magnesium ist von wichtiger Bedeutung für den
Stoffwechsel, etwa 300 Enzyme benötigen es zu Energiegewinnung, Abwehr, Zuckerstoffwechsel…Nervenerregung,
Herzschlag, Arbeit von Leber und Darm… Der Magnesiumbedarf von Kindern und Schwangeren ist erhöht.
Mangelsymptome in der Schwangerschaft
sind
-
Verlangen nach Fleisch und Kaffee, Abneigung gegen Gemüse,
Milchunverträglichkeit.
-
Angst vor Vitaminmangel, fehlendes Glücksgefühl. Überreizt, missmutig,
empfindlich.
-
Wadenkrämpfe und/oder saures Aufstoßen in der zweiten Nachthälfte.
-
Rückenschmerzen im Lendenwirbelsäulen- Bereich.
-
Störungen im vegetativen NS, Schmerzen, Nervosität, Unruhe,
Schlafstörungen.
Diese Lebensmittel enthalten Magnesium: Nüsse, Vollkorn, Mais, Hülsenfrüchte,
ungeschälter Reis.
Hausmittel finden Sie unter der
Überschrift „Sodbrennen“. Eine Dauergabe von Magnesium sollte wie jede Arznei, auch die homöopathische, in der
Schwangerschaft sorgsam abgewogen werden.
Homöopathie bei
Muskelkrämpfen
Cuprum metallicum, generell
bei Krämpfen oder Wadenkrämpfen
Acidum silicicum, wenn zudem
Körperteile auf denen die Schwangere liegt „einschlafen“
Sepia bei
„Restless
Legs“ und nächtlichen Krämpfen
Zincum metallicum (Ausnahme: D10!), wenn der Schlaf durch zuckende Beine gestört wird.
Bei einmaliger Einnahme empfehlen sich 5 Globuli in der Potenz C30.
Diese können auch in einem Glas Wasser aufgelöst und schluckweise getrunken werden. Ansonsten werden 3x täglich 5
Globuli der D6 eingenommen. Dies ist niemals eine Dauermedikation.
Das
Eisenproblem
Neben Magnesium sind Eisenpräparate eine der häufigsten Verordnungen
in der Schwangerschaft. Eisenmangel ist im letzten Schwangerschaftsdrittel physiologisch (Blutvolumen steigt,
Zusatz-Untersuchungen Hämoglobin, Hämatokrit und Ferritinwert sind nötig, um eine Aussage zu treffen).
Symptome eines Eisenmangels / einer
Anämie
-
Kurzatmigkeit, Müdigkeit
-
Schwindel, Herzklopfen, Ohrensausen
-
Erröten
-
Kalte Hände und Füße, leichtes Frieren
-
Blässe der Schleimhäute an Augen und Mund
-
Haare stumpf und brüchig
-
Rhagaden3
-
Gehäufte Infekte
-
Konzentration sinkt, die Psyche ist labil
Eisen aus tierischem Eiweiß wird besser resorbiert, wobei Vitamin C
die Eisenaufnahme über den Darm unterstützt. Trotzdem darf auf das Fleisch verzichtet werden.Fleischlose
Brotaufstriche, z.B. eine Cashew-Möhren-Creme. Vegetarische Eisenlieferanten
sind: Sojabohnen, Eigelb, Nüsse (bes. Mandeln und Haselnüsse), Rosinen, Karotten, rote Beete, Sellerie, krause
Petersilie (in Maßen, denn Petersilie fördert Kontraktionen des Uterus). Die Verwertung wird beeinträchtigt
durch Schwarztee, Puddingpulver, Instantsuppen, Rhabarber (Oxalate), Phosphate (Brause, Kakao, Schokolade,
Schmelzkäse).
Da eine reine Eisensubstitution die Ursachen des Mangels nicht
berücksichtigt, wird der Homöopath oder die Homöopathin bei der Diagnose Anämie immer die Gesamtheit der Symptome
und die Gemütsverfassung prüfen, um zu einem passenden Homöopathischen Mittel zu kommen.
Homöopathie bei
Übelkeit und Erbrechen
Hier diagnostizieren wir selten Magenprobleme oder
Verdauungsbeschwerden, die Hintergründe werden eher im Bereich der Psyche, hier in der Akzeptanz der
Schwangerschaft, vermutet. Diskutiert wird auch eine Überreizung der Sinnesorgane.
Aus der in 50% aller Schwangerschaften auftretenden Morgenübelkeit
kann sich eine Hyperemesis gravidarum4 mit ständiger Übelkeit und häufigem Erbrechen entwickeln. Das ist ein ernst zu nehmendes
Krankheitsbild mit Störung des Nährstoff-, Elektrolyt- und Wasserhaushaltes, das oft stationär behandelt werden
muss. Kleinere fett- und eiweißarme Mahlzeiten lindern die Symptomatik. Antiemetika5 sind nicht zu empfehlen, sie könnten
fruchtschädigende Wirkung haben. Die homöopathische Mittelfindung berücksichtigt, wann und durch was die
Beschwerden ausgelöst, gebessert oder verschlechtert werden.
Nux vomica, bei
Übelkeit, ausgelöst durch Geruch, Befindlichkeitsstörungen, Überforderung/ Stress. Essen bessert.
Sepia officinalis, bei
Morgenübelkeit, Essen verschlechtert das Befinden.
Colchicum autumnale, Erbrechen
beim ersten Bissen, Abneigung gegen Essen.
Auch diese homöopathischen Globuli werden entweder in der C30 einmalig oder in der D6
3x täglich, wie vorher beschrieben, eingenommen.
Homöopathie bei
Sodbrennen
Im Verlauf der Schwangerschaft kommt es mit Verdrängung der
Bauchorgane durch die Gebärmutter zunehmend zu Beschwerden durch aufsteigende Magensäure. Nehmen Sie dann kleinere
Speisemengen zu sich. Neben der Homöopathie hilft dieses Hausmittel:
10 schalenlose Mandeln 3-5-mal täglich feinzerkaut schlucken (auch gegen
Muskelkrämpfe, vorzeitige Wehen, Schlafstörungen. In der Schulmedizin werden Magnesium- Aluminium- Verbindungen
verordnet. Auf Kaffee, Süßigkeiten und übermäßigen Fleischgenuss (übersäuert) sollten sie jetzt verzichten und sich
ausreichend Schlaf, Entspannung und Zeit fürs Essen gönnen.
Pulsatilla pratensis,
Sodbrennen nach süßem oder schwerem Essen, Aufstoßen mit langanhaltendem
NachgeschmackRobinia pseudoakazia, saures Aufstoßen mit Magenschmerzen, saures Erbrechen.
Capsicum annuum, häufiges
Aufstoßen, Mundgeruch, Brennen im Magen.
Die Dosierung erfolgt in der Regel, wie vorher
beschrieben.
Obstipation in
der Schwangerschaft
Schwarzer starker Tee, der länger als 5 Minuten gezogen hat, Rotwein,
Kakao und Kakaoprodukte, ballaststoffarme Nahrungsmittel und Bewegungsmangel und Flüssigkeitsmangel wirken
verstopfend. Gesäuerte Milchprodukte, Obst, Gemüse und Vollkornprodukte fördern die Verdauung. Abführmittel können Wehen anregend
wirken!
Hausmittel
Die häufigsten homöopathischen Mittel sind u.a. Alumina, Sulfur, Sepia, Pulsatillla,
Graphites oder Nux vomica.
Stimmungsveränderungen in der
Schwangerschaft
Psychische Veränderungen und Stimmungsschwankungen in der
Schwangerschaft sind „normal“, Missstimmungen wie Schwermut sollten allerdings behandelt werden. Dabei kommen in
der Homöopathie häufig folgende Mittel zum Einsatz:
Aurum, Cimicifuga, Natrium muriaticum, Lachesis.
Eine genaue Repertorisation kann nur Ihr Heilpraktiker oder Arzt
vornehmen.
Schlafstörungen in der
Schwangerschaft
Schlafstörungen finden sich in der Schwangerschaft sowohl aufgrund
psychischer Belastungen, als auch im letzten Schwangerschaftsdrittel durch die eingeschränkte
Bewegungsfähigkeit.
Hier empfehlen sich Temperatur- ansteigende Fußbäder vor dem
Schlafengehen und Entspannungsbäder. Genussmittel und schwerverdauliche Mahlzeiten sollten Sie meiden.
Aconitum in der D12 stellt die Gedankenmühle im Kopf ab. Nehmen Sie
bei Bedarf 5 Globuli eine Stunde vor und zum Einschlafen ein.
Belladonna, Cimicifuga, Nux vomica oder Coffea sind ebenfalls Mittel
der Wahl.
Geburtsvorbereitung homöopathisch begleitet
Bei typischen Störungen des letzten Schwangerschaftsmonats, wie
Unruhe, unregelmäßige Wehen, labile Gemütslage, Wehenschwäche ist Pulsatilla C6 oder C30 in Wasser aufgelöst für
1-2 Tage das Mittel der Wahl. Es sollte wie jede Arznei nicht ohne Repertorisation der Symptome verabreicht
werden.
Auch Frauenmantel- oder Himbeerblättertee bereiten optimal auf die Geburt
vor.
1 perinatal
(Die Perinatalperiode streckt sich von der
28. Schwangerschaftswoche bis zum Ende der ersten
Lebenswoche.)
2 invasiv (In der medizinischen
Diagnostik oder Therapeutik werden
solche Methoden alsinvasiv bezeichnet, die in den Körper
eindringen)
3 Rhagaden (Eingerissene
Mundwinkel, auch Rhagaden genannt, sind
schmerzhafte Risse in der Haut. Vorkommen: Mundwinkel, Darm,
Füße, After)
4 Hyperemesis gravidarum
(Als Hyperemesis gravidarum wird ein
übermäßiges und anhaltendes, oft über den ganzen Tag wie auch
nächtliches Erbrechen auch bei leerem Magen bezeichnet, das vor
allem im ersten und zweiten Schwangerschaftsdrittel [Trimenon]
auftritt.)
5 Antiemetika (sind Medikamente,
die Übelkeit und Brechreiz
unterdrücken sollen)
Ein Tipp: Schüssler-Salze in der Schwangerschaft. Sind Sie vielleicht unsicher, welche Nahrungsmittel für Sie und Ihr gut sind, dann finden Sie
in der Kinesiologie einen verlässlichen Ratgeber. Der etwas andere
homöopathische Ratgeber Bedenkenswertes
über die Magersucht (Anorexia
nervosa)
Und die Raucherentwöhnung mit Homöopathie
Wichtiger Hinweis für den
Einsatz der Rezepte
und Ausschlusskriterien
Inhaltliche Verantwortung und
zur Kontaktaufnahme:
Kirsten
Osbahr Heilpraktikerin Holtenauer Str.
59a
24105
Kiel Email: kirstenosbahr@googlemail.com
URL: www.naturheilpraxis-osbahr.de
|