Lidrandentzündung bei Kindern

Karen
Bödefeld
Heilpraktikerin
Die Lidrandentzündung (Blepharitis) ist eine Entzündung, die meist beidseitig die
Lidränder betrifft. Sie geht fast immer mit sichtbarer Schuppenbildung einher und ist auch Begleitsymptom einer
Neurodermitis. Die Schuppen und Krusten können so stark verkleben, dass das Kind die Augenlider, besonders nach dem
Schlafen, nicht mehr öffnen kann.
Typische Symptome sind
Erschwerend können die Drüsen am Lid verstopft sein, dann kann es zur vermehrten
Bildung von Hagel- und Gerstenkörnern kommen.
Verschiedene Faktoren sind
Ursache für die
Lidrandentzündung:
-
mechanische Reizung durch Staub, Rauch und Fremdkörper
-
Lufttrockenheit (Klimaanlage)
-
Ungenügende Hygiene im Augenbereich
-
bakterielle Infektion
-
Milbenbefall der Lider
-
vermehrte Produktion von Talg
-
vermehrter Sekretfluss im Rahmen eines grippalen Infektes
Behandlung der Lidrandentzündung:
Äußerlich
Bei der bakteriellen Infektion oder chronischer Verlaufsform werden Sie nicht
umhin kommen, Ihrem Kind antibiotische Augentropfen oder Salbe zu verabreichen. Lokal gegeben ist das für den
Gesamtorganismus auch gut verträglich und mit Nebenwirkungen ist nicht zu rechnen.
Bei Milbenbefall (selten) steht konsequente Hygiene im Vordergrund und
Verabreichung von speziellen Augentropfen.
Grundsätzlich eignen sich Ringelblume (Calendula) und Bingelkraut (Mercurialis)
hervorragend in Form von Augentropfen und warmen Auflagen.
Bei Entfernung von verklebten Krusten bieten sich feuchtwarme Auflagen besonders
an, bevor Sie Ihrem Kind die Sekrete - in Richtung Nasenwurzel - fortwischen.
Kinder empfinden oft das Tragen einer Sonnenbrille als guten Schutz vor Staub und
grellem Licht und haben zusätzlich noch Ihren Spaß damit.
Innerlich
Biochemie:
Ferrum phosphoricum (Nr.3) und Kalium chloratum (Nr.4)
Homöopathie:
Euphrasia, Graphites, Silicea, Sulphur, Staphisagria (bei Gerstenkorn)
Wichtiger
Hinweis: Jedes Kinderheilkunde Rezept ist erfolgreich in der täglichen Praxis
erprobt. Dennoch - setzen Sie es immer erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker ein.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder
Apotheker.
Inhaltliche Verantwortung und zur
Kontaktaufnahme:
Karen Bödefeld
Heilpraktikerin
Holtenauer Straße
237 24106 Kiel
Telefon: 0431 - 240 63 63
siehe:
www.heilpraktiker-in-kiel.de Email: karen.boedefeld@web.de
|