Zecke, Biene
und Hornisse

Karen
Bödefeld
Heilpraktikerin
Was können Sie für Ihr Kind tun, bevor die Zecke beißt und Biene oder
Hornisse stechen ?
Sommerzeit ist Insektenzeit
- Bestimmte
Insekten fühlen sich nur von bestimmten Kindern angezogen.
Es wird behauptet, dass durch den reichlichen
Genuss von Süßigkeiten Fliegen und Mücken vermehrt zum Stechen animiert werden.
So einfach ist das aber nicht, denn nicht jedes Kind, das viel
Süßigkeiten isst, lockt die Insekten an.
In der Homöopathie findet sich schnelle Hilfe, sowohl in der
Vorbeugung als auch im eingetretenen Notfall bei Insektenstichen und dem Biss der Zecke.
Hier einige Beispiele:
Zecken
Zecken beißen sich oft unbemerkt in der Haut
fest.
Erst später werden die mit Blut vollgesogenen Zecken entdeckt. Die
Wunde juckt und brennt etwas.
Auf keinen Fall dürfen Sie die Zecke mit Gewalt herausziehen!
Zecken können Krankheiten übertragen!
Daher geht es in der homöopathischen Prophylaxe darum, einer
Gehirnhautentzündung nach erfolgtem Zeckenbiss vorzubeugen.
Geben Sie 1 Gabe Zeckenbissfieber- Nosode D 200 . Dieses Mittel
hilft auch bei den eventuellen Folgen einer allopathischen Zeckenimpfung.
Bienen, Wespen und Hornissen
Ihre Stiche rufen meist brennende Schmerzen,
Schwellung und Spannungsschmerz hervor.
Sie können im schlimmsten Fall lebensbedrohlich in einem toxischen
Schock enden.
Bienen sterben,
wenn sie ihren Stachel durch einen Stich verloren haben. Die Muskeln der Giftblase aber kontrahieren noch bis zu
zwanzig Minuten länger.
Beim Wespenstich bleibt der Stachel nach dem Stich meist nicht
zurück, da die Wespe ihren Stachel wieder aus der Haut ziehen und wiederholt benutzen kann.
Allgemeine Maßnahmen:
Sofortiges Entfernen des Stachels - nicht mit Fingernagel oder
Pinzette herausziehen, denn dabei wird noch mehr Gift in die Wunde gepresst!
Besser: Vorsichtig mit dem Fingernagel oder einem Messerblatt
zurückschaben bzw. herausdrücken.
Um Schmerz und Schwellung zum Abklingen zu
bringen: Salzwasser auf den Stich aufbringen, sei es als Umschlag oder immer wiederholtes
Betupfen.
Noch schneller hilft Natrium muriaticum D3 (Kochsalzlösung)
äußerlich aufgetragen.
Da der Mensch durch das passende homöopathische Mittel gegen den
Insektenstich desensibilisiert wird, geben Sie Ihrem Kind immer zusätzlich
nach Bienenstichen 1 Gabe Apis C 200
nach Wespenstichen 1 Gabe Vespa C 200
nach Hornissenstichen 1 Gabe Vespa C 200
Mücken
Der innerliche Mückenschutz erfolgt am besten mit Staphisagria D3
(Stephanskraut). Dieser Schutz wirkt nur während eines Aufenthaltes in Gebieten oder in Jahreszeiten, in denen
viele Mücken vorkommen.
In diesem Zeitraum geben Sie Ihrem Kind 1-2mal täglich 1
Gabe.
Dieser innerliche Schutz wird bei gleichzeitiger Gabe von
Antibiotika und Sulfonamiden blockiert!!!
Äußerlich gibt es jedoch die Möglichkeit, eine Salbe oder ein
Mückenschutzöl mit Staphisagria herzustellen. Dazu vermischen Sie bitte 30 Tropfen Staphisagria D3 in 30ml Olivenöl
bzw. einer neutralen Salbengrundlage.
Nach einem Mückenstich lindern Gaben von Ledum C 200
(Sumpfporst).
Fliegen
Prophylaxe für Kinder, die besonders von Fliegen belästigt
werden: Caladium C 200 (Schweigrohr) 1 Gabe, 1mal täglich, 1 Woche lang, oder Staphisagria, siehe
oben.
Bremsen
Bremsen sind große Fliegen. Ihre Stiche können schmerzhaft
sein und unter Umständen noch wochenlang lokale Schwellungen und Entzündungen hinterlassen.
Behandlung: Ledum C 200, 1 Gabe innerlich, äußerlich nach
Bedarf.
Lesen Sie auch Gesund durch Nosoden
Wichtiger Hinweis: Jedes Kinderheilkunde Rezept ist erfolgreich in der täglichen
Praxis erprobt. Dennoch - setzen Sie es immer erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker ein. Zu
Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder
Apotheker.
Inhaltliche Verantwortung und zur
Kontaktaufnahme:
Karen Bödefeld
Heilpraktikerin
Holtenauer Straße
237 24106 Kiel
Telefon: 0431 - 240 63 63
Web:
www.heilpraktiker-in-kiel.de Email: karen.boedefeld@web.de
|