Schüssler Salze bei
Neurodermitis

Ingrid Boller
Heilpraktikerin
Neurodermitis mit Schüssler-Salz
behandelt
Neurodermitis - atopisches Ekzem - atopische Dermatitis
oder auch endogenes Ekzem genannt, ist eine chronische, juckende, oberflächliche Entzündung der Haut.
Hier kommt erfolgreich das Schüssler-Salz zum
Einsatz.
Oft beginnt die Neurodermitis bereits im Säuglings- oder
Kleinkindalter, kann aber ebenso erstmalig in späteren Jahren auftreten. 10% aller Kinder in Deutschland leiden an
dieser Erkrankung. Sie gehört zu den häufigsten Erkrankungen im Kindesalter.
Bei kleinen Kindern beginnt diese Erkrankung der Haut
mit entzündlichen Reaktionen im Gesicht, an den Handgelenken, an den Streckseiten der Armen und Beinen. Später dann
ändert sich das Erscheinungsbild und es kommt zu einer großen Hauttrockenheit mit Schuppung im Gesicht, Hals,
Beugeseiten der großen Gelenke (Kniekehlen, Ellenbeugen und Innenseiten der Handgelenke). Diese betroffenen
Bereiche sind sehr trocken, verdicken sich und werden „faltig“. Auch ist der oft quälende Juckreiz typisch. So
beginnt meistens der für die Neurodermitis typische Teufelskreis aus Juckreiz - Kratzen der Haut. Dadurch kommt es
zu Verletzungen der Haut und weitere Entzündungen folgen.
Für Kinder ist die Neurodermitis besonders schwer zu
ertragen, da der Juckreiz auch zu Schlafstörungen führt. Dadurch befindet sich die gesamte Familie ist in einer
äußerst angespannten Situation. Die mit dieser Anspannung oft verbundene psychische Belastung führt beim
betroffenen Kind wiederum zu einer Verschlechterung des Zustandes.
Merkmale und Komplikationen einer
Neurodermitis
Weitere Merkmale sind: trockene Haut und Lippen, die
„doppelte Lidfalte“, häufige Bindehautentzündungen, verstärkte Handlinienzeichnung, häufige Hautinfektionen
usw.
Komplikationen: die aufgekratzten Hautbereiche infizieren sich mit Bakterien, Pilzen oder Viren.
In Deutschland leiden ungefähr 2 Millionen Menschen an
Neurodermitis, wobei sich je nach Altersgruppe verschiedene Krankheitsstadien und Phasen unterscheiden
lassen.
Man vermutet genetische Hintergründe. Da häufig mehrere
Familienmitglieder unter allergischen Erkrankungen leiden, kann eine erbliche Veranlagung nicht ausgeschlossen
werden.
Weitere
Faktoren wie Umweltfaktoren, Krankheitsneigungen, Klima,
Luftverschmutzung, Psyche kommen hinzu und prägen das Ausmaß der Neurodermitis und der mit ihr verbundenen
Belastung.
Da die Neurodermitis zu den atopischen Krankheiten
gehört, kommen oftmals andere Erkrankungen hinzu. Dazu gehören die unterschiedlichsten Allergien, Nahrungsmittelallergien sowie Nahrungsmittelunverträglichkeiten,
Kreuzallergien, Heuschnupfen, Hausstaub, Gräserpollenallergien sowie auch das Bronchialasthma.
"Pseudoallergische Reaktionen" kommen hinzu. So können
Farbstoffe, Konservierungsstoffe, Lebensmittelinhaltsstoffe, Salicylate, Aromastoffe, Gewürze, Geschmacksverstärker
usw. zusätzliche Probleme bereiten.
Pseudoallergische Reaktionen sind keine immunologischen
Reaktionen auf einen Stoff, sondern werden durch willkürliche Freisetzungvon Histamin (siehe Wikipedia) und anderen
entzündungsfördernden Mediatoren aus den Mastzellen (siehe
Wikipedia) hervorgerufen.
Was tun: Selbstverständlich sollte erst einmal eindeutig
festgestellt werden (Hautarzt), ob wirklich eine Neurodermitis Erkrankung vorliegt oder ob es sich um eine andere
Hauterkrankung handelt.
Austestungen von Überempfindlichkeiten auf
Nahrungsmittel gibt es sowohl schulmedizinisch als auch mit alternativen naturheilkundlichen Methoden
und Verfahren.
Eine Stuhluntersuchung der Darmflora ist sinnvoll, da eine Fehlbesiedlung den Zustand deutlich verschlechtert und eine Behandlung kaum möglich bzw. deutlich
erschwert wird, wenn keine Darmsanierung erfolgt.
Neurodermitis ist schulmedizinisch nicht
heilbar, kann aber deutlich gelindert und verbessert werden. Je nach
Zustand der Haut, dem Alter des Patienten und dem Beschwerdebild könnten verschiedenste naturheilkundliche
Behandlungsmöglichkeiten zur Anwendung kommen. So hat sich die Vitamin-C
Hochdosistherapie (Infusionen) bei erwachsenen Patienten mit Neurodermitis, Allergien und Asthma sehr positiv ausgewirkt.
Eine Darmflorauntersuchung und ggf.
Darmsanierung halte ich für unabdingbar.
Die Herstellung individueller Medikamente
(sogenannte Autonosoden),
Bioresonanztherapie, Akupunktur und andere
Verfahren haben sich bewährt.
Außerdem bietet die Naturheilkunde eine breites Spektrum
an Therapien undmedikamentösen
Möglichkeiten, pflanzliche (Phytotherapie)
Homöopathie (Komplexmittel, Einzelmittel)
und Schüssler-Salz.
Bei der Verwendung von Schüssler-Salz wird nicht nur zwischen einer
akuten oder chronischen Neurodermitis unterschieden, sondern es spielen auch die Hautbeschaffenheit oder die
Absonderungen eine Rolle. Zudem lassen sich die Salben oder die speziell gefertigten Lotionen auch wunderbar für die äußere Hautpflege* auf die
Haut aufbringen und verreiben, so dass eine deutliche Linderung der Beschwerden schnell spürbar ist.
Auch wenn man im Allgemeinen gern naturheilkundliche
Maßnahmen bevorzugt, so wird man in hochakuten Phasen (einem akuten Neurodermitis Schub) auf schulmedizinische
Maßnahmen und Medikamente nicht verzichten zu können!! (Arzt)
* Siehe auch bei Hautpflege mit Schüßler-Salzen
Allgemeine Empfehlung
Schüssler-Salz bei Neurodermitis:
Hauptmittel bei Neurodermitis ( chronische Phase
)
Schuessler-Salz Nr.2 Calcium phosphoricum D6
Tabl.
Schüssler-Salz Nr.6 Kalium sulfuricum D6 Tabl.
Schuessler-Salz Nr.8 Natrium chloratum D6 Tabl.
Schüssler-Salz Nr.9 Natrium
phosphoricum D6 Tabl.
Erwachsene 3x täglich 2 Tabl. je Salz im Munde zergehen
lassen oder aufgelöst trinken.
Kleinkinder 3x 1 Tabl. je Salz aufgelöst
trinken.
Äußere Anwendung mit
Schüssler-Salz Lotionen:
Für die äußere Hautpflege empfiehlt es sich entweder -
je nach Situation - eine Schüssler-Salbe z.B. Nr.6 (chronische Hauterkrankungen) oder die individuell gefertigten Lotionen eine flüssige Verreibung für die chronische Phase der Neurodermitis zur allgemeinen
Hautpflege, stabilisierend und feuchtigkeitsspendend.
Schüssler-Tabletten - je nach Situation zusätzlich,
wenn eine chronische Übersäuerung vorliegt:
Schüssler-Salz Nr. 11 Silicea D12 Tabl. 3x 2 Tabl.
Schuessler-Salz Nr.10 Natrium sulfuricum D6 Tabl. 3x 2
Tabl.
Akute Neurodermitisphase
Starker quälender Juckreiz, rote entzündliche
Haut,
Schüssler-Salz Nr.3 Ferrum phosphoricum D12
Tabl.
Erwachsene: stündlich 1 Tabl. im Munde zergehen
lassen.
Kinder: Tabletten auflösen in warmen Wasser und
trinken.
Schuessler-Salz Nr.7 Magnesium
phosphoricum D6 Tabl.
mehrmals täglich die “heiße Sieben”, also 8 Tabl. in
warmen Wasser
auflösen und trinken, vermindert den
Juckreiz.
Schüssler-Salz Nr.5 Kalium
phosphoricum gegen die nervliche Anspannung
mehrmals täglich 5 Tabl. in warmen Wasser auflösen und
trinken.
Zwischendurch etwas Allgemeines zu den Schüssler-Salzen
Äußerliche Anwendung mit Lotionen
Salbe
Nr.3 und Salbe Nr.7 oder die individuelle
Lotion (flüssige Verreibung) eine individuelle Mischung
der entsprechenden Schüssler-Salze für die akut entzündliche Phase der Neurodermitis zur Beruhigung der Haut
und gegen den Juckreiz.
Beispiel für weitere Empfehlungen:
Trockene Hautausschläge mit ständigem Jucken und Brennen
- man möchte dauernd kratzen
Schüssler-Salz Nr.7 Magnesium phosphoricum D6 3x 2
Tabl.
Trockene Hautausschläge mit
Spannungsgefühl,
Juckreiz, ( es bilden sich weißlich, gelbe Krusten auf
der Haut )
Schüsslersalz Nr.2 Calcium
phosphoricum D6 3x 2 Tabl.
Entzündete, rötliche, juckende Flecken
Schüssler-Salz
Nr.3 Ferrum
phosphoricum D12 Tabl.
Ausschläge mit viel Schuppen und klebrigem
Untergrund
Schüsslersalz Nr.2 Calcium
phosphoricum D6 3x 2 Tabl.
Schüssler-Salz Nr.6 Kalium sulfuricum D6 3x 2
Tabl.
Hautbläschen an verschiedenen Körperstellen
mit wässrigem Inhalt Schüsslersalz Nr.8 Natrium
chloratum D6 Tabl. 3x 2 Tabl.
Einige Hersteller von Schüssler–Salz Tabletten haben
fertige Sets mit sämtlichen 12 Salzen zusammengestellt. Lotionen / Salben sind nicht enthalten und müssen extra gekauft werden.
Zusätzliche Hinweise für Schuessler-Salz Salben /
Lotionen:
Großflächige Einreibungen sind mit der normalen Salbe
schwierig. Die Autorin hat in Zusammenarbeit mit einer Apotheke aus diesem Grund von einigen Schüssler-Salzen auch
Lotionen anfertigen lassen. Diese sind durch ihre Konsistenz gut für die großflächige Anwendung
geeignet.
Das könnte Sie auch interessieren:
Renaissance der Homöopathie
Weitere Infos bei den Schüssler-Salze Anwendungsgebieten
Wichtiger Hinweis für den
Einsatz der Rezepte
und
Ausschlusskriterien
Siehe auch:
die Heiltee
Rezepte und
die Homöopathie
Rezepte
Auch das könnte Sie interessieren: Schüssler Salze bei Wechseljahrsbeschwerden
und die Tibetischen
Rezepturen
Inhaltliche
Verantwortung Ingrid Boller Holtenauer
Straße 24105 Kiel
|