Schüssler Salze bei Asthma
bronchiale

Ingrid Boller
Heilpraktikerin
Asthma bronchiale ist eine Erkrankung der Atemwege und zählt mit zu den häufigsten
chronischen Erkrankungen in Deutschland.
Genaue Definition:
Chronische und anfallsweise auftretende entzündliche Erkrankung der Atemwege mit
Atemnot und verstärkter Empfindlichkeit der Bronchien, begleitet von Beschwerden der Schleimhautschwellungen und
Bronchialverengung (Verkrampfung), die zwischen den Anfällen anfangs ganz oder teilweise zurückgehen.
Man unterscheidet beim Asthma
a) allergische Form (extrinsische Form)
b) die nicht-allergische Form (intrinsische Form)
c) Mischformen
Das Bronchialsystem reagiert übersteigert bzw./ überreizt mit Verkrampfungen und
Entzündungen auf die unterschiedlichsten eingeatmeten oder mit der Nahrung aufgenommenen Allergene und Schadstoffe.
Aber auch bestimmte Wetterverhältnisse, Anstrengungen, Grunderkrankungen, psychische Belastungen können einen
Anfall auslösen.
Typische Symptome bei einem Asthmaanfall
- Anfallsartige Kurzatmigkeit
- Beklemmung
- Rasselgeräusche
- pfeifende Atmung
- Ausatmung ist erschwert
- keuchender Husten
- Luftnot
- Engegefühl in der Brust
In schweren Fällen kommt es infolge der Luftnot und der Beklemmungen zu Panik,
Angstzuständen, Schweißausbrüchen sowie einem erhöhten Puls.
Bei einem akuten Anfall verengt sich die Muskulatur der Bronchien und die Schleimhäute
produzieren zähen Schleim, der nur schwer abgehustet werden kann.
Die extremste Form bei einem Asthmaanfall ist der Status
asthmaticus. Dieser ist lebensgefährlich - sofort den Notarzt verständigen!
Ursache: Entzündliche Vorgänge lösen das Anschwellen der Atemwege
aus. Diese Symptome können auch durch äußere Reize ausgelöst werden.
Dazu gehören am häufigsten:
- Pollen
- Tierhaare
- Federn
- Gerüche
- Aromen
- Schimmel
- Stäube
- Rauch
Auch Unverträglichkeitsreaktionen auf Nahrungsmittel oder ihren Inhaltsstoffen, aber
auch Medikamente können diese Beschwerden auslösen. Ebenso können Infektionen oder psychischer Stress und
Belastungen Auslöser sein.
Der Körper reagiert „übersteigert“, d.h. unangemessen auf einen Reiz. Das Immunsystem
zeigt eine stark überschießende Reaktion.
Diese Erkrankung tritt meist anfallsartig auf. Das nicht-allergische Asthma kann im
Erwachsenenalter z.B. durch eine Virusinfektion entstehen.
Einsatz der Schüssler-Salze
Die Schüssler-Salze sind im Alltag einfach anzuwenden und individuell der jeweiligen
Situation anzupassen. Sie sind ideal für Kinder und für Erwachsene.
Anfallsfreie Zeiträume Nr.5 Kalium phosphoricum D6 Tabl. - 3x tägl. 2 Tabl.
Nr.6 Kalium sulfuricum D6 Tabl. - 3x tägl. 2 Tabl.
Nr.2 Calcium
phosphoricum D6 - 3x tägl. 2 Tabl.
Nr.7 Magnesium phosphoricum D6 - 3x tägl. 2 Tabl.
Besonderheiten Treten asthmatische Beschwerden, besonders bei
psychischem Stress oder Belastungen auf:
Schema wie oben, zusätzlich Nr.14 Kalium bromatum D6
- 3x tägl. 2-3 Tabl.
und vor dem Schlafengehen Nr.7 - 10 Tabl. (auflösen in heißem Wasser und schluckweise trinken)
Bei starker Schleimproduktion (durchsichtig):
Schema wie oben, zusätzlich Nr.8 Natrium chloratum D6
- 3x tägl. 2-3 Tabl.
Bei schwerlöslichem, zähem Schleim:
Schema wie oben, zusätzlich Nr.4 Kalium
chloratum D6
- 3x tägl. 2-3 Tabl
Asthmatische Beschwerden, besonders bei feuchter Witterung:
Schema wie oben, zusätzlich Nr.10 Natrium
sulfuricum D6
- 3x tägl. 2-3 Tabl.
Falls die klassische Anwendung (3x täglich) für Sie im Alltag nicht machbar oder zu
mühsam ist, nehmen Sie einfach eine Warmhaltekanne mit ¾ Liter heißem Wasser und geben Sie die Tagesmenge der
ausgewählten Schüssler-Salz Tabletten hinein, Deckel zuschrauben und die Kanne schwenken. Diese Flüssigkeitsmenge
trinken Sie über den Tag verteilt aus. Vor dem Ausgießen der Flüssigkeit bitte die Kanne immer noch einmal kurz
schwenken.
Bei einem akuter Anfall:
Medikamente wie vom Arzt verordnet einnehmen und Asthmaspray.
Beim sehr schweren Anfall sofort den NOTARZT rufen!
Zeichen bei schwerem Anfall: -
Luftnot
- Unruhe
- Puls erhöht
- stark verkrampfte Bronchien
- Patient kann nur noch kurze Sätze bilden
- schnelle oberflächliche Atmung
- Atemhilfsmuskulatur wird zusätzlich zur normalen
Atemmuskeln mit eingesetzt
- Sauerstoffmangel (Lippen und Nagelbetten bläulich verfärbt)
Leichtere akuter Zustände: 1.)
Nr.7 Magnesium phosphoricum D6 - 4 Tabl.
Nr.4 Kalium chloratum D6 - 4 Tabl.
Nr.14 Arsenicum jodatum D6 - 4 Tabl.
Im Becher mit heißem Wasser die Tabletten auflösen und innerhalb von 30 Minuten schluckweise trinken.
Danach innerhalb der nächsten 30 Minuten genauso verfahren wie o.g. mit:
2.)
Nr.10 Natrium sulfuricum D6 - 4 Tabl.
Nr.24 Arsenicum jodatum D6 - 4 Tabl.
Nr.5 Kalium phosphoricum D6 - 4 Tabl.
Nach 30 Minuten Tabletten Schema wie unter 1) genannt wiederholen
Allergiker:
Hauptmittel bei Allergikern Nr.2 Calcium phosphoricum D6 - 2x
tägl. 3 Tabl.
Nr.24 Arsenicum jodatum D6 - 3x tägl. 2 Tabl.
Nr.7 Magnesium phosphoricum spät abends bzw. vor dem
Schlafengehen 10 Tabl. in einem Becher heißen Wassers
auflösen und schluckweise trinken.
Wechselmittel - jeden 2. Tag Nr.3 Ferrum phosphoricum D12 - 2 x
tägl. 2-3 Tabl.
(akute Allergie: stündlich 2 Tabl.)
Nr.8 Natrium chloratum D6 - 2x tägl. 2-3 Tabl.
Nr.2 Calcium phosphoricum D6 - 2x tägl. 2-3 Tabl.
Schulmedizinische Therapie
sind: Medikamente und Sprays zur Erweiterung und Entkrampfung der Bronchien und mit einer
schleimlösenden Wirkung sowie bei entzündlichen Vorgängen Cortisonmedikamente. Auch werden dem Patienten häufig
Atemübungen verordnet. Lungenfunktionsteste und Labordiagnostik gehören zur Standarddiagnostik.
Kleiner Tipp: Panik verstärkt
gravierend die Atembeschwerden. Kurzfristige Hilfe können Koffein (Kaffee oder Cola) sein. Diese erweitern die
Atemwege.
Eltern, deren Kinder bereits Allergien haben, sollten auf folgende Symptome
achten: - Anfälle von Atemnot - besonders nachts und in den
frühen Morgenstunden und bei Anstrengungen
- Pfeifende Atemgeräusche
- Trockener Husten (Reizhusten), vor allem nachts
- Husten mit Auswurf (zäh, glasig)
Begleitende naturheilkundliche
Behandlungen sind
- Sanierung des Darms bzw. der Darmflora Das Immunsystem steht im engen Kontakt mit dem Darm und bildet
eine funktionelle Einheit. Meist werden die Darmflora und einige entzündliche Laborwerte mittels einer Stuhlprobe
untersucht, um eine Dysbakterie und Entzündungen auszuschließen. Dies gilt sowohl für Asthmapatienten als auch für
Allergiker.
- Übersäuerung
Eine übersäuerter Organismus zeigt andere Reaktionsmuster als ein Körper, der sich im Gleichgewicht und in Harmonie
befindet. Wichtig ist die Ursache einer Übersäuerung festzustellen und diese zu beheben.
Anamnese und Beratungen - Ernährungsberatung
- Ernährungsumstellung
- Ernährungsprotokolle
Ausführliche Gespräche und gründliche Anamnese sind unverzichtbar.
Familienanamnese Gründliche Befragung, wann die Atemnot auftritt:
Anstrengungen, Ernährung, exogene Noxen, Nahrungsmittel, Medikamente.
Grunderkrankungen Labordiagnostik wichtiger Parameter, wie z.B. einiger Hormone, Vitamin D3,
Allergietest
Immunstärkende Maßnahmen: Es gibt neben der Allergietherapie, der
Akupunktur , der Homöopathie und bewährten Teemischungen eine Vielzahl erprobter naturheilkundlicher Therapien, die
hier aber im Einzelnen nicht aufgeführt werden.
Teemischungen Arzneipflanzen in Teemischungen (sehr niedriger
Wirkstoffgehalt) oder Fertigarzneimittel (Komplexmittel mit mehreren Inhaltsstoffen) können entsprechend der
aktuellen Situation des Patienten ausgewählt werden, da die einzelnen Pflanzen spezifische Wirkungen haben. Es
können Kombinationspräparate mit bevorzugter Wirkung auf Husten mit Auswurf oder auf trockenen Husten ohne Sekret
oder auch speziell eine krampflösende Wirkung eingesetzt werden.
Die häufigsten Arzneipflanzen in einem Asthmatee oder einem Arzneimittel sind:
Huflattich - Pestwurz - Lavendel - Thymiankraut - Eukalyptus - Königskerze.
Will man eher den Schleim verflüssigen und den Auswurf fördern, wird man eher eine
Mischung wählen, die Huflattich - Königskerze - Alantwurzel - Efeu - Eukalyptus - Thymian - Bibernell - Süßholz-
Spitzwegerich - Isländisch Moos enthält.
Siehe zusätzlich Allergie wie Heuschnupfen und Gesunde Teerezepte
Wichtiger Hinweis für den
Einsatz der Rezepte
und Ausschlusskriterien
Inhaltliche
Verantwortung Ingrid Boller Holtenauer
Straße 24105 Kiel
|