Schüssler Salze - Augendiagnose -
Konstitution

Torsten Hartwig
Heilpraktiker
Wir alle kommen mit Stärken, aber auch Schwächen auf
diese Welt (Veranlagungen). Die Augendiagnose (Irisdiagnose) gibt uns
einen tiefen Einblick in unser gesundheitliches Potential. Was aber können wir unterstützt durch die Schüssler
Salze selbst tun, damit aus unseren angeborenen Schwächen morgen keine Krankheiten entstehen? Auch ein Laie kann
sich selbst helfen, wenn er bereit ist, sich im Spiegel seine Augen einmal richtig anzusehen.
Die
Irisdiagnose unterscheidet 7 Konstitutionstypen
anhand der Augenfarbe
Menschen , die in Mitteleuropa geboren wurden, haben
größtenteils blaue Augen. Diese Menschen haben eine lymphatische Veranlagung. Es heißt, dass sich bei blauäugigen
Menschen auftretende Krankheiten bevorzugt über die Lymphbahnen ausbreiten. Anders bei braunäugigen Personen, wo
sich Krankheiten über die Blutbahn ausbreiten.
Dunkelblaue Augen |
rein lymphatische Konstitution |
Stahlblaue Augen |
hydrogenoide Konstitution |
Hellblaue Augen |
harnsaure Konstitution |
Graublaue Augen |
neurogene Konstitution |
Grüne Augen |
Misch-Konstitution |
Hellbraune Augen |
biliäre Konstitution |
Dunkelbraune Augen |
hämatogene Konstitution |
Dunkelblaue
Augen: Menschen mit einer rein lymphatische Konstitution
leiden unter einer überschießenden Reaktion ihres Körpers mit schnellem, hohem und heftigem Fieber, angeschwollenen
Lymphknoten und Mandeln. Typisch für sie ist der Heuschnupfen. Ihre Haut neigt zu allergischen Reaktionen, Polypen
und Warzen.
Siehe: Schüssler Salze bei Heuschnupfen.
Seelisches Aspekte Auch ihre Seele reagiert überschäumend. Zeigen sich diese Personen meist ruhig und ausgeglichen,
können sie manchmal bei Kleinigkeiten in die Luft gehen.
Stahlblaue
Augen: Diese Augen (hydrogenoide Konstitution) sind heller
als bei der rein lymphatische Konstitution und weisen deutlich erkennbare am Außenrand der Iris gelegene
schneeweiße Flecken auf. Diese kleinen "Wattetupfer" sind mit dem bloßen Auge gut erkennbar oder man nimmt eine
Lupe zur Hilfe. Die Flocken deuten auf eine Neigung zu Entzündungen und Schwellungen hin. Früher als andere neigt
dieser Konstitutionstyp zu rheumatischen Erkrankungen. Wärme lindert. Darum haben die Menschen eine besondere
Affinität zu warmem Wetter. Feucht-kaltem Wetter begegnet man am besten mit Saunagängen, Rotlicht, Fango und
Bürstenmassage.
Siehe: Schüssler Salze bei rheumatischen Erkrankungen.
Seelisches Aspekte Alles muss seine gewohnten Bahnen gehen. Typisch ist hier eine gewisse Pedanterie.
Überpünktlichkeit.
Hellblaue
Augen: Die Iris einer harnsauren Konstitution weist
schmutzig gelb-weiße Flecken auf. Der Irisdiagnostiker nennt sie Harnsäureplaques. Diese "Stoffwechselschlacken"
zeigen die Veranlagung zu Gicht an. Menschen dieser Konstitution leiden eher als andere an einer
Harnstoffwechselstörung. Hier ist Vorsicht bei den Gelenken angesagt. Auch eine Neigung Krampfadern und
Hämorrhoiden* gehört zu diesem Bild. Darum
müssen sie viel mineralarmes Wasser trinken.
Siehe: Schüssler Salze bei Gicht
Seelisches Aspekte Diese Menschen sind ständig in Bewegung. Sie nehmen vieles nicht so genau. Das gilt leider auch
bei verordneten Medikamenten.
Graublaue
Augen: Die Iris einer neurogene Konstitution weist bei
beiden Augen eine gleichmäßig zarte Struktur auf. Menschen dieses Typs neigen zu Kopfschmerzen und Migräne. Ihnen
tut dann alles weh. Depressionen während der Pubertät und den Wechseljahren.
Siehe: Schüssler Salze Pubertät und Wechseljahre.
Seelisches Aspekte Diese Menschen neigen dazu, sich zu überfordern. Das gilt für den seelisch-nervlichen, als auch
für den körperlichen Bereich. Sie arbeiten gern und lange. Dabei überfordern sie sich leicht. So wirken sie häufig
nervlich angespannt. Glücklicherweise haben sie ausgeprägte Antennen und merken abweichende Körperreaktionen
schnell. Männer ab 60 haben damit zu kämpfen, wenn der Leistungswille zwar ungebrochen, die körperlichen
Leistungsgrenzen aber immer deutlicher werden.
Grüne
Augen: Die Iris einer Misch-Konstitution ist blau und weist
gelbliche Farbüberlagerungen auf, die dem Betrachter dann als grünes Auge erscheinen. Die Grundkonstitution
entspricht dann der des dunkelblauen, stahlblauen, hellblauen oder graublauen Auges. Zur genauen Klassifizierung
ist eine Irislupe notwendig. Grundsätzlich sollte viel mineralarmes Wasser getrunken werden, um die Nierenfunktion
zu stärken, um Übersäuerung zu vermeiden und Entzündungserscheinungen zu vermeiden. Notfalls muss das
regelmäßige Trinken trainiert werden.
Siehe: Schüssler Salze bei Übersäuerung
Seelisches Aspekte Typisch für diese Menschen ist ihre spontane Begeisterungsfähigkeit. Ein Strohfeuer, das wieder
schnell erlischt.
Hellbraune
Augen: Bei einer biliären Konstitution handelt es sich
ebenfalls um eine Mischkonstitution, denn beim genauen Hinsehen erkennt man blaue als auch braune Anteile in der
Iris. Menschen dieses Typs neigen zu einer Schwäche der Galle und Leber sowie nervösen Reizzuständen der
Schilddrüse. Sie sind ständig müde.
Seelisches Aspekte Diese Menschen neigen dazu, allen Ärger in sich hineinzufressen. Die Galle läuft über, die Laus
ist über die Leber gelaufen.
Dunkelbraune
Augen: Die weiße Lederhaut einer hämatogene Konstitution
zeigen Farbeinlagerungen und dick ausgeprägte Adern auf. Diese Zeichen weisen den Irisdiagnostiker direkt auf das
gestörte Organ hin. Bei diesen Menschen breiten sich Krankheiten über die Blutbahn aus. Leber und Darm sind hier
die Schwachstellen. Siehe: Schüssler Salze als Stärkungskur für die Leber und
zur Darmunterstützung und * die naturheilkundliche
Behandlung von Hämorrhoiden
sowie mit Schüssler Salzen Hämorrhoiden behandeln
Seelisches Aspekte Auch diese Menschen neigen dazu, sich unnötig aufzuregen und zu ärgern.
Schüssler Salze für Ihre Konstitution
Ist einmal der richtige Konstitutionstyp heraus
gefunden, stellt sich die Frage: "Was nun?" Die Schüssler Salze helfen mit, die Schwächen Ihrer Konstitution zu
mildern.
Dunkelblaue Augen |
Nr. 2 Calcium phosphoricum |
Nr. 11 Silicea |
Stahlblaue Augen |
Nr. 2 Calcium phosphoricum |
Nr. 10 Natrium sulfuricum |
Hellblaue Augen |
Nr. 9 Natrium phosphoricum |
Nr. 11 Silicea |
Graublaue Augen |
Nr. 5 Kalium phosphoricum |
Nr. 7 Magnesium phosphoricum |
Grüne Augen |
Nr. 6 Kalium sulfuricum |
Nr. 9 Natrium phosphoricum |
Hellbraune Augen |
Nr. 6 Kalium sulfuricum |
Nr. 10 Natrium sulfuricum |
Dunkelbraune Augen |
Nr. 2 Calcium phosphoricum |
Nr. 10 Natrium sulfuricum |
Einnahme und
Dosierung
3-5x täglich ( je Sorte) 1-3 Tablette im Munde zergehen
lassen.
In akuten Fällen nimmt man im Abstand von 5 - 15 Minuten je eine Tablette.
Siehe auch: Schüssler-Salze bei
Augenproblemen
Wichtiger Hinweis für den
Einsatz der Rezepte
und Ausschlusskriterien
Inhaltliche Verantwortung und zur Kontaktaufnahme:
Heilpraktiker
Torsten Hartwig
Am Wald 11
24238 Selent
torsten.hartwig@t-online.de
Handy: 0171-20 79 253
Fragen? Rufen Sie mich an!
|