Schüssler-Salze bei ADHS

Simone Lücke
Heilpraktikerin
- Ausbildung zur Heilpraktikerin 2007 bis 2009
- Seit 2010 Tätigkeit in eigener Praxis mit den Schwerpunkten
Sport-Hypnose-Coaching, Schilddrüsen-Behandlung, Raucherentwöhnung und Gewichtsreduktion.
- Therapien: Hypnose, Schüssler-Salze, Dorn-Methode, Dynamische Wirbelsäulentherapie nach Popp®,
Breuss-Massage, Matrix-Quanten-Behandlung
- Referentin und Seminarleiterin für Schüssler-Salze
- Mutter von drei Töchtern
ADHS wird sehr kontrovers diskutiert. In der Schule, im Kindergarten und in
Internet-Foren kommt es z.T. zu handfesten und (so mein Eindruck) aggressiven Auseinandersetzungen zwischen
betroffenen Eltern, sowie Müttern und Vätern, deren Kinder diese Symptome nicht zeigen.
Ich möchte in dem vorliegenden Artikel den Fokus auf die Unterstützung mit den Schüssler-Salzen lenken und
ergänzende Hilfen aufzeigen.
Denn, geschrieben wurde zu diesem Thema schon sehr viel.
ADHS ist die Abkürzung für den Begriff
Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom. Kinder und Erwachsene zeigen immer wieder in den folgenden
Bereichen Auffälligkeiten:
· Unaufmerksamkeit, gepaart mit
Ablenkbarkeit
· Hyper- bzw. Hypoaktivität
· Impulsives
Auftreten
Schüssler-Salze und Schüssler-Salben bilden, neben weiteren Punkten, einen wichtigen
Beitrag in der begleitenden Therapie von Menschen mit ADHS.
Ernährung Haushaltszucker, Süßigkeiten, Softgetränke (wie Cola,
Fanta etc.) und Fast-Food meiden. Vollwertige Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Wasser und Vollkorn-Produkten ist
besser.
Werden die Familie und nahestehende Personen mit
einbezogen in die Therapie?
Gibt es oft Streit in der Familie?
Werden Strukturen in der Familie kommuniziert und umgesetzt?
Gönnen sich die Familienmitglieder Auszeiten zur Erholung?
Ist ein Rückzugsort vorhanden?
Reize sollten stark reduziert werden (Handy, TV, Computer etc.), Sport,
kreative Angebote nutzen
Erhält das Kind Anerkennung, Lob und Wertschätzung von
den Bezugspersonen?
Wurde die Schilddrüsen-Funktion überprüft?
Ist eine ausgeglichene Körperstatik vorhanden?
Beinlängendifferenzen mit Beckenverdrehung und verschobenen (Hals)-Wirbelkörpern können zu Anspannungen im gesamten
Körper kommen.
Schüssler-Salze zur Einnahme
Nr. 2 (Calcium phosphoricum, D6) zur Entspannung und für einen besseren
Schlaf. In Kombination mit der Nr. 7 möglich.
Nr. 3 (Ferrum phosphoricum, D12) bindet Sauerstoff und transportiert es
zur Zelle.
Nr. 5 (Kalium phosphoricum, D6) in Lern- und Prüfungssituationen. Für
„gute“ Nerven.
Nr. 7 (Magnesium phosphoricum, D6) bei Gedankenflut. Zur Entspannung und
abends vor dem Schlafen.
Nr. 8 (Natrium chloratum, D6) Reguliert den Wasserhaushalt.
Nr. 11 (Silicea, D12) zur Reizabschirmung
Nr. 14 (Kalium bromatum, D12) bei Überanstrengung und Aufregung. Zur
Entspannung.
Nr. 15 (Kalium jodatum, D12) steigert die Konzentration und mindert den
Bewegungsdrang.
Nr. 21 (Zincum chloratum, D12) bei Stress, Einschlafschwierigkeiten und
Nervosität. Und bei Überreizung des Nervensystems.
Nr. 22 (Calcium carbonicum, D12) für mehr Energie und zur Stärkung der
Körperabwehr.
Bewährte
Kombinationen
Anti-Stress-Kur
Nr. 2 (Calcium phosphoricum, D6)
Nr. 5 (Kalium phosphoricum, D6)
Einnahme-Empfehlung: Je 5 Tabl. in ca. 0,5l Wasser über den Tag verteilt schluckweise trinken. Den
Schluck ein paar Sekunden im Mund belassen, dann runterschlucken oder ausspucken. Die Aufnahme der Mineralstoffe
erfolgt größtenteils über die Mundschleimhaut.
Nr. 7 (Magnesium phosphoricum, D6), abends 5 Tabl. als „heiße Sieben“
Dauer: 3 bis 6 Wochen
Ergänzend dazu bei Bedarf:
Nr. 14 (Kalium bromatum, D12), morgens 3 Tabl.
Nr. 22 (Calcium carbonicum, D12), morgens 3 Tabl.
Entspannungs- und Schlaf-Mischung:
Nr. 2 (Calcium phosphoricum, D6), 5 Tabl.
Nr. 7 (Magnesium phosphoricum, D6), 5 Tabl.
Die Energieschaukel, eine bewährte Mischung
Nr. 2 (Calcium phosphoricum, D6), morgens
Nr. 5 (Kalium phosphoricum, D6), mittags
Nr. 7 (Magnesium phosphoricum, D6), abends
je 5 Tabl.
Evtl. eine „heiße Sieben“ mit 5 Tabl. kurz vor dem Schlafen gehen.
Bei Konzentrations-Schwierigkeiten
Nr. 3 (Ferrum phosphoricum, D12)
Nr. 5 (Kalium phosphoricum, D6)
Nr. 8 (Natrium chloratum, D6)
je 5 Tabl.
Schüssler-Salben
Nr. 5 (Kalium phosphoricum) auf Schläfen und den Solarplexus in der Magen-Gegend
auftragen.
Nr. 7 (Magnesium phosphoricum) auftragen auf den Solarplexus.
Wichtiger Hinweis für den
Einsatz der Rezepte
und Ausschlusskriterien
Inhaltliche Verantwortung und zur Kontaktaufnahme:
Heilpraktikerin
Simone Lücke
Therapie - Seminare - Coaching
c/o Naturheilpraxis Nowak
Platanenpark, Lagerstr. 11/Haus B
64807 Dieburg
praxis@heilpraktikerin-luecke.de
www.heilpraktikerin-luecke.de
|