Schüssler Salze bei Arteriosklerose
und Durchblutungsstörungen

Ingrid Boller
Heilpraktikerin
Die Adernverkalkung oder Arteriosklerose ist eine Grunderkrankung, die eigentlich
eher die ältere Generation, zunehmend aber auch jüngere Menschen trifft. Unsere Blutgefäße können sich aufgrund
ihrer Elastizität den unterschiedlichen Bedingungen anpassen, je nach Bedarf verengen oder weiten sie sich. Das
zirkulierende Blut transportiert in diesem Röhrensystem die unterschiedlichsten Stoffe, z.B. Blutzellen,
Sauerstoff, die im Darm verarbeitete und zerlegte Nahrung, aber auch Cholesterin, Hormone, Bakterien
usw.
Arteriosklerose - was ist das
eigentlich?
Die Arteriosklerose oder Adernverkalkung bezeichnet einen Gefäßzustand mit
Ablagerungen an den Gefäßwänden, da sich im Laufe der Jahre nach und nach Bestandteile aus dem Blut, sogenannte
Plaques, an die innere Gefäßwand legen, dort verankert werden und leider nach und nach immer größer werden. Die
Blutgefäße verlieren an Elastizität und können sich den Gegebenheiten nicht mehr anpassen. Arteriosklerose könnte
man als Alterungsprozess der Gefäße bezeichnen. Diese Ablagerungen verengen und reduzieren die Menge an
durchströmendem Blut. Es können kleine Gerinnsel (Thromben)durch das langsamere Fließen des Blutes entstehen, die
mit dem strömenden Blut fortgeschwemmt werden und sich dann an anderer Stelle ablagern können, z.B. im Gehirn,
Herzen oder Beinen. Die Gefäßwände befinden sich durch die Anhaftungen zudem in einem permanenten
„Entzündungszustand“. Siehe hierzu auch: Homöopathie bei
Entzündungen.
Welche Folgen hat die Arteriosklerose?
Nehmen diese arteriosklerotischen Plaques zu und werden größer, verengen sie das
Blutgefäß immer stärker, weil der Innendurchmesser des Gefäßes kleiner wird. Diese Verengungen haben schwerwiegende
Folgen. Die Folgeerkrankungen, die daraus entstehen, haben je nach Ort verschiedene Namen. Das Herz muss kräftiger
pumpen, wenn Ablagerungen den Blutdurchfluss und die Strömungsgeschwindigkeit behindern. Häufig gesellt sich auch
ein höherer Blutdruck (Hypertonie) hinzu. Verengt sich beispielsweise eine Arterie in den Beinen, so spricht man
von der Schaufensterkrankheit oder Raucherbein. Medizinisch handelt es sich um eine periphere arterielle
Verschlusskrankheit. Dies bedeutet nicht, dass es ausschließlich Raucher trifft. Nichtraucher sind ebenso
betroffen. Auch verschiedene Grunderkrankungen verursachen eine verstärkte Ablagerungstendenz. Dazu gehört
beispielsweise Diabetes. Diese vielleicht anfangs harmlos wirkende Erkrankung hat weitreichende und sehr
schwerwiegende Folgen. Die Betroffenen verspüren Schmerzen beim Gehen in den Beinen und müssen häufiger stehen
bleiben. Der Schweregrad der Erkrankungen wird in Stadien eingeteilt. Es gilt: je kürzer die schmerzfreie
Gehstrecke, desto schwerer die Erkrankungen. Die Minderdurchblutung eines Organsystems oder eines Gebietes wird
immer Folgen haben - je nach Ort - z.B. Schmerzen, Sauerstoffmangel, Nährstoffmangel, Verringerung der Funktion
oder Funktionsverlust, Minderversorgung, offene Beine. Denken Sie an die Folgen einer Herzschwäche
(Herzinsuffizienz),
Minderversorgung des Gehirns mit Einbußen der Konzentration, Merkfähigkeit, Leistungsfähigkeit; denken Sie an
Herzinfarkt oder Schlaganfall (Apoplex) oder Embolien. Bei bereits vorhandenen schwerwiegenden Erkrankungen sind
Schüssler-Salze als alleinige Therapie auf keinen Fall ausreichend, können aber begleitend zu einer
naturheilkundlichen Basistherapie eingesetzt werden. In meiner langjährigen Praxis setze ich seit 25 Jahren
beispielsweise sehr erfolgreich - die Sauerstofftherapie nach Prof. Manfred von Ardenne - Injektionen und
Infusionen mit homöopathischen/pflanzlichen Präparatekombinationen - die Akupunktur und andere Therapien ein, um
nur einige Beispiele zu nennen. Bei den naturheilkundlichen Medikamenten können Schüssler-Salze, homöopathische
oder pflanzliche Präparate, Enzyme, Nahrungsergänzungen usw. begleitend für die tägliche Einnahme eingesetzt
werden. Da die meisten Patienten bereits verschiedene schulmedizinische Medikamente nehmen, sollte dies bei der
Verordnung berücksichtigt werden. Der betroffene Patient muss außerdem unbedingt seine Ernährung kritisch
überprüfen und seinen Lebensstil überdenken und eventuell verändern. Bitte beachten Sie: Falls Sie bereits
längerfristige Symptome und Beschwerden haben sollen, gehen Sie zwecks Abklärung Ihrer Beschwerden und Symptome
unbedingt zum Arzt oder Heilpraktiker!
Die Arteriosklerose ist ein langwieriger Prozess, daher bedarf es auch einer
langfristigen Einnahme, der wie auch auf cysticus.de beschriebenen Schüssler
Salze. Es ist weit verbreitet zu glauben, die Salze könnten bei
Ihren Zähnen Karies hervorrufen, dies ist jedoch nicht möglich, weil der Milchzucker Lactose erst im Magen bzw.
Darm aufgespalten werden kann. Daher gilt: Gleich morgens auf jeden Fall das Salz Nr. 1 und 11 im Munde zergehen
lassen!
Der Einsatz der Schüssler-Salze bei Adernverkalkung oder
Arteriosklerose
Einige Beispiele, wie Schüssler-Salze allein oder begleitend (je nach Schwere nach
Erkrankung) eingesetzt werden können:
Schüssler-Salze Nr.1 Calcium fluoratum D12 Tabl. Gefäßelastizität, Arteriosklerose
Zusätzlich äußerliche Anwendung Nr.1
Salbe
2-3x täglich einreiben, wenn ein begrenztes Gebiet betroffen ist.
Nr.4 Kalium chloratum D6 Tabl. senkt die
Verklumpungsneigung des Blutes (Thromboseprophylaxe)
Nr.11 Silicea D12 Tabl. wirkt auf den
Blutfluss
Zusätzliche äußerliche Anwendung Nr.11 Lotion
2-3x tägl. einreiben, wenn ein begrenztes Gebiet betroffen ist.
Nr.7 Magnesium phos. D6 Tabl. Wirkt auf
die Gefäßspannung und den Blutfluss. Zusätzlich äußerliche Anwendung Nr.7 Magnesium Salbe/Lotion mehrmals täglich
einreiben, wenn ein begrenztes Gebiet betroffen ist.
Nr.3 Ferrum phosphoricum D12 Tabl. wirkt
auf die Gefäßspannung Zusätzlich äußerliche Anwendung Nr.3 Salbe/Lotion mehrmals täglich einreiben, wenn ein
begrenztes Gebiet betroffen ist.
Schüssler Salze online bestellen Für den Kauf
Ihrer Schüssler Salze empfehle ich auch Ihnen die Versandapotheke omp-Apotheke, mit der ich selbst nur gute
Erfahrungen gemacht habe.
Siehe auch die Tibetischen
Rezepturen
Wichtiger Hinweis für den
Einsatz der Rezepte
und Ausschlusskriterien
Inhaltliche Verantwortung und zur Kontaktaufnahme:
Heilpraktikerin
Ingrid Boller
Holtenauer Str. 222
24105 Kiel
IngridBoller@web.de
|