Schüssler-Salze bei
Bronchitis

Simone Lücke
Heilpraktikerin
- Ausbildung zur Heilpraktikerin 2007 bis 2009
- Seit 2010 Tätigkeit in eigener Praxis mit den Schwerpunkten Sport-Hypnose-Coaching,
Schilddrüsen-Behandlung, Raucherentwöhnung und Gewichtsreduktion
- Therapien: Hypnose, Schüssler-Salze, Dorn-Methode, Dynamische Wirbelsäulentherapie nach Popp®,
Breuss-Massage, Matrix-Quanten-Behandlung
- Referentin und Seminarleiterin für Schüssler-Salze
- Mutter von drei Töchtern
Unser Atmungssystem
Die Lunge setzt sich zusammen aus der Luftröhre, dem rechten und linken Lungenflügel und dem Bronchialsystem, das
sich in immer kleinere und feinere Bronchien verzweigt, bis sie in Lungenbläschen (Alveolen) übergegangen sind
(Stellen Sie sich hierfür einen auf den Kopf gedrehten Baum vor).
Hier findet der Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid statt. Die Innenseite der kleinen Bronchien und
Lungenbläschen besteht u.a. aus Schleimhaut und Muskeln.
Akute Bronchitis
Die Ursachen einer akuten Bronchitis sind meistens Viren und können (oft nach einer Erkältung oder Grippe) tief in
die Lunge eindringen. Dabei schwellen die Bronchialschleimhäute an und können durch die Verkrampfung der Muskulatur
zu einer Verengung der Atemwege führen.
Als Reaktion auf die eingedrungenen Krankheitserreger tritt trockener Reizhusten
auf. Die Schleimhäute entzünden sich und sondern ein Sekret ab. Kopf- und Gliederschmerzen mit Fieber können
folgen.
Chronische Bronchitis
Die chronische Form kann sich aus einer nicht behandelten akuten Entzündung entwickeln. Weitere Ursachen können
langjähriges Rauchen, Luftverschmutzungen etc. sein.
Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) definiert sie als „Husten und Auswurf an den meisten Tagen von mindestens
drei Monaten zweier aufeinanderfolgender Jahre“.
Die chronische Form wird unterteilt in:
1. Einfache, chronische Bronchitis mit
weißlich-schleimigem Auswurf (Sekret), ohne Verengung der Bronchien (der sog. Raucherhusten).
2. Chronisch-obstruktive Bronchitis kennzeichnet sich
aus durch zähen (weißen) Auswurf, Husten und Atemnot. Bei einer Folgeinfektion mit Bakterien kann der
abgehustete Schleim auch gelblich-grün aussehen.
3. Obstruktives Emphysem (Lungenemphysem) mit
Überdehnung des Lungengewebes und unwiderruflicher Schädigung der Lungenbläschen. Hier zeigt sich
Atemnot, Husten mit gelb-bräunlicher Verfärbung, blaugefärbte Lippen und Fingerspitzen (Zyanose)
und aufgeblähter Brustkorb (Fassthorax).
Für die Auswahl der passenden Schüssler-Salze sind die o.g. Farbtöne des
Auswurfs wichtige Hinweise!
Das Immunsystem
Wenn Menschen öfters im Jahr von einer Bronchitis geplagt werden macht es Sinn,
das Immunsystem aufzubauen und in seiner Arbeit zu unterstützen. Denn, durch immer wieder kehrende Erkrankung und
den möglichen Einsatz von Antibiotika wird die körpereigene Abwehr geschwächt.
Schüssler-Salze können hier gute Dienste leisten.
Schüssler-Salze zur Einnahme
Nr. 2 (Calcium phosphoricum, D6)
unterstützt die Zellneubildung.
Nr. 3 (Ferrum phosphoricum, D12)
das erste Mittel bei Entzündungen, wenn es akut ist. Bindet Sauerstoff und transportiert es zur Zelle. Bei
Fieber bis 38,5°C.
Nr. 4 (Kalium chloratum, D6)
das Mittel für die zweite Entzündungsstufe, wenn das Sekret weißlich ist. DAS Schleimhaut-Mittel
Nr. 5 (Kalium phosphoricum, D6)
bei Fieber ab 38,5°C.
Nr. 6 (Kalium sulfuricum, D6)
bei chronischer. Das Sekret ist zäh, gelb-braun, eitrig.
Nr. 7 (Magnesium phosphoricum, D6)
als Schmerzmittel und zur Entkrampfung.
Nr. 8 (Natrium chloratum, D6)
wenn das Sekret wässrig ist. Reguliert den Wasserhaushalt.
Nr. 10 (Natrium sulfuricum, D6)
leitet aus.
Nr. 11 (Silicea, D12)
ist entzündungshemmend.
Nr. 12 (Calcium sulfuricum, D6)
bei chronischer Entzündung.
Nr. 17 (Manganum sulfuricum, D12)
bei grünlich-gelbem Auswurf.
Nr. 18 (Calcium sulfuratum, D12)
bei immer wiederkehrenden Bronchitiden.
Nr. 21 (Zincum chloratum, D12)
bei Infektionen der Atemwege und zur Stärkung der Körperabwehr.
Nr. 22 (Calcium carbonicum, D12)
bei (chronischen) Entzündungen der Schleimhäute, für mehr Energie und zur Stärkung der
Körperabwehr.
Nr. 24 (Arsenicum jodatum, D12)
wirkt bei Entzündungen der Lungenschleimhäute.
Nr. 27 (Kalium bichromicum, D12)
unterstützt die Ausheilung länger andauernder Schleimhaut-Erkrankungen. Bei zähen und dicken
Absonderungen.
Bewährte Schüssler-Salz Kombinationen
Bei den ersten Anzeichen
Nr. 3 (Ferrum phosphoricum, D12) Nr. 8 (Natrium chloratum, D6)
Basis-Kur
Nr. 3 (Ferrum phosphoricum, D12)
Nr. 4 (Kalium chloratum, D6)
Nr. 6 (Kalium sulfuricum, D6)
Nr. 8 (Natrium chloratum, D6)
Nr. 10 (Natrium sulfuricum, D6)
Dauer: 4 Wochen
Chronische Bronchitis Nr. 2 (Calcium phosphoricum,
D6) Nr. 4 (Kalium chloratum, D6)
Nr. 6 (Kalium sulfuricum, D6)
Nr. 10 (Natrium sulfuricum, D6)
Nr. 12 (Calcium sulfuricum, D6)
Ergänzend:
Nr. 22 (Calcium carbonicum, D12)
Nr. 24 (Arsenicum jodatum, D12)
Nr. 27 (Kalium bichromicum, D12)
Für mehr Energie und ein besseres Immunsystem
Nr. 2 (Calcium phosphoricum, D6)
Nr. 3 (Ferrum phosphoricum, D12)
Nr. 5 (Kalium phosphoricum, D6)
Nr. 8 (Natrium chloratum, D6))
Nr. 22 (Calcium carbonicum, D12)
Schmerz- und Entkrampfungsmittel
Nr. 7 (Magnesium phosphoricum, D6)
Schüssler-Salze für die äußere Anwendung
Auf Brust und Rücken auftragen und vorsichtig einmassieren!
Husten (trockener Reizhusten)
Nr. 3 und Nr. 8
Husten mit Auswurf
Nr. 4 (weißlich)
Nr. 6 (gelb-braun)
Nr. 8 (klar-wässrig)
Weitere hilfreiche Infos bei den Schüssler-Salze
Anwendungsgebieten
Wichtiger Hinweis für den
Einsatz der Rezepte
und
Ausschlusskriterien
Inhaltliche Verantwortung und zur Kontaktaufnahme:
Heilpraktikerin
Simone Lücke
Therapie - Seminare - Coaching
c/o Naturheilpraxis Nowak
Platanenpark, Lagerstr. 11/Haus B
64807 Dieburg
praxis@heilpraktikerin-luecke.de
www.heilpraktikerin-luecke.de
|