Das Portal Naturheilpraxis-Am-Wald


Expert:innen teilen ihr Wissen mit uns   Schüssler-Salze von A-Z   Homöopathie von A-Z   Gesunde Ernährung von A-Z
Expert*innen   Salze   Homöopathie   Ernährung
           
Erfahrungen von A-Z   Schüssler Salze Videos VLOG   Tierheilkunde von A-Z   Gesunde Tees von A-Z
Erfahrung   Videos Tiere Tee
           
facebook Gruppe   TWITTER naturheilkunde   Schüßler
A-Z
  News-
letter

Schüssler-Salze bei Eisenmangel

Heilpraktikerin Simone Lücke
Simone Lücke
Heilpraktikerin


  Ausbildung zur Heilpraktikerin 2007 bis 2009

•  Seit 2010 Tätigkeit in eigener Praxis mit den Schwerpunkten
   Sport-Hypnose-Coaching, Schilddrüsen-Behandlung,
   Raucherentwöhnung und Gewichtsreduktion.

• Therapien: Hypnose, Schüssler-Salze, Dorn-Methode,
   Dynamische Wirbelsäulentherapie nach Popp®,
   Breuss-Massage, Matrix-Quanten-Behandlung.

•  Referentin und Seminarleiterin für Schüssler-Salze

•  Mutter von drei Töchtern


Eisen
 hat im Körper die verschiedensten Aufgaben.
Eine ist, den Sauerstoff im Blut an sich zu binden und zu den Körperorganen zu transportieren. Aber nicht nur das.

Es ist genauso beteiligt daran, dass das Nervensystem, der Verdauungsapparat, das Herz-Kreislauf-Lungen-System, unser Körperstoffwechsel und unser Immunsystem gut funktionieren.

Eisenmangel kommt häufig vor - wenn zu wenig Eisen zur Verfügung steht oder zu viel davon verbraucht wird.


Ursachen eines Eisenmangels

- Chronische Blutungen aus dem Magen-Darm-Trakt (z.B. bei
  einem Magengeschwür) und aus den Harnwegen (Nieren
  und Harnblase)
- Menstruationsblutungen, die häufig, zu lange oder zu stark
  sind
- Erhöhter Bedarf bei Schwangerschaft, im Wachstum und bei
  stillenden Müttern
- Fehlernährung (Mangelernährung, vegetarische Ernährung
)
- Magen- und Darmerkrankungen, die eine Aufnahme
  verhindern
- Tumorerkrankungen

Auch Leistungssportler/-innen sollten hin und wieder diese Blutwerte labortechnisch untersuchen lassen.

Folgende Symptome des Eisenmangels können vorliegen:

- Blasse Haut (auch Augenbindehaut)
- Kältegefühl
- Herzklopfen
- Müdigkeit und Schwindel
- Splitternde Nägel, Haarausfall oder trockene Haare
- Rissige Haut und eingerissene und schmerzhafte Mundwinkel
  (Mundwinkel-Rhagaden)
- Zungenbrennen

Bei Blut im Stuhl, Bluterbrechen und gerötetem Urin kontaktieren Sie bitte unbedingt Ihren Arzt!

Eisenmangel wird auch in Verbindung gebracht mit dem Restless-Leg-Syndrom (unruhige Beine), chronischen Erschöpfungszuständen, Depressionen (auch die Wochenbett-Depression), ADHS und Gedächtnisstörungen.


Laborwerte können eine Aussage über den Eisenstatus geben:

1. Serumeisen ist das ungebundene Eisen im Blut, das gerade erst mit der Nahrung aufgenommen wurde. Es „schwimmt“ also im Blut und hat keine Aussage über den tatsächlichen Eisenstatus in Ihrem Körper.

2. Der Ferritin-Wert sagt aus, wie gefüllt oder leer unsere Eisenspeicher im Körper sind.

Stellen Sie sich dafür Ihre Speisekammer in Ihrer Küche vor:
1. sehr gut gefüllt mit leckeren Lebensmitteln,
2. zur Hälfte gefüllt und
3. vollkommen leer.
Bei 3. sollten Sie schnellstens dem nächsten Supermarkt einen Besuch abstatten und Ihre Vorräte auffüllen. Genauso verhält es sich mit dem Ferritin.

Dieser Wert zur Bestimmung eines Eisenmangels ist sehr wichtig.
Je nach Labor liegt die Spanne bei Frauen und Männern zwischen 20 und 250 µg/l. Durch die Monatsblutungen der Frauen kann dieser Wert niedriger sein (10 bis 120µg/l)

3. Transferrin ist ein Bluteiweiß und transportiert Eisen von A nach B - wie ein LKW. Also von der Aufnahme im Darm bis zu den Organen und zum Knochenmark zur Blutbildung. Der Wert sollte zwischen200 - 360 mg/dl liegen.

4. Wie oben beschrieben, bindet Transferrin Eisen an sich. Wenn wir von einer Transferrin-Sättigung sprechen, ist ausreichend Eisen vorhanden und das Bluteiweiß Transferrin ist satt. Werte zwischen 16 – 45% zeigen das an. Bei einem Wert unter 10% liegt ein schwerer Eisenmangel vor.


Therapien
Neben den Schüssler-Salzen kann über die Ernährung, die Pflanzenheilkunde (Phytotherapie), Tabletten, Säfte und/oder Infusionen Eisen zugeführt werden.


Zwischendurch etwas Grundsätzliches zu den Schüssler-Salzen

Wirkweise der Schüssler-Salze
Damit die Aufnahme von grobstofflichem Eisen (Nahrung etc.) in der Zelle stattfinden kann, ist es unumgänglich, die feinstofflichen Schüssler-Salze mit einzubeziehen.
Durch ihre starke Verdünnung (Potenzierung) dringen Sie leicht durch die Zellwand in das Innere, können dort den herrschenden Mangel beheben und den Weg für die Eisenpräparate und das Eisen in den Lebensmitteln frei machen.

Lebensmittel können den Eisenspiegel positiv beeinflussen
Gemüse (Erbsen, Spinat), Hülsenfrüchte (Linsen), Obst (Datteln, getrocknete Aprikosen und Feigen), Kräuter (Petersilie, Thymian) und Getreide (Hirse, Weizen- und Roggenkeime) u.v.m. gehören dazu.

Phytotherapie
Brennnessel, Löwenzahn, Schnittlauch, Eisenkraut, Fenchel, Frauenmantel und viele Pflanzen mehr können hierfür eingesetzt werden.

"Eisentabletten" gibt es in Drogerien und Reformhäusern. Da diese Präparate zu Nebenwirkungen wie Verstopfung, Übelkeit, Sodbrennen, Durchfall etc. führen können, empfehle ich Ihnen, vor der Einnahme Ihren Heilpraktiker oder Arzt zu kontaktieren.

Kräuterblut® Floradix® mit Eisen ist eine gute Möglichkeit und sollte mit Vitamin-C eingenommen werden (siehe unten)

Die Infusion ist die schnellste und effektivste Form der Eisenzuführung.
Hierbei wird über die Armvene Eisen verabreicht.

Vitamin-C

Um eine ausreichende Aufnahme von zwei-wertigem Eisen zu gewährleisten, sollten Säfte mit hohem Vitamin-C-Gehalt getrunken werden: Sanddorn-, Zitronen-, Orangen- oder auch Grapefruit-Saft.
Das 3-wertige Eisen, welches in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommt, kann sonst vom Darm nicht aufgenommen werden. 


Schüssler-Salze zur Einnahme

Nr.   2 (Calcium phosphoricum D6) unterstützt die
           Zellneubildung.

Nr.   3 (Ferrum phosphoricum, D12) bindet Sauerstoff und
            transportiert es zur Zelle.

Nr.   5 (Kalium phosphoricum D6) bei Energiemangel und
            gereizten Nerven.

Nr.   8 (Natrium chloratum D6) reguliert den Wasserhaushalt.

Nr. 17 (Manganum sulfuricum D12) bei Eisenmangel.

Nr. 19 (Cuprum arsenicosum D12) unterstützt die
            Eisenaufnahme im Blut.

Nr. 21 (Zincum chloratum D12) zur Stärkung der
            Körperabwehr und bei erniedrigtem Ferritin-Wert. 

Nr. 22 (Calcium carbonicum D12) bei (chronischen)
            Entzündungen der Schleimhäute, für mehr Energie
            und zur Stärkung der Körperabwehr.


Bewährte Schüssler Kombinationen

Für eine bessere Eisenaufnahme
Nr.   3 (Ferrum phosphoricum   D12)
Nr. 17 (Manganum sulfuricum   D12)
Nr. 19 (Cuprum arsenicosum    D12)

Für mehr Energie und ein besseres Immunsystem
Nr.   2 (Calcium phosphoricum   D6)
Nr.   3 (Ferrum phosphoricum   D12)
Nr.   5 (Kalium phosphoricum     D6)
Nr.   8 (Natrium chloratum          D6)
Nr. 21 (Zincum chloratum         D12)
Nr. 22 (Calcium carbonicum     D12)


Siehe hierzu auch: Eisenmangel von Alexandra Nau

Weitere Infos bei den Schüssler-Salze Anwendungsgebieten


Wichtiger Hinweis für den Einsatz der Rezepte
und Ausschlusskriterien

  

Inhaltliche Verantwortung und zur Kontaktaufnahme:
Heilpraktikerin
Simone Lücke
Therapie - Seminare - Coaching

c/o Naturheilpraxis Nowak
Platanenpark, Lagerstr. 11/Haus B
64807 Dieburg

praxis@heilpraktikerin-luecke.de

www.heilpraktikerin-luecke.de