Schüssler-Salze bei
Eisenmangel

Simone Lücke
Heilpraktikerin
• Ausbildung zur Heilpraktikerin 2007 bis 2009
• Seit 2010 Tätigkeit in eigener Praxis mit den
Schwerpunkten
Sport-Hypnose-Coaching, Schilddrüsen-Behandlung,
Raucherentwöhnung und Gewichtsreduktion.
• Therapien: Hypnose, Schüssler-Salze,
Dorn-Methode,
Dynamische Wirbelsäulentherapie nach Popp®,
Breuss-Massage, Matrix-Quanten-Behandlung.
• Referentin und Seminarleiterin für
Schüssler-Salze
• Mutter von drei Töchtern
Eisen hat im Körper die verschiedensten Aufgaben.
Eine ist, den Sauerstoff im Blut an sich zu binden und zu den Körperorganen zu transportieren. Aber nicht nur
das.
Es ist genauso beteiligt daran, dass das Nervensystem, der Verdauungsapparat, das Herz-Kreislauf-Lungen-System,
unser Körperstoffwechsel und unser Immunsystem gut funktionieren.
Eisenmangel kommt häufig vor - wenn zu wenig Eisen zur Verfügung steht oder zu viel davon verbraucht
wird.
Ursachen eines
Eisenmangels
- Chronische Blutungen aus dem Magen-Darm-Trakt (z.B.
bei
einem Magengeschwür) und aus den Harnwegen (Nieren
und Harnblase)
- Menstruationsblutungen, die häufig, zu lange oder zu stark
sind
- Erhöhter Bedarf bei Schwangerschaft, im Wachstum und bei
stillenden Müttern
- Fehlernährung (Mangelernährung, vegetarische Ernährung)
- Magen- und Darmerkrankungen, die eine Aufnahme
verhindern
- Tumorerkrankungen
Auch Leistungssportler/-innen sollten hin und wieder diese Blutwerte
labortechnisch untersuchen lassen.
Folgende Symptome des Eisenmangels können
vorliegen:
- Blasse Haut (auch Augenbindehaut)
- Kältegefühl
- Herzklopfen
- Müdigkeit und Schwindel
- Splitternde Nägel, Haarausfall oder trockene Haare
- Rissige Haut und eingerissene und schmerzhafte Mundwinkel
(Mundwinkel-Rhagaden)
- Zungenbrennen
Bei Blut im Stuhl, Bluterbrechen und gerötetem Urin kontaktieren Sie bitte unbedingt Ihren
Arzt!
Eisenmangel wird auch in Verbindung gebracht mit dem Restless-Leg-Syndrom (unruhige
Beine), chronischen Erschöpfungszuständen, Depressionen (auch die Wochenbett-Depression), ADHS und
Gedächtnisstörungen.
Laborwerte können eine Aussage über den Eisenstatus geben:
1. Serumeisen ist das ungebundene Eisen im Blut,
das gerade erst mit der Nahrung aufgenommen wurde. Es „schwimmt“ also im Blut und hat keine Aussage über den
tatsächlichen Eisenstatus in Ihrem Körper.
2. Der Ferritin-Wert sagt aus, wie gefüllt oder leer unsere Eisenspeicher im Körper sind.
Stellen Sie sich dafür Ihre Speisekammer in Ihrer Küche vor:
1. sehr gut gefüllt mit leckeren Lebensmitteln,
2. zur Hälfte gefüllt und
3. vollkommen leer.
Bei 3. sollten Sie schnellstens dem nächsten Supermarkt einen Besuch abstatten und Ihre Vorräte auffüllen. Genauso
verhält es sich mit dem Ferritin.
Dieser Wert zur Bestimmung eines Eisenmangels ist sehr wichtig.
Je nach Labor liegt die Spanne bei Frauen und Männern zwischen 20 und 250 µg/l. Durch die Monatsblutungen der
Frauen kann dieser Wert niedriger sein (10 bis 120µg/l)
3. Transferrin ist ein Bluteiweiß und transportiert Eisen von A nach B - wie ein LKW. Also von der
Aufnahme im Darm bis zu den Organen und zum Knochenmark zur Blutbildung. Der Wert sollte zwischen200 - 360 mg/dl
liegen.
4. Wie oben beschrieben, bindet Transferrin Eisen an sich. Wenn wir von einer
Transferrin-Sättigung sprechen, ist ausreichend Eisen vorhanden und das Bluteiweiß Transferrin ist
satt. Werte zwischen 16 – 45% zeigen das an. Bei einem Wert unter 10% liegt ein schwerer Eisenmangel vor.
Therapien
Neben den Schüssler-Salzen kann über die Ernährung, die Pflanzenheilkunde (Phytotherapie), Tabletten, Säfte
und/oder Infusionen Eisen zugeführt werden.
Zwischendurch etwas Grundsätzliches zu den Schüssler-Salzen
Wirkweise der Schüssler-Salze
Damit die Aufnahme von grobstofflichem Eisen (Nahrung etc.) in der Zelle stattfinden kann, ist es unumgänglich, die
feinstofflichen Schüssler-Salze mit einzubeziehen.
Durch ihre starke Verdünnung (Potenzierung) dringen Sie leicht durch die Zellwand in das Innere, können dort den
herrschenden Mangel beheben und den Weg für die Eisenpräparate und das Eisen in den Lebensmitteln frei machen.
Lebensmittel können den Eisenspiegel positiv beeinflussen
Gemüse (Erbsen, Spinat), Hülsenfrüchte (Linsen), Obst (Datteln, getrocknete Aprikosen und Feigen), Kräuter
(Petersilie, Thymian) und Getreide (Hirse, Weizen- und Roggenkeime) u.v.m. gehören dazu.
Phytotherapie Brennnessel, Löwenzahn,
Schnittlauch, Eisenkraut, Fenchel, Frauenmantel und viele Pflanzen mehr können hierfür eingesetzt werden.
"Eisentabletten" gibt es in Drogerien und Reformhäusern. Da diese Präparate zu Nebenwirkungen wie
Verstopfung, Übelkeit, Sodbrennen, Durchfall etc. führen können, empfehle ich Ihnen, vor der Einnahme Ihren
Heilpraktiker oder Arzt zu kontaktieren.
Kräuterblut® Floradix® mit Eisen ist
eine gute Möglichkeit und sollte mit Vitamin-C eingenommen werden (siehe unten)
Die Infusion ist die
schnellste und effektivste Form der Eisenzuführung.
Hierbei wird über die Armvene Eisen verabreicht.
Vitamin-C
Um eine ausreichende Aufnahme von zwei-wertigem Eisen zu gewährleisten,
sollten Säfte mit hohem Vitamin-C-Gehalt getrunken werden: Sanddorn-, Zitronen-, Orangen- oder auch
Grapefruit-Saft.
Das 3-wertige Eisen, welches in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommt, kann sonst vom Darm nicht aufgenommen
werden.
Schüssler-Salze zur
EinnahmeNr. 2 (Calcium phosphoricum D6) unterstützt die
Zellneubildung.
Nr. 3 (Ferrum phosphoricum, D12) bindet Sauerstoff und
transportiert es zur Zelle.
Nr. 5 (Kalium phosphoricum D6) bei Energiemangel und
gereizten Nerven.
Nr. 8 (Natrium chloratum D6) reguliert den Wasserhaushalt.
Nr. 17 (Manganum sulfuricum D12) bei Eisenmangel.
Nr. 19 (Cuprum arsenicosum D12) unterstützt die
Eisenaufnahme im Blut.
Nr. 21 (Zincum chloratum D12) zur Stärkung der
Körperabwehr und bei erniedrigtem
Ferritin-Wert.
Nr. 22 (Calcium carbonicum D12) bei (chronischen)
Entzündungen der Schleimhäute, für mehr
Energie
und zur Stärkung der Körperabwehr.
Bewährte Schüssler Kombinationen
Für eine bessere Eisenaufnahme
Nr. 3 (Ferrum phosphoricum D12)
Nr. 17 (Manganum sulfuricum D12)
Nr. 19 (Cuprum arsenicosum D12)
Für mehr Energie und ein besseres Immunsystem
Nr. 2 (Calcium phosphoricum D6)
Nr. 3 (Ferrum phosphoricum D12)
Nr. 5 (Kalium phosphoricum D6)
Nr. 8 (Natrium chloratum D6)
Nr. 21 (Zincum chloratum D12)
Nr. 22 (Calcium carbonicum D12)
Siehe hierzu auch: Eisenmangel von
Alexandra Nau
Weitere Infos bei den Schüssler-Salze Anwendungsgebieten
Wichtiger Hinweis für den
Einsatz der Rezepte
und
Ausschlusskriterien
Inhaltliche Verantwortung und zur Kontaktaufnahme:
Heilpraktikerin
Simone Lücke
Therapie - Seminare - Coaching
c/o Naturheilpraxis Nowak
Platanenpark, Lagerstr. 11/Haus B
64807 Dieburg
praxis@heilpraktikerin-luecke.de
www.heilpraktikerin-luecke.de
|