Schüssler Salze bei Gicht
Alexandra Nau Heilpraktikerin
-
Ausbildung zur Heilpraktikerin 2009 –
2011
-
Seit 2012 in eigener Praxis mit den Schwerpunkten
Frauenheilkunde, Kinderheilkunde, Mykotherapie, Irisdiagnose
-
Therapien: Therapeutische Frauen-Massage,
Cranio-Sacrale Therapie, Blutegel Therapie
Von Gicht spricht man immer dann, wenn die Harnsäure chronisch im Blut erhöht ist
und sich diese Harnsäure in den Gelenken einlagert. Es bilden sich kleine Kristalle, welche sich in den Gelenken,
Sehnen, der Haut und den Nieren ablagern und dort Entzündungen provozieren. Der Körper aktiviert Zellen zum Abbau
der Entzündung, wodurch unter Umständen leider auch immer ein Stück gesundes Gewebe mit abgetragen wird.
Harnsäure entsteht als Abbauprodukt aus Purinen.
Ein typisches Symptom für einen Gichtanfall ist die Entzündung des
Großzehengrundgelenks. Der Zeh schwillt an, schmerzt sehr stark, ist gerötet und überwärmt. Die Entzündung kann
auch an anderen Gelenken entstehen. Oftmals treten die Beschwerden nach reichhaltigem Essen auf oder nach
Alkoholgenuss.
Patienten, die unter Gicht bzw. an erhöhten Harnsäurewerten leiden, können viel
über eine Ernährungsumstellung erreichen.
Purine werden freigesetzt durch Alkohol oder durch Fleisch, Innereien,
Hülsenfrüchte. Aber auch bestimmte Medikamente erhöhen den Harnsäurewert. Zum Beispiel Chemotherapeutika.
Chemotherapeutika erhöht den Abbau der Zellen, wodurch Purine freigesetzt werden. Aber auch Schmerzmittel und
Entwässerungstabletten können die Harnwäure erhöhen, da sie bei längerfristigem Einsatz die Nierenfunktion
beeinträchtigen können. Fasten kann ebenfalls einen Gichtanfall auslösen.
Wie schon erwähnt, kann eine Ernährungsumstellung schon Erleichterung bringen. Die maximale Purinzufuhr sollte bei
maximal 2000mg/Woche liegen. Wichtig, neben der Ernährung, ist die Flüssigkeitszufuhr. Gerade das fällt vielen
Patienten sehr schwer. Eine meiner Standardfragen bei der Anamnese ist „wie viel trinken Sie am Tag“. Meist wird
dann schon verlegen gekichert oder direkt gesagt „zu wenig“.
Da sich Harnsäurekristalle nicht nur in den Gelenken ablagern sondern auch in den Nieren, ist die
Flüssigkeitszufuhr enorm wichtig.
Ist es nun zu einem Gichtanfall gekommen, kann man selbstständig, neben der
Ernährungsumstellung, noch zusätzlich etwas gegen die Schmerzen und die Entzündung
machen.
Schüssler Salze erfolgreich einsetzen
Nr. 3 Ferrum phosphoricum - wirkt Stoffwechsel anzuregend und
entzündungshemmend
Nr. 4 Kalium chloratum – im 2. Entzündungsstadium einsetzbar
Nr. 8 Natrium chloratum – reguliert den Flüssigkeitshaushalt, wirkt
entgiftend und Säuren regulierend
Nr. 9 Natrium phosphoricum – reguliert die Säureausscheidung im
Körper und unterstützt die Harnsäureausscheidung
Nr. 11 Silicea – Kieselsäure oder auch Kieselerde ist das Mineralsalz
für Haut, Haare und Bindegewebe. Gerade nach einem Gichtanfall tut es dem Gewebe gut, mit Mineralstoffen
versorgt zu werden
Nr. 12 Calcium sulfuricum – unterstützt die Ausscheidung, reinigt die
Lymphe, verstärkt die Wirkung der anderen Schüssler Salze
Nr. 16 Lithium chloratum – hilft Mineralien im Körper besser zu
verteilen, und hat harnlösende Wirkung
Nr. 23 Natrium bicarbonicum – wichtiges Salz bei allgemeiner Übersäuerung
Schüssler Salze online
bestellen Für den Kauf Ihrer Schüssler Salze empfehle ich auch Ihnen die Versandapotheke
omp-Apotheke, mit der ich selbst nur gute
Erfahrungen gemacht habe. Meinen Patientinnen gebe ich diesen Rat immer gerne mit auf den
Weg, da es sich um eine seriöse Versandapotheke handelt, die bereits über 10 Jahre am Markt ist und in der
Branche als Schüssler-Experte gilt.
Später dann erhalte ich von meinen Patientinnen regelmäßig diese sehr
positive Rückmeldungen: Beratung top, Lieferzeit top, Preise top.
Hier geht´s zu den Schüssler Salzen der
OMP-Apotheke
Ergänzend dazu Umschläge mit Heilerde z.B. Sie bindet die Giftstoffe,
Schwermetalle und Säuren.
Auch Basenbäder binden die Säuren. Dazu einfach 1 EL Basenbad ins Waschbecken oder eine Schüssel geben, ein Tuch
eintauchen, auswringen und als Wickel um das schmerzende Gelenk wickeln.
Vogelmiere hat eine schmerzhemmende Wirkung. Dazu entweder Vogelmieretee trinken
oder als Tinktur (Alsine media von der Firma DHU). Für den Tee einfach 2 TL getrocknetes Kraut oder 1 TL frische
Vogelmiere mit 250ml heißem Wasser übergießen und 5 Minuten ziehen lassen.
Weidenrinde hat ebenfalls eine schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung.
Für den Tee 1 Teelöffel Weidenrinde mit 200ml heißem Wasser übergießen und 15 Minuten zugedeckt ziehen
lassen.
Wer gerne badet kann eine geriebene Ingwerknolle mit 2 Liter heißem Wasser übergießen. 15 Minuten ziehen lassen
und dann mit ins Badewasser geben. Nachruhen ist anschließend sehr wichtig.
Vitalpilze
Um entzündliche Prozesse zu lindern, eignet sich der Reishi sehr gut.
Um die Sehnen, Muskeln und Bänder zu stärken, wird der Pleurotus gerne eingesetzt, zur Knochenstärkung der Maitake,
da er Ergosterol, eine Vorstufe des Vitamin D, enthält.
Shiitake und Cordiceps haben eine entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung.
Der Shiitake Pilz und auch der Reishi haben außerdem einen positiven Einfluss auf den Cholesterinspiegel.
Achten Sie auch auf einen intakten, gut besiedelten Darm. Denn nur wenn der Darm intakt ist, können Nährstoffe
gut aufgenommen und Nahrung optimal verwertet werden.
Die Darmdurchlässigkeit kann durch Stress, Operationen, falsche Ernährung, Medikamente, Alkohol, wiederholte
antibiotische Behandlungen erhöht werden.
Normalerweise hat die Darmflora die Aufgabe unser Immunsystem aufrecht zu erhalten, Nährstoffe und Spurenelemente
aufzunehmen und Krankheitserreger zu eliminieren.
Bakterien, die normalerweise als typische Krankmacher gelten, verhalten sich in einer normalen Kolonisation
unauffällig. Wird das Gleichgewicht aber durch die oben genannten Faktoren wie Stress oder Medikamente gestört,
nehmen diese Bakterien es zum Anlass, um sich hemmungslos zu vermehren und ihr Unwesen zu treiben.
Einige Bakterien bilden zudem noch Toxine und schädigen so den Organismus noch mehr.
Gärung, Fäulnis und übermäßige Histaminbildung sind das Resultat dessen und zerstören die Flora. Aber nicht nur
Bakterien können überhand nehmen und Schaden anrichten.
Einige Medikamente können eine PH-Wert Verschiebung im Darm verursachen. Mögliche Anzeichen einer Übersäuerung
des Körpers sind z.B. Schlafstörungen, Muskelkrämpfe, anhaltende Müdigkeit, Infektanfälligkeit, Sodbrennen,
Haarausfall. Chronische Schmerzen, Arteriosklerose, Osteoporose, Gicht, Allergien, Arthrose, Bluthochdruck können
aus einer chronischen Übersäuerung entstehen. Der PH-Wert des Blutes z.B. sollte bei 7,4 liegen, also im basischen
Bereich. Kleinste Abweichungen von diesem Wert können Störungen im System verursachen. Stress ist eine der
Hauptursachen für Übersäuerungen. Stress verändert den Hormonhaushalt. Cortisol, Adrenalin und Noradrenalin werden
vermehrt ausgeschüttet. Stress lässt uns verkrampfen, es kommt weniger Sauerstoff an. Die Milchsäureproduktion ist
gesteigert, der Körper übersäuert zunehmend.
Sollten Sie noch weitere Fragen zum Thema haben, kontaktieren Sie mich gerne.
Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit und hoffe Ihnen mit diesem Artikel ein paar naturheilkundliche Anregungen
mitgegeben zu haben.
Ihre Alexandra Nau
- Heilpraktikerin -
Wichtiger Hinweis für den
Einsatz der Rezepte
und Ausschlusskriterien
Inhaltliche Verantwortung und zur Kontaktaufnahme:
Heilpraktikerin
Alexandra Nau
Hauptstr. 68
42555 Velbert-Langenberg
info@naturheilpraxis-alexandra-nau.de
www.naturheilpraxis-alexandra-nau.de
Handy: 0163 88 04 558
Fragen? Rufen Sie mich doch an!
|