Schüssler-Salze bei
Hashimoto-Thyreoiditis

Simone Lücke
Heilpraktikerin
- Ausbildung zur Heilpraktikerin 2007 bis 2009
- Seit 2010 Tätigkeit in eigener Praxis mit den Schwerpunkten
Sport-Hypnose-Coaching, Schilddrüsen-Behandlung, Raucherentwöhnung und Gewichtsreduktion.
- Therapien: Hypnose, Schüssler-Salze, Dorn-Methode, Dynamische
Wirbelsäulentherapie nach Popp®, Breuss-Massage, Matrix-Quanten-Behandlung
- Referentin und Seminarleiterin für Schüssler-Salze
- Mutter von drei Töchtern
Die Schilddrüse
Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Erkrankung des Immunsystems mit Auswirkungen auf die Schilddrüse. Hierbei bekämpft
das eigene Körper-Abwehrsystem (welches sich normalerweise gegen Krankheitserreger wendet) die Hormondrüse. Sie
liegt am vorderen Hals, unterhalb des Kehlkopfes und umschließt die Luftröhre locker nach rechts und links. In der
Mitte sind die beiden Lappen durch einen Steg verbunden.
Wegen ihrer Ähnlichkeit zu einem Schmetterling, wird sie auch „Schmetterlingsdrüse“ genannt.

Fotonachweis: #74868605@ruigsantos -
Fotolia.com
Die Schilddrüse bildet die wichtigen Hormone T3 und T4, die Einfluss haben auf weitere Hormondrüsen im Körper. Das
sind z.B. die Nebennieren, Geschlechtsdrüsen (Eierstöcke und Hoden), Bauchspeicheldrüse etc. Und als übergeordnete
„Schaltstellen“ der Hypothalamus und die Hypophyse im Gehirn. In diesem Zusammenspiel (Regelkreis) von mehreren
verschiedenen Drüsen ist es wichtig, dass der Hormonspiegel den Lebensumständen angepasst wird. Bei Stress, Schock,
Schwangerschaft etc. kann es zu einem Absinken der Schilddrüsen-Hormone im Blutkreislauf kommen. Dieses Absinken
wird im Gehirn registriert. Die Hypophyse reagiert und setzt das TSH (Thyreoidinum stimulierendes Hormon) frei,
welches die Schilddrüse zur Produktion von T3 und T4 anregt. Der Hormonspiegel im Blut kann wieder auf Normalwert
steigen.
Hashimoto-Thyreoiditis (-itis =
Entzündung) Wenn jedoch
das eigene Immunsystem die Schilddrüse angreift und teilweise oder ganz zerstört, können die nötigen Hormone nicht
mehr produziert und ausgeschüttet werden. Es kommt zu einer Unterfunktion und kann mit verschiedensten
Symptomen/Zeichen einhergehen.
Sehr oft nehmen Betroffene (ca. 90% sind Frauen) den Beginn der Erkrankung nicht wahr, da er schleichend und
unauffällig verläuft.
Symptome einer Unterfunktion
Energiemangel mit eingeschränkter Leistungsfähigkeit, hohes Schlafbedürfnis, Verstopfungen, Müdigkeit, Kältegefühl,
brüchige Haare und Nägel, blasse Haut etc.
Menschen mit depressiven Verstimmungen sollten sich von ihrem Arzt auf eine Schilddrüsen-Unterfunktion untersuchen
lassen.
Symptome einer
Überfunktion
Auch wenn die Schilddrüse, aufgrund des Gewebeuntergangs zu einer Unterfunktion führt, können dennoch Zeichen einer
Überfunktion auftreten: Herzrasen, Unruhe, Schlafstörungen, Hitzewallungen etc.
Diese verschiedenen Zeichen machen es u.U. am Anfang der Behandlung schwer, eine
Diagnose zu stellen. Blut- und Ultraschall-Untersuchungen können Aufschluss geben.
Schüssler-Salze können neben den Schilddrüsen-Hormonen (verordnet durch
einen Arzt) eingenommen werden.
Zunächst etwas Grundsätzliches zu den Schüssler-Salzen
Schüssler-Salze zur Einnahme
Nr. 1 (Calcium fluoratum,
D12) gegen Knotenbildung.
Nr. 2 (Calcium phosphoricum, D6) unterstützt die Zellneubildung.
Nr. 3 (Ferrum phosphoricum, D12) als
Sauerstoff-Träger das Salz bei Entzündungen.
Nr. 4 (Kalium chloratum, D6) unterstützt die Drüsenfunktion.
Nr. 5 (Kalium phosphoricum, D6) bei
Energiemangel.
Nr. 6 (Kalium sulfuricum, D6) bei
chronischer Entzündung und zur Unterstützung der Leber (Eiweiß-Bildung).
Nr. 7 (Magnesium phosphoricum, D6) für den Hormonhaushalt und zur Entspannung.
Nr. 11 (Silicea, D12) stabilisiert das
Bindegewebe und ist entzündungshemmend.
Nr. 12 (Calcium sulfuricum, D6) bei
chronischer Entzündung und wie bei Nr. 11.
Nr. 15 (Kalium jodatum, D12) ist DAS Mittel
bei Schilddrüsen-Fehlfunktionen
Nr. 24 (Arsenum jodatum, D12) zur
Stabilisierung der Schilddrüsen-Funktion und zur Steigerung des Grundumsatzes.
Basis-Kur bei chronischen Entzündungen:
Nr. 3 (Ferrum phosphoricum, D12)
Nr. 6 (Kalium sulfuricum, D6)
Nr. 11 (Silicea, D12)
Nr. 12 (Calcium sulfuricum, D6)
Dauer: 4 Wochen
Für den Hormonhaushalt:
Nr. 4 (Kalium chloratum, D6)
Nr. 7 (Magnesium phosphoricum, D6)
Für mehr Energie:
Nr. 2 (Calcium phosphoricum, D6)
Nr. 3 (Ferrum phosphoricum, D12)
Nr. 5 (Kalium phosphoricum, D6)
Nr. 8 (Natrium chloratum, D6)
Nr. 22 (Calcium carbonicum, D12)
Zur Entspannung :
Nr. 7 (Magnesium phosphoricum, D6)
Schüssler-Salze für die äußere
Anwendung
Bitte massieren Sie vorsichtig die Creme ein. Nicht zu viel Druck ausüben!
Nr. 1 (Calcium fluoratum) bei Knotenbildung. Macht Weiches hart und Hartes weich.
Verhärtungen (Knoten) bitte durch den Arzt abklären lassen.
Nr. 3 (Ferrum phosphoricum) bei Entzündungsschub
Nr. 7 (Magnesium phosphoricum) bei Kloßgefühl
Nr. 11 (Silicea) bei Kloßgefühl
Wichtiger Hinweis für den
Einsatz der Rezepte
und
Ausschlusskriterien
Inhaltliche Verantwortung und zur Kontaktaufnahme:
Heilpraktikerin
Simone Lücke
Therapie - Seminare - Coaching
c/o Naturheilpraxis Nowak
Platanenpark, Lagerstr. 11/Haus B
64807 Dieburg
praxis@heilpraktikerin-luecke.de
www.heilpraktikerin-luecke.de
|