Schüssler-Salze bei
Mittelohrentzündung

Simone Lücke
Heilpraktikerin
- Ausbildung zur Heilpraktikerin 2007 bis 2009
- Seit 2010 Tätigkeit in eigener Praxis mit den Schwerpunkten
Sport-Hypnose-Coaching und Schilddrüsen-Erkrankungen.
- Therapien: Hypnose, Schüssler-Salze, Dorn-Methode, Dynamische
Wirbelsäulentherapie nach Popp®, Breuss-Massage, Matrix-Quanten-Behandlung,
Fußreflexzonen-Therapie
- Referentin und Seminarleiterin für Schüssler-Salze
- Mutter von drei Töchtern
Mit einer Mittelohrentzündung (Otitis media acuta) haben viele Säuglinge und
Kinder zu kämpfen. Sie wird durch Bakterien verursacht und kann in Kombination mit einer Halsentzündung oder
Schnupfen auftreten.
Verlagert sich die Entzündung von der Nase über die Ohrtrompete (Eustachische Röhre) ins Mittelohr, kann es
dort zur Infektion der Schleimhaut kommen.
Symptome einer akuten Mittelohrentzündung können
sein:
-
Fieber
-
Heftige, pulsierende Ohrenschmerzen mit Rötung
-
Vorgewölbtes und perforiertes Trommelfell
-
Verschlechtertes Allgemeinbefinden
-
Schwerhörigkeit aufgrund der Flüssigkeitsansammlung
-
Evtl. Schwindel
Bei einer Erkrankung, die länger als vier Wochen dauert, wird von einem
chronischen Verlauf gesprochen.
Menschen mit einer chronische Mittelohrentzündung (Otitis media chronica) berichten über starke Schmerzen,
Schwindel, Hörminderung und stetigen Ausfluss aus dem Ohr.
Als Komplikation zur Mittelohrentzündung wird die Mastoiditis, eine Entzündung
des Warzenfortsatzes (Mastoid) im Schläfenbein, genannt. Es liegt hinter der Ohrmuschel, ist Teil des knöchernen
Schädels und sieht aus wie ein Schwamm, ausgekleidet mit Schleimhaut.
Mögliche Symptome sind hier: Schmerzen, abstehende, gerötete Ohrmuschel und erhöhte
Körpertemperatur.
Wegen der Nähe zum Gehirn, kontaktieren Sie bei Verdacht auf eine Mastoiditis umgehend
einen Arzt!
Mittelohrentzündungen treten häufig bei Kindern auf, die nicht mehr hin- oder
zuhören möchten. Sie machen (unbewusst) die Ohren zu, um Streitereien oder Anweisungen der Eltern und anderer
Personen nicht mehr hören zu müssen.
Empfehlungen
-
Hoher Frischkostanteil mit pflanzlichem Eiweiß in Obst, Gemüse, Nüssen,
Kräutern und Vollgetreide
-
Verzicht auf tierisches Eiweiß (Milchprodukte, Fleisch, Fisch
etc.)
-
Ausreichend klares Wasser trinken
-
Wichtig: Darmsanierung
-
„Nase hochziehen“ und nicht schnäuzen, da der Druck das
Sekret von der Nasenhöhle durch den Verbindungsgang zwischen Hals-Nasen-Rachen-Raum (Eustachische Röhre)
ins Mittelohr drückt.
-
Auf warme Füße achten: rote Wollsocken, Fußbäder mit z.B. Rosmarinzusatz
(nicht abends!)
Schüssler-Salze zur Einnahme bei eine
Mittelohrentzündung
Nr. 2 (Calcium phosphoricum, D6) unterstützt die Zellneubildung und ist in
Kombination mit der Nr. 7 ein Schmerzmittel.
Nr. 3 (Ferrum phosphoricum, D12) zu Beginn der Erkrankung
(erstes Entzündungsstadium) und bei Fieber bis 38,5°C.
Nr. 4 (Kalium chloratum, D6) bei grau-weißlich-schleimigen
Sekreten (zweites Entzündungsstadium) und zur Ausleitung.
Nr. 5 (Kalium phosphoricum, D6) bei stinkendem und
wundmachendem Ausfluss.
Nr. 6 (Kalium sulfuricum, D6) wenn das Sekret gelb-schleimig
ist (drittes Entzündungsstadium) und zur Unterstützung der Ausleitung.
Nr. 7 (Magnesium phosphoricum, D6) als Schmerzmittel (mit Nr.
2).
Nr. 8 (Natrium chloratum, D6) wenn das Sekret „läuft wie
Wasser“.
Nr. 9 (Natrium phosphoricum, D6) bei eitrig-honiggelbem
Sekret, bindet Säuren.
Nr. 10 (Natrium sulfuricum, D6), das Glaubersalz, unterstützt die
Ausscheidung.
Nr. 11 (Silicea, D12) ist das Schleimhautmittel, das
Eiterungen zur Ausheilung bringen kann.
Nr. 12 (Calcium sulfuricum, D6) bei chronischen
Schleimhauterkrankungen. Es wirkt stark reinigend, entzündungshemmend und schleimlösend auf die Schleimhäute. Der
Eiter benötigt eine Abflussmöglichkeit.
Nr. 13 (Kalium arsenicosum, D12) bei chronischen
Schleimhauterkrankungen mit ätzendem und brennendem Sekret.
Nr. 17 (Manganum sulfuricum, D12) zur Stabilisierung des
Immunsystems und für mehr Energie.
Nr. 21 (Zincum chloratum, D12) bei Schleimhautproblemen und
verminderter Körperabwehr.
Nr. 22 (Calcium carbonicum, D12) Kindermittel, bei chronische
Schleimhauterkrankungen und bei starker Erschöpfung.
Nr. 26 (Selenium, D12) zur Immunstärkung.
Bewährte Schüssler-Salze
KombinationenBei akuten Schmerzen – als erste Maßnahme Nr. 3 (Ferrum
phosphoricum,D 12)
Nr. 7 (Magnesium phosphoricum, D6)
Das Entzündungsschema Nr. 3 (Ferrum phosphoricum,D 12), erstes Entzündungsstadium
Nr. 4 (Kalium chloratum, D6), zweites Entzündungsstadium
Nr. 6 (Kalium sulfuricum, D6), drittes Entzündungsstadium
Bei chronischem Verlauf Nr. 3
(Ferrum phosphoricum, D12)
Nr. 4 (Kalium chloratum, D6)
Nr. 6 (Kalium sulfuricum, D6)
Nr. 9 (Natrium phosphoricum, D6)
Nr. 10 (Natrium sulfuricum, D6)
Nr. 12 (Calcium sulfuricum, D6)
Zur Immunstärkung (eine
Auswahl) Nr. 2 (Calcium phosphoricum, D6)
Nr. 3 (Ferrum phosphoricum, D12)
Nr. 5 (Kalium phosphoricum, D6)
Nr. 8 (Natrium chloratum, D6)
Nr. 17 (Manganum sulfuricum, D12)
Nr. 21 (Zincum chloratum, D12)
Nr. 22 (Calcium carbonicum, D12)
Nr. 26 (Selenium, D12)
Siehe hierzu auch: Schüssler-Salze Stärkungskur
Weitere hilfreiche Infos bei den Schüssler-Salze
Anwendungsgebieten
Wichtiger Hinweis für den
Einsatz der Rezepte
und
Ausschlusskriterien
Inhaltliche Verantwortung und zur Kontaktaufnahme:
Heilpraktikerin
Simone Lücke
Therapie - Seminare - Coaching
c/o Naturheilpraxis Nowak
Platanenpark, Lagerstr. 11/Haus B
64807 Dieburg
praxis@heilpraktikerin-luecke.de
www.heilpraktikerin-luecke.de
|