Schüssler-Salze bei
Schmerzen

Simone Lücke
Heilpraktikerin
- Ausbildung zur Heilpraktikerin 2007 bis 2009
- Seit 2010 Tätigkeit in eigener Praxis mit den Schwerpunkten
Raucherentwöhnung, Gewichtsreduktion, Schmerztherapie, Angstbehandlung und Sport-Mentaltraining
- Therapien: Hypnose, Schüssler-Salze, Dorn-Methode, Dynamische
Wirbelsäulentherapie nach Popp®, Breuss-Massage, Matrix-Quanten-Behandlung,
Fußreflexzonen-Therapie
- Referentin und Seminarleiterin für Schüssler-Salze
- Mutter von drei Töchtern
Schmerzen sind wichtig – überlebenswichtig.
Sie bohren, stechen, reißen, klopfen oder brennen. Es gibt viele Wörter, die den
Schmerz beschreiben.
Alle dienen uns als Warnhinweise und informieren uns über vorangegangene
Gewebeverletzungen durch unterschiedliche Reize (Hitze, Stoß, Kälte…).
Gemäß dem Dossier der Deutschen
Schmerzliga e.V. vom Januar 2013 leiden alleine in Deutschland
12 bis 15 Mio. Menschen an länger andauernden oder wiederkehrenden Schmerzen. Vier bis fünf Mio. Menschen sind
dadurch stark beeinträchtigt.
Chronische Schmerzen werden durch Verletzungen an Haut, Sehnen, Bändern, Muskeln oder Knochen hervorgerufen.
Nach der Akutphase klingen hier die Beschwerden jedoch nicht ab.
Von chronischen Verläufen wird gesprochen, wenn die Schmerzen mind. 3 bis 6 Monate
anhalten. Bei Schmerzpatienten kann das zu physischen (Bewegungs- und Funktionseinschränkung), psychischen
(Stimmungsschwankungen) und sozialen Beeinträchtigungen (Arbeitsplatzverlust, Verlust zwischenmenschlicher
Kontakte…) führen.
Oftmals ist keine genaue Ursache mehr zu erkennen – der Schmerz hat seine
Warnfunktion verloren.
Chronische Schmerzen können „Spuren“ im zentralen Nervensystem (Gehirn und
Rückenmark) hinterlassen und so die Empfindlichkeit für Schmerzreize erhöhen. Es entsteht das sogenannte
„Schmerzgedächtnis“.
Akut-Schmerzen sind zeitlich und örtlich begrenzt. Sie verschwinden wieder, wenn die
Ursache behandelt wurde.
Auch wenn alle Schmerzen wehtun – Schmerz ist nicht gleich Schmerz.
Rückenschmerzen haben andere Zeichen (Symptome) und werden anders wahrgenommen als
z.B. Migräne, Wachstumsschmerzen oder Fibromyalgie.
Aus diesem Grund wird in der Schmerztherapie zu den unterschiedlichsten Methoden
gegriffen, um diese individuell anzupassen.
Therapie-Möglichkeiten
Schüssler-Salze, manuelle Therapien wie
die Dorn-Methode und die Dynamische Wirbelsäulentherapie
nach Popp® (DWP®) sowie die Hypnose-Therapie können zur Behandlung
eingesetzt werden.
Die Dorn-Methode und die
DWP® bieten die
Möglichkeit, nahezu alle Gelenke schonend in ihre optimale Funktionsstellung zurück zu bringen. Besonders wichtig
ist das bei Schmerzzuständen, die aufgrund von Beinlängendifferenzen, Beckenschiefstand- und verwringung oder
verrutschten Wirbeln der Wirbelsäule verursacht wurden.
Auswirkungen einer verschobenen Körperstatik können Kopfschmerzen und Migräne,
Rückenschmerzen, Missempfindungen an Händen und Füssen, Skoliosen (seitliche Verschiebung der Wirbelsäule) u.v.m.
sein.
Hypnose ist ein
veränderter Bewusstseinszustand, in dem sich Patienten mit Hilfe von Farben, Gedanken, Bildern und Gefühlen von
ihren Schmerzen lösen können.
Akute und chronische Schmerzzustände, sowie das sogenannte „Schmerzgedächtnis“,
können mit der Hypnose-Therapie verringert oder aufgelöst werden.
Das gesundheitliche Befinden kann sich deutlich verbessern, die Selbstheilungskräfte
werden gestärkt und die Körperabwehr gesteigert.
Immer öfters wird die Hypnose bei Operationen oder zur Schmerzabschaltung bei einer
Zahnarztbehandlung eingesetzt.
Menschen in Hypnose hören alles, können sich bewegen, sind wach und bei vollem
Bewusstsein - Hypnose geschieht immer freiwillig.
Schüssler-Salze zur Einnahme
Basismittel bei plötzlich einschießenden Schmerzen und Krämpfen (Migräne, Koliken, Bauch- und
Gliederschmerzen…)
Nr. 3 (Ferrum phosphoricum,
D12) Nr. 7 (Magnesium
phosphoricum, D6) als „Heiße
Sieben“
Vorbeugend Nr. 2
(Calcium phosphoricum, D6) Nr. 7 (Magnesium
phosphoricum, D6)
Schmerzen durch Übersäuerung und
Sodbrennen Nr. 8 (Natrium
chloratum, D6) Nr. 9 (Natrium phosphoricum, D6) Nr. 10 (Natrium sulfuricum, D6) Nr. 23 (
Natrium bicarbonicum, D6)
Wachstumsschmerzen bei Kindern
Nr. 1 (Calcium fluoratum,
D12) Nr. 2 (Calcium phosphoricum, D6)
Schulkopfschmerzen bei Kindern
Nr. 2 (Calcium phosphoricum, D6)
Nr. 3 (Ferrum phosphoricum, D12)
Nr. 6 (Kalium sulfuricum,
D6)
Entzündungsschmerzen Nr. 3 (Ferrum phosphoricum, D12)
Kopfschmerzen Nr. 7
(Magnesium phosphoricum, D6) als „Heiße Sieben“
Nr. 3 (Ferrum phosphoricum, D12) bei Schlaf- und Sauerstoffmangel
Nr. 6 (Kalium sulfuricum, D6) bei Verdauungsbeschwerden
Nr. 5 (Kalium phosphoricum,
D6) bei Erschöpfung
Chronischer Schmerz Nr. 12
(Calcium sulfuricum, D6)
Alle Nummern können zur besseren Aufnahme über die
Mundschleimhaut als „Heiße…“ eingenommen
werden. Die bekannteste ist die „Heiße Sieben“.
Schüssler-Salben zur lokalen
Anwendung
Schüssler-Salben können direkt am Ort des Geschehens wirken. Tragen Sie die Salbe direkt auf die
entsprechende Stelle auf.
Grundsätzlich Nr. 3 (Ferrum
phosphoricum)
Nr. 7 (Magnesium phosphoricum)
Wachstumsschmerzen bei Kindern Nr. 1 (Calcium fluoratum)
Nr. 2 (Calcium phosphoricum)
Eine Kombination aus verschiedenen Therapieformen kann
angezeigt sein.
Wichtiger Hinweis für den
Einsatz der Rezepte
und Ausschlusskriterien
Inhaltliche Verantwortung und zur Kontaktaufnahme:
Heilpraktikerin
Simone Lücke
Therapie - Seminare - Coaching
c/o Naturheilpraxis Nowak
Platanenpark, Lagerstr. 11/Haus B
64807 Dieburg
praxis@heilpraktikerin-luecke.de
www.heilpraktikerin-luecke.de
|