Schüssler-Salze bei
Skoliose

Simone Lücke
Heilpraktikerin
- Ausbildung zur Heilpraktikerin 2007 bis 2009
- Seit 2010 Tätigkeit in eigener Praxis mit den Schwerpunkten
Sport-Hypnose-Coaching und Schilddrüsen-Erkrankungen.
- Therapien: Hypnose, Schüssler-Salze, Dorn-Methode, Dynamische
Wirbelsäulentherapie nach Popp®, Breuss-Massage, Matrix-Quanten-Behandlung,
Fußreflexzonen-Therapie
- Referentin und Seminarleiterin für Schüssler-Salze
- Mutter von drei Töchtern
Die Wirbelsäule ist die knöcherne Verbindung zwischen
Kopf und Becken und hat eine indirekte Verbindung zu den Extremitäten (Arme/Hände, Beine/Füße). Zwischen den
einzelnen Wirbelkörpern sitzen die Bandscheiben. Im Inneren der Wirbelsäule verläuft das Rückenmark mit
Nervenbahnen, die seitlich zwischen den Wirbelkörpern hervortreten und in den Kopf, die Organe, Arme und Beine
ziehen.
Unter einer Skoliose versteht man eine
seitliche Verbiegung der Wirbelsäule, die mit Wirbelverdrehungen, Beckenschiefstand, Muskelverspannungen,
Organbeteiligungen und Schmerzen einhergehen kann.
Bei einem sehr großen Teil der Skoliosen (ca. 90%) kann
keine Ursache gefunden werden. Die verbliebenen ca. 10% werden aufgeteilt auf angeborene Fehlbildungen der
Wirbelsäule, Gelenke oder Wirbel. Die Wirbelsäule kann auch durch verspannte Muskeln verzogen und verbogen werden,
sodass die Wirbel aus ihrer Bahn gezogen werden.
Je nach Ausprägung empfiehlt die Schulmedizin
Krankengymnastik mit Haltungsschule, Korsett und/oder die Versteifung der Wirbel durch eine Operation.
Psychisch-seelische Aspekte der Skoliose
Rückenbeschwerden stehen oftmals in Verbindung mit nicht
aufgearbeiteten seelischen Themen wie Stress in der Familie, Schule, Ausbildung und Arbeitsplatz:
„Haltung“ einnehmen oder bewahren ist solch ein
Thema: - Stehe ich zu meinem Wort und bleibe (mir gegenüber)
aufrichtig? - Oder bin ich „wie das Fähnchen im Wind“ und verbiege ich
mich, um den anderen zu gefallen? - Muss ich mich in der Schule oder am
Arbeitsplatz verdrehen? - Wie ist der Erziehungsstil der
Eltern? - Bin ich in meiner (körperlichen) Mitte oder gibt es Abweichungen
nach rechts und/oder links?
Die linke Körperhälfte entspricht der weiblichen, die
recht der männlichen Seite.
- Wie ist die Sitzordnung in der Familie am Tisch?
- Von wem wende ich mich ab bzw. wem wende ich mich zu?
„Wahres Rückgrat beweist man nicht, nur wenn der
Rücken gerade ist.“ Margit Beuel
Neben den Schüssler-Salzen haben sich
diese Anwendungen bewährt: Retterspitz Äußerlich als Wickel zur Unterstützung des
Heilungsprozesses bei z.B. Entzündungen.
Retterspitz Muskelcreme bei verhärteten Muskeln (Muskelhartspann). Manuelle
Therapien wie die Dorn-Methode, Breuss-Massage und die dynamische Wirbelsäulentherapie nach Popp® etc.
Hypnose zur Aufarbeitung der unbewussten Aspekte.
Schüssler-Salze zur Einnahme bei
Skoliose
Nr. 1 (Calcium fluoratum, D12) zur
Festigung des Knochens.
Nr. 2 (Calcium phosphoricum, D6) ist
das wichtigste Knochensalz und baut Knochenzellen auf. Bei Schmerzen und zur körperlichen und psychischen
Stabilisierung.
Nr. 3 (Ferrum phosporicum, D12) als
Erste-Hilfe-Mittel und für mehr Standfestigkeit und Belastbarkeit.
Nr. 7 (Magnesium phosphoricum, D6) bei
Schmerzen und Anspannung.
Nr. 8 (Natrium chloratum, D6) für
ausreichend Flüssigkeit in allen Geweben (Knochen, Sehnen, Bänder, Knorpel).
Nr. 11 (Silicea, D12) für starke Nerven
für den Knochenstoffwechsel.
Nr. 14 (Kalium bromatum, D12) zur
Entspannung und Beruhigung.
Nr. 21 (Zincum chloratum, D12) zur
Entspannung.
Nr. 22 (Calcium carbonicum, D12) zur
Knochenbildung und für mehr Energie und Ausgeglichenheit.
Bewährte Schüssler-Salze Mischungen
Bei Schmerzen und zur
Entspannung
Nr. 2 (Calcium phosphoricum, D6)
Nr. 7 (Magnesium phosphoricum,
D6)
Zur Unterstützung der
Knochenbildung
Nr. 1 (Calcium fluoratum, D12)
Nr. 2 (Calcium
phosphoricum, D6)
Nr. 7 (Magnesium phosphoricum, D6)
Nr. 8 (Natrium chloratum, D6)
Nr. 11 (Silicea, D12)
Nr. 22 (Calcium carbonicum, D12)
Bei Unruhe
Nr. 7 (Magnesium phosphoricum, D6)
Nr. 14 (Kalium bromatum, D12)
Nr. 21 (Zincum chloratum, D12)
Nr. 22 (Calcium carbonicum, D12)
Für mehr Energie
Nr. 2 (Calcium phosphoricum, D6)
Nr. 3 (Ferrum phosphoricum, D12)
Nr. 5 (Kalium phosphoricum, D6)
Nr. 8 (Natrium chloratum, D6)
Nr. 22 (Calcium carbonicum, D12)
Schüssler-Cremes/Salben zur
äußeren Anwendung
Nr. 1
Nr. 2 – Hauptmittel!
Nr. 5
Nr. 7
Nr. 11
Tragen Sie je nach Bedarf eine oder mehrere
Cremes/Salben auf die verschlossen Wunde auf.
Wichtiger Hinweis für den
Einsatz der Rezepte
und Ausschlusskriterien
Inhaltliche Verantwortung und zur Kontaktaufnahme:
Heilpraktikerin
Simone Lücke
Therapie - Seminare - Coaching
c/o Naturheilpraxis Nowak
Platanenpark, Lagerstr. 11/Haus B
64807 Dieburg
praxis@heilpraktikerin-luecke.de
www.heilpraktikerin-luecke.de
|