Schüssler-Salze beim Lip- und
Lymphödem

Simone Lücke
Heilpraktikerin
- Ausbildung zur Heilpraktikerin 2007 bis 2009
- Seit 2010 Tätigkeit in eigener Praxis mit den Schwerpunkten
Sport-Hypnose-Coaching und Schilddrüsen-Erkrankungen.
- Therapien: Hypnose, Schüssler-Salze, Dorn-Methode, Dynamische
Wirbelsäulentherapie nach Popp®, Breuss-Massage, Matrix-Quanten-Behandlung,
Fußreflexzonen-Therapie
- Referentin und Seminarleiterin für Schüssler-Salze
- Mutter von drei Töchtern
Ein Ödem ist eine Gewebeschwellung aufgrund von Flüssigkeitseinlagerung (Wasser, Fettzellen) zwischen den
Zellen im sog. Interstitium. Aufgrund der Schädigung des Lymphabflusssystems kann der Körper die Flüssigkeit nicht
richtig filtern, über die Lymphknoten- und bahnen abtransportieren und ausscheiden. Somit verbleibt vermehrt
Flüssigkeit im Körper.
Die Lymphe (lat. „klares Wasser“) transportiert große Moleküle wie
Eiweiße (Proteine), Fette (Lipide) und andere Stoffe (Krankheitserreger, körperfremde Stoffe wie Staub, Teer
etc.).
Zum lymphatischen System gehören: Lymphgefäße, Lymphknoten, die Milz im linken Oberbauch, die
Thymusdrüse unter dem Brustbein, der sog. lymphatische Rachenring mit z.B. den Rachenmandeln sowie lymphatisches
Gewebe im Darm.
Lymphödem
Das primäre Lymphödem ist eine angeborene Fehlentwicklung der
Lymphgefäße, das sekundäre Lymphödem kann durch Entzündungen, Tumore oder durch äußere Einflüsse
entstehen.
Es werden drei Stadien unterscheiden:
Im ersten Stadium binden Bluteiweiße zu viel Wasser. Das Gewebe ist
weich und es kann mit dem Finger eine „Delle“ eingedrückt werden. Wenn das betroffene Körperteil hoch gelagert
wird, kann die Schwellung zurückgehen.
Im zweiten Stadium bilden sich zusätzlich Veränderungen am
Bindegewebe und können später zu Verhärtungen führen. Eine „Delle“ lässt sich nicht mehr eindrücken.
Im dritten Stadium kann die sog. Elefantiasis vorliegen. Dabei ist
die Haut stark verdickt und verhärtet.
Lipödem
Das Lipödem ist eine symmetrische Häufung bzw. Stauung von Fettzellen
an Oberschenkeln und Hüfte. In fortgeschrittenem Stadium können zudem die Arme, Unterschenkel und der Nacken
betroffen sein.
Diese Erkrankung kann zu Spannungsgefühlen, Druckempfindlichkeit, blauen Flecken und Schmerzen führen. Weitere
Symptome können kühle und schlecht durchblutete Haut, sog. Orangen- oder Matratzenhaut und ein verändertes Gangbild
sein.
Zwischendurch etwas Grundsätzliches zu den Schüssler-Salzen
Schüssler-Salze zur
Einnahme beim Lip- und
Lymphödem
Nr. 1 (Calcium fluoratum, D12) für mehr Elastizität der Haut.
Nr. 2 (Calcium phosphoricum, D6) Lymphmittel, zur besseren
Eiweißverwertung und als Schmerzmittel.
Nr. 3 (Ferrum phosporicum, D12) als Erste-Hilfe-Mittel sowie für
mehr Standfestigkeit und Belastbarkeit.
Nr. 4 (Kalium chloratum, D6) DAS Lymphmittel. Verbessert die
Fließfähigkeit des Blutes.
Nr. 6 (Kalium sulfuricum, D6) unterstützt die Ausscheidung.
Nr. 7 (Magnesium phosphoricum, D6) bei Schmerzen.
Nr. 8 (Natrium chloratum, D6) bei zu viel Wasser im Gewebe
(=Ödeme).
Nr. 9 (Natrium phosphoricum, D6) bei Fettverteilungsstörungen.
Bringt Stoffe im Körper in Lösung.
Nr. 10 (Natrium sulfuricum, D6) unterstützt die Ausscheidung.
Nr. 11 (Silicea, D12) für starke Nerven und ein festes Bindegewebe. DAS
Schönheitsmittel der Schüssler-Salze.
Nr. 12 (Calcium sulfuricum, D6) Anschubmittel bei ins Stocken geratenen
Prozessen.
Unterstützt die Ausscheidung und die Gewebedurchlässigkeit.
Nr. 18 (Calcium sulfuratum, D12) unterstützt den Eiweißstoffwechsel und
bringt Stauungszustände in Bewegung (hier Lymphsystem und Blutkreislauf/Venen).
Nr. 23 (Natrium bicarbonicum, D12) zur Unterstützung der Ausscheidungen
über den Harn.
Bewährte Schüssler-Salze Mischungen
Bei Schmerzen und zur Entspannung
Nr. 2 (Calcium phosphoricum, D6)
Nr. 7 (Magnesium phosphoricum, D6)
Zur Unterstützung der Ausscheidung
Nr. 4 (Kalium chloratum, D6)
Nr. 6 (Kalium sulfuricum, D6)
Nr. 8 (Natrium chloratum, D6)
Nr. 9 (Natrium phosphoricum, D6)
Nr. 10 (Natrium sulfuricum, D6)
Nr. 12 (Calcium sulfuricum, D6)
sowie bei Bedarf
Nr. 18 (Calcium sulfuratum, D12)
Nr. 23 (Natrium bicarbonicum, D12)
Für mehr Hautelastizität
Nr. 1 (Calcium fluoratum, D12)
Nr. 11 (Silicea, D12)
Innerlich und äußerlich (als Creme) verwenden.
Tragen Sie je nach Bedarf eine oder mehrere Cremes auf.
Cremes sind weicher in ihrer Konsistenz und lassen sich, im Gegensatz zu Salben, leichter verteilen.
Zur Dosierung der Schüßler-Salze, siehe "Der Einstieg in die Schüssler-Salze - kurz und bündig" von
Simone Lücke.
Weitere Infos bei den Schüssler-Salze
Anwendungsgebieten
Neben den Schüssler-Salzen haben sich u.a. diese
weiteren Anwendungen bewährt:
-Steinklee als Tee, Kapseln oder Tropfen,
-Retterspitz Äußerlich als Wickel zur Unterstützung des
Heilungsprozesses bei z.B. Entzündungen,
-Medizinische Massagen und Lymphdrainagen,
-Hypnose zur Aufarbeitung der unbewussten Aspekte.
Die Liposuktion ist die operative Entfernung erkrankter
Fettzellen bei einem Lipödem.
Ernährungsumstellung mit Verzicht auf Zucker, Weißmehl,
Alkohol, Fleisch. Vollkornprodukte, Salat, Gemüse, stilles Wasser etc. sind als vollwertige Lebensmittel
vorzuziehen.
Siehe: weitere Artikel von Simone Lücke
Wichtiger Hinweis für den
Einsatz der Rezepte
und
Ausschlusskriterien
Inhaltliche Verantwortung und zur Kontaktaufnahme:
Heilpraktikerin
Simone Lücke
Therapie - Seminare - Coaching
c/o Naturheilpraxis Nowak
Platanenpark, Lagerstr. 11/Haus B
64807 Dieburg
praxis@heilpraktikerin-luecke.de
www.heilpraktikerin-luecke.de
|