Schüssler-Salze für die
Adventszeit

Simone Lücke
Heilpraktikerin
- Ausbildung zur Heilpraktikerin 2007 bis 2009
- Seit 2010 Tätigkeit in eigener Praxis mit den Schwerpunkten
Sport-Hypnose-Coaching, Schilddrüsen-Behandlung, Raucherentwöhnung und Gewichtsreduktion.
- Therapien: Hypnose, Schüssler-Salze, Dorn-Methode, Dynamische
Wirbelsäulentherapie nach Popp®, Breuss-Massage, Matrix-Quanten-Behandlung
- Referentin und Seminarleiterin für Schüssler-Salze
- Mutter von drei Töchtern
Die Advents- und Weihnachtszeit soll eine besinnliche Zeit sein. So wäre es jedenfalls
zu wünschen.
Doch Feiern mit Kollegen, Freunden und der Familie, Plätzchen backen, Geschenke anfertigen oder kaufen, kochen und
putzen bereitet uns oft Stress und Hektik.
Sehnen Sie sich nach Stille und Müßiggang? Machen Sie zwischendurch eine Pause!
Mein Vorschlag: Die Fünf-Minuten-Einkehr Suchen Sie sich ein
schönes Plätzchen, wo Sie in Ruhe sitzen können. Und, wenn Sie möchten, schließen Sie ihre Augen.
Denken Sie an etwas sehr Entspannendes. Eine Situation, in der sie sich so richtig
wohl gefühlt haben. Und nun spüren Sie in diese Situation hinein.
Können Sie etwas hören, sehen, fühlen, schmecken oder riechen was das gute Gefühl noch
intensiver macht? Nehmen Sie alles wahr, was sich ihnen zeigt.
Atmen Sie gleichmäßig ein und aus. Beim Einatmen nehmen Sie Entspannung und Ruhe auf, beim Ausatmen geben Sie
Hektik und Stress ab.
Versuchen Sie sich, so gut es geht, zu entspannen und Kraft zu tanken - für die
arbeitsreiche Zeit am Jahresende.
Tipps
1. Leben Sie nach dem Motto: "In der Ruhe liegt die Kraft".
2. Gönnen Sie sich ein Entspannungsbad bei Kerzenschein.
3. Gehen Sie in die Natur.
4. Streichen Sie alle möglichen stressauslösende
Geräuschquellen (Radio, TV…)
5. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für Ihre ausgewogenen Mahlzeiten.
6. Lesen Sie ein gutes Buch.
Zur Unterstützung in der vorweihnachtlichen Zeit eignen sich Schüssler-Salze
ausgezeichnet.
Schüssler-Salze zur Einnahme - nicht nur zur
Adventszeit
Die Kraft-Mischung Nr. 3 (Ferrum phosphoricum D12)
Nr. 5 (Kalium
phosphoricum D6)
Nr. 8 (Natrium
chloratum D6)
Bei Sodbrennen und Übersäuerung: Nr. 8
(Natrium chloratum, D6)
Nr. 9 (Natrium phosphoricum,
D6)
Nr. 10 (Natrium sulfuricum, D6)
Zur Unterstützung der Leber:
Nr. 6 (Kalium chloratum, D6)
Nr. 10 (Natrium sulfuricum, D6)
Für starke Nerven:
Nr. 5 (Kalium phosphoricum, D6)
Nr. 11 (Silicea, D12)
Nach Alkoholgenuss: Nr. 3 (Ferrum phosphoricum, D12)
Nr. 10 (Natrium sulfuricum, D6)
Zur allgemeinen Entspannung und Heißhunger auf
Süßes:
Nr. 7 (Magnesium phosphoricum, D6)
Äußeren Anwendungen - Wickelkompressen
Nr. 6 für die Leber
Nr. 10 für die Galle
als Tablette oder Salbe
Schüssler-Salze Tabletten-Anwendung
Lösen Sie 10 bis 15 Tabletten in Wasser auf und tränken Sie das Innentuch des Wickels
(z.B. ein Küchenhandtuch aus Leinen oder Baumwolle) mit dem Schüssler-Salze-Wasser.
Nun wringen Sie das feuchte Tuch aus und legen es auf die zu behandelnde Körperstelle. (Zur Unterstützung von Leber
und Galle: Unterhalb des rechten Rippenbogens)
Ein sehr enges T-Shirt kann den Wickel fixieren. Als "Außentuch" dient ein Wollpullover.
Genießen Sie die Wirkung für mindestens 20 Minuten. Am Abend angelegte Wickel können über Nacht am Körper
verbleiben.
Zur Wirk-Intensivierung können Sie die Schüssler-Salze, die Sie für den Wickel
verwendet haben, auch innerlich als "Heiße Sechs" oder "Heiße Zehn" einnehmen.
Schüssler-Salben
An Stelle der Tabletten können auch Schüssler-Salben verwendet werden.
Anwendung: Tragen Sie die Salbe auf die Lebergegend auf. Mit einem Baumwolltuch abdecken -
Gut einpacken und eine Wärmflasche darüber legen.
Wichtiger Hinweis für den
Einsatz der Rezepte
und
Ausschlusskriterien
Inhaltliche Verantwortung und zur Kontaktaufnahme:
Heilpraktikerin
Simone Lücke
Therapie - Seminare - Coaching
c/o Naturheilpraxis Nowak
Platanenpark, Lagerstr. 11/Haus B
64807 Dieburg
praxis@heilpraktikerin-luecke.de
www.heilpraktikerin-luecke.de
|