Leistungssport bei Kindern und
Jugendlichen

Simone Lücke
Heilpraktikerin
- Ausbildung zur Heilpraktikerin 2007 bis 2009
- Seit 2010 Tätigkeit in eigener Praxis mit den Schwerpunkten
Raucherentwöhnung, Gewichtsreduktion, Schmerztherapie, Angstbehandlung und Sport-Mentaltraining
- Therapien: Hypnose, Schüssler-Salze, Dorn-Methode, Dynamische
Wirbelsäulentherapie nach Popp®, Breuss-Massage, Matrix-Quanten-Behandlung,
Fußreflexzonen-Therapie
- Referentin und Seminarleiterin für Schüssler-Salze
- Mutter von drei Töchtern
Schüssler-Salze unterstützen Kinder und Jugendliche beim
Sport
Bewegung tut Kindern gut – in
vielerlei Hinsicht.
Sport fördert die geistigen und motorischen Fähigkeiten. Er bringt mehr Beweglichkeit, Koordinationsvermögen,
Selbstbewusstsein sowie Motivation und verbessert die Wahrnehmung.
Leider entwickeln sich jedoch immer mehr Kinder zu „couch potatoes“: Menschen, die lieber vor dem Fernseher,
Computer oder Handy sitzen.
Als Folge daraus kann mangelnde Bewegung zu Dickleibigkeit, Unkonzentriertheit und verminderte Körperwahrnehmung
führen. Erkrankungen, die im erwachsenen Alter auftreten, können hier ihren Anfang nehmen.
Wenn sich Kinder und Jugendliche dazu entschließen regelmäßig
Sport zu treiben, kann das an einem bestimmten Punkt vom Sport als Freizeitbeschäftigung zum Hochleistungssport
übergehen. Der wöchentliche Trainingsumfang kann schnell den eines Leistungssportlers umfassen.
Was geschieht im Körper?
Bei sportlichen Aktivitäten benötigt
der Körper mehr Mineralstoffe und bedient sich aus körpereigenen Depots. Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig, um
Energie zur Verfügung zu haben.
Die Schüssler-Salze unterstützen den Körper, die aufgenommenen Mineralstoffe besser zu verwerten und den
Zellstoffwechsel im Gleichgewicht zu halten.
Kann der Körper jedoch nicht auf ausreichend gefüllte Reserven
zugreifen, entsteht ein Mangel: Müdigkeit mit Energielosigkeit, Verletzungsgefahr und Überlastungen können die
Folge sein.
An zwei Beispielen möchte ich das
erläutern…
Schwimmen und
Fußball
Im Schwimmsport sind (je nach Alter) zwischen 3 und 10 Trainingseinheiten (zu Land und zu Wasser) pro Woche
üblich. Hinzu kommen Wettkämpfe und Trainingslager.
Schnell sind Sehnen und Bänder überlastet. Erschöpfung und frühzeitige Ausfälle
können folgen.
Vorsichtiges Heranführen an Leistungen und umsichtiges Verhalten der Trainer/-innen
und Eltern sind unabdingbar.
Als weiteres Beispiel möchte ich das Fußball spielen nennen: Neben den
Trainingseinheiten und Spielen ist bei dieser Sportart die (oftmals) einseitige Körperbelastung
auffällig.
Klar, mit dem rechten Fuß, der „Schokoladenseite“, lassen sich vielleicht leichter
Tore erzielen. Die körperliche Belastung ist dort jedoch höher und kann zu Verletzungen führen. Auch hier ist ein
Ausgleich erforderlich.
Die nachfolgenden Aussagen gehören
oft zum sportlichen Alltag und können mit Schüssler-Salzen und
Schüssler-Salben behandelt werden:
„Mein rechter Knöchel knackst!“,
„Meine linke Hüfte (Schulter) tut weh!“,
„Meine Muskeln sind ganz fest!“,
„Ich bin so müde!“…
Mentaltraining durch
Hypnose im Sport
Auch die Hypnose (als Sport-Mentaltraining) kann unterstützen, in dem
u.a. diese Punkte angesprochen werden:
- Tiefenentspannung für den gesamten Körper,
- allgemeine Regeneration (Erholung),
- Kraft und Energie tanken…
Doping – Mit unerlaubten Mitteln die Leistung
steigern
Wenn die Sportler/-innen Leistungen erbringen die in den Spitzensport reichen ist es wichtig, sich über das Thema Doping zu informieren.
Gut zu wissen ist, dass die Schüssler-Salze nicht auf der Doping-Liste der Nada (Nationale Anti Doping Agentur Deutschland)
stehen.
Somit können sie ohne Bedenken auch bei den Sportler/-innen eingesetzt werden, die sich regelmäßigen Kontrollen
unterziehen müssen.
Und nicht zuletzt: Doping-freier Leistungs-(Sport) darf
Spaß machen!
Schüssler-Salze zur Gesunderhaltung und
Regeneration:
Als Erste-Hilfe-Mittel bei Verstauchungen, Zerrungen oder Prellungen:
Nr. 3 (Ferrum phosphoricum, D12)
Zum Sauerstofftransport:
Nr. 3 (Ferrum phosphoricum, D12)
Nr. 6 (Kalium sulfuricum, D6)
Zur allgemeinen
Entspannung, Regeneration und bei Krämpfen:
Nr. 2 Calcium phosphoricum, D6)
Nr. 7 (Magnesium phosphoricum, D6) als „heiße Sieben“
Zur Entsäuerung und Entschlackung bei „Muskelkater“
Nr. 6 (Kalium sulfuricum, D6)
Nr. 9 (Natrium phosphoricum, D6)
Nr. 10 (Natrium sulfuricum, D6)
Für starke
Nerven und Ausdauer:
Nr. 5 (Kalium phosphoricum, D6)
Für Knochen,
Sehnen und Bänder:
Nr. 1 (Calcium fluoratum, D12)
Nr. 8 (Natrium chloratum, D6)
Nr. 11 (Silicea, D12)
Für den Flüssigkeitshaushalt:
Nr. 8 (Natrium chloratum, D6)
Zur Reizabschirmung:
Nr. 11 (Silicea, D12)
Als Energiemischung:
Nr. 2, Nr. 3, Nr. 5 und Nr. 8. Sowie die Nr. 7 als „heiße Sieben“
Schüssler-Salben zur lokalen Anwendung
Schüssler-Salben können direkt am Ort des Geschehens
wirken.
Tragen Sie die Salbe direkt auf die entsprechende Stelle auf.
Um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen können Wickel oder
Umschläge (über Nacht) eingesetzt werden. Zudem haben sich Massagen vor
und nach dem Training/Wettkampf bewährt.
Als Erste-Hilfe-Mittel bei Verstauchungen, Zerrungen oder Prellungen:
Nr. 3 (Ferrum phosphoricum)
Bei Muskelkrämpfen:
Nr. 2 (Calcium phosporicum)
Nr. 5 (Kalium phosphoricum)
Nr. 7 (Magnesium phosphoricum)
Bei trockener
Haut:
Nr. 8 (Natrium chloratum)
Wichtiger Hinweis für den
Einsatz der Rezepte
und
Ausschlusskriterien
Inhaltliche Verantwortung und zur Kontaktaufnahme:
Heilpraktikerin
Simone Lücke
Therapie - Seminare - Coaching
c/o Naturheilpraxis Nowak
Platanenpark, Lagerstr. 11/Haus B
64807 Dieburg
praxis@heilpraktikerin-luecke.de
www.heilpraktikerin-luecke.de
|