Schüssler Salze Rezepte

Ingrid Boller
Heilpraktikerin
Entgiften und entschlacken während der
Fastenzeit
Frühlingszeit ist eine gute Zeit um zu entgiften und zu
entschlacken mit Hilfe von viel Flüssigkeit ( Wasser und Tee, veränderter, basenreicher Ernährung, vermehrter
Bewegung und eben den Schüssler Salzen:
Schüssler-Salze
Nr.3, Ferrum phosphoricum D6,( Eisenphosphat ) dient der Zellentgiftung
Schüsslersalz Nr.4, Kalium
chloratum D6 ( Kaliumchlorid ) ist ein wichtiges Entgiftungsmittel und löst Absonderungen.
Schüsslersalze Nr.6, Kalium sulfuricum D6, ( Kaliumsulfat
) entgiftet und stärkt die Leber.
Schüssler-Salz Nr.9
, Natrium phoshoricum D6,( Natriumphosphat ) bindet die Säuren und scheidet sie aus.
Schüsslersalz Nr.10, Natrium sulfuricum D6, ( Natriumsulfat ) ist das wichtigste
Ausscheidungsmittel.
Schüssler-Salz Nr.11, Silicea D12, ( Kieselsäure ) löst alte Ablagerungen, so dass sie ausgeschieden werden
können.
Die traditionelle
Einnahmeempfehlung nach Dr. Schüssler wäre:
3x tägl. 2 Tabletten im Munde
zergehen lassen.
In unserer "modernen und hektischen" Zeit
müssen wir oft Kompromisse eingehen.
Dazu
noch ein Rezept der Naturheilkunde
Lösen Sie die gesamte Tagesmenge aller (!!)
Schüssler-Salze in einer1 Liter - Thermoskanne mit heißem Wasser auf und trinken Sie die gelösten Schüssler Salze
über den Tag gleichmäßig verteilt.
Gleiches ist auch während einer Heilfastenzeit zu
empfehlen !
Erkältungen
Für jede gerade beginnende Erkältung, infektiöse
Entzündung dieses Rezept der Naturheilkunde:
1.Tag:
Schüsslersalz Nr.3 Ferrum phosphoricum
D12 alle 30 min. 1 Tabl. im Mund zergehen lassen.
2.Tag: Schüsslersalze Nr.3 Ferrum
phosphoricumD12 und Schüssler
Salz Nr.4 Kalium chloratum D6
im stündlichen Wechsel
1Tablette im Mund zergehen lassen.
Schüssler Salz Nr.4 Kalium chloratum D6 ist
das Entzündungsmittel der 2.Stufe.
Sind bereits Schnupfen oder Absonderungen (weißliche Färbung) vorhanden,
dann Schüssler Salz
Nr.8 Natrium chloratum. Es reguliert den
Wasserhaushalt
Je nach Verlauf der Erkrankung und den Symptomen kämen
dann zum Einsatz:
Schüsslersalze Nr.6 Kalium
sulfuricum, wenn Husten oder Schnupfen länger andauern, also bereits chronisch sind und die Absonderungen eine
gelbe Färbung angenommen haben.
Bleiben Temperatur, Husten und
schlechtes Allgemeinbefinden mehrere Tage ohne spürbare positive Veränderungen, konsultieren Sie
umgehend Ihren
Heilpraktiker oder Arzt !
Nicht für jeden ist das Frühjahr eine schöne,
unbeschwerte Zeit, denn viele leiden an Heuschnupfen, einer
allergischen Reaktion auf Sträucher, Blumen, Bäume oder Gräser.
Leider ist Heuschnupfen sehr häufig der Anfang einer
„Allergie-Karriere“, denn meist kommen im Laufe des Lebens diverse andere Allergien hinzu. Um also weiteren
allergischen Reaktionen auf Pollen, aber auch Hausstaub, Nahrungsmittel, Tierhaare, Farben, Düfte usw.
zuvorzukommen, sollte jede Allergie - auch die saisonbedingten Heuschnupfenallergien - therapiert
werden.
Die Naturheilkunde bietet neben Schüssler Salz sehr
umfangreiche und unterschiedliche Therapiekonzepte an, wie therapie, Infusionen mit hochdosiertem Vitamin C,
Bioresonanztherapie, Akupunktur und vieles mehr.
Schüssler-Salze bieten eine gute Basis
bzw. Ergänzung.
Heuschnupfen akut:
Hauptmittel
Ferrum phosphoricum (Schüssler-Salz Nr.3) D12
anfangs halbstündlich, später 4-5 mal täglich 3 Tabletten im Munde zergehen
lassen.
Schüssler-Salze Nr.3 - Ferrum
phosphoricum ist das Hauptmittel bei allen Entzündungen im ersten Stadium - auch bei allergischen Reaktionen
Natrium chloratum (Schüssler Salze
Nr.8) D6
4x täglich 4 Tabletten im Munde zergehen lassen.
Schüssler Salze Nr.8 - Natrium
chloratum reguliert den Flüssigkeitshaushalt.
Arsenum jodatum (Schüssler-Salz
Ergänzungsmittel Nr.24) D6
anfangs ebenfalls stündlich, später dann 4x täglich 2 Tabletten
Schüssler-Salze
Ergänzungsmittel Nr.24 - Arsenum jodatum - reduziert die Allergiebereitschaft.
Calcium phosphoricum -
Schüssler-Salz Nr.2 D6
3x 2Tabletten täglich im Munde zergehen lassen.
Schüssler-Salze Nr.2 - Calcium
phosphoricum - wirkt umstimmend und desensibilisierend.
Ferner hat sich im akuten Stadium
die Anwendung der Schüssler-Salz Salbe Nr.3 bewährt.
Dabei empfiehlt es sich, mit der Schüssler-Salz Salbe Nr.3 - Ferrum phoshoricum - die
inneren Nasenwände einzureiben.
Je nach Art der Beschwerden und
der Intensität der Symptome wird unterschiedliches Schüssler-Salz eingesetzt.
Jeder Heuschnupfenkranke kennt im
allgemeinen „seine Pollen“, also jene Pollen, die seine Krankheit auslösen. Daher ist es sinnvoll, bereits 4-5
Wochen vor dem
Pollenflug mit dieser Einnahme zu beginnen:
im täglichen
Wechsel
Ferrum phosphoricum (Schüssler
Salz Nr.3) und
Schüssler-Salz Nr.8 - Natrium chloratum D6
3x täglich 2 Tabletten.
Hier kann auch die
EDMR-Methode helfen
Sinusitis - Entzündung der
Nasennebenhöhlen
Entzündungen der Nasennebenhöhlen
sind häufig begleitet von Druckgefühlen und Schmerzen im Bereich der Augen, Schläfen und der Nasenwurzel. Bei der
akuten Sinusitis ist es wichtig, dass der Schleim wieder abfließen kann und die Nebenhöhlen wieder belüftet werden.
Das bedeutet, der zähe Schleim muss verflüssigt werden und die Schleimhäute müssen abschwellen. Siehe hierzu
auch: Homöopathie bei
Entzündungen.
Hierzu:
Schüssler-Salze - Ferrum
phosphoricum - (Schüssler Salz Nr.3) D12 und Schüssler-Salz Nr.4 -
Kalium chloratum D6
Akut: im stündlichen Wechsel - 1 Tablette im Munde zergehen lassen.
Wenn man
stürzt
Ein unachtsamer Schritt, eine falsche Bewegung und man
stürzt und / oder prellt sich ein Körperteil. Es kommt zu Blutergüssen, die auch ziemlich schmerzhaft und
langanhaltend sind!
Alles in allem können im Alltag trotz Vorsicht und
Umsicht die unterschiedlichsten frischen und akuten Verletzungen (akut=ersten 2 Tage) auftreten. Darum sollte man
immer für denkleinen Notfall Schüsslersalz im Haus haben.
Als Rezept das klassische Akutmittel der frischen und
aktuellen Verletzung – ganz gleich welcher Art - ist Ferrum phosphoricum
D12 (Schüsslersalz Nr.3) halbstündlich 1 Tablette im Mund zergehen lassen
am ersten Tag.
Am zweiten Tag 6-8 x 1 Tablette.
Dann ab dem 3.Tag im Wechsel
mitKalium chloratum D6(Schüsslersalz Nr.4) . Kalium chloratum wird alsEntzündungsmittel der 2.Stufe bezeichnet.
Im Akutzustand äußerlich Anwendung zusätzlich mit der
Salbe oder der Lotion Nr.3 (für die großflächige Anwendung)
Ferrum phosphoricum (Schüsslersalz Nr.3) mehrmals täglich dick einreiben .
Als Rezept: Wenn nicht zur Hand: Tabletten zerstoßen
bzw. auflösen und zum Brei verrühren und auf den betroffenen Bereich auftragen. Leinentuch in heißem Wasser
tränken, auf den Brei legen, darauf ein trockenes Baumwolltuch.
Wickel nach ca. 45 Minuten entfernen.
Alte Blutergüsse, die sich abgekapselt haben, hart sind
und teilweise auch störend in der Bewegung sind (Bein,Hüfte,Arme), werden durch Silicea D12 (Schüsslersalz Nr.11) langfristig
eingenommen. 3x täglich 2 Tabletten im Munde zergehen lassen erweicht, in der Hoffnung, dass eine Auflösung
erfolgen kann.
Als Rezept würde ich auch hier unbedingt zusätzlich
äußerlich eine Salbe regelmäßig über längere Zeit auftragen. Je nach Gebiet kann man auch über Nacht
einen Salbenverband anbringen.
Dazu einfach die Salbe dick auftragen und etwas Plastikfolie darüber, mit einer normalen elastischen Binde
fixieren. Dann kann die Salbe über Nacht gut wirken.
Wichtiger Rezept Hinweis zu
Lotionen
Für eine großflächige Verreibung sind dünnflüssige
Lotionen besonders geeignet. Auf Wunsch der Autorin werden für Ihre Praxis einige Schüsslersalze als dünnflüssige
Lotionen als individuelle Einzelanfertigungen hergestellt.
Anfragen bitte nur per Fax oder Mail an die
Autorin.
Rezept bei Blasenentzündungen -
Blasenreizungen
Zu leicht angezogen, kalte Füße oder nasse Füße reichen
häufig schon aus.
Die meisten haben es bereits am eigenen Leibe erlebt,
mehr oder weniger unangenehm. Soll heißen, entweder mit leichten Schmerzen und ständigem Harndrang oder sogar mit
heftigsten Schmerzen beim Wasserlassen .
Blasenentzündungen sollten nicht auf die leichte
Schulter genommen werden. Es ist sinnvoll, den Urin vom Arzt oder Heilpraktiker auf Keime überprüfen zu lassen
!
Unser Entzündungsmittel der ersten Stunde ist
:
zu Beginn: Ferrum phoshoricum D12 (Schüsslersalz
Nr.3)
und Natrium phosphoricum D6 (Schüsslersalz
Nr.9)
Im 15 minütigen Wechsel 1 Tablette im Munde zergehen
lassen.
Bei stärkeren Schmerzen und bei Blut im Urin, sofort den
Heilpraktiker oder Arzt aufsuchen !
Nicht vergessen : unbedingt sehr viel Flüssigkeit
trinken. Am besten einen speziellen Blasentee (siehe auch: Heiltee
Rezepte, und die Homöopathie
Rezepte)
Außerdem ist Wärme meist sehr angenehm, z.B.
Wärmflasche, warmes Fußbad, warme Kleidung insgesamt, warme Socken, Rotlicht usw.
Siehe hierzu auch Schüssler-Salze bei Blasen- und
Harnwegsinfekten und Ischialgien
Mit zunehmendem Alter, bei Wirbelsäulenveränderungen,
Fehlbelastungen, aber auch bei kalter Witterung oder ungewohnten Bewegungen kann man unerwartetes Pech haben und
plötzlich hat man sie, dieIschialgien mit ziehenden - blitzartigen oder stechenden Schmerzen und mehr oder minder ausgeprägten
Bewegungseinschränkungen.
Empfehlung:
morgens: Ferrum phosphoricum D12 ( Schüsslersalz
Nr.3)
mittags: Kalium phosphoricum D6 (Schüsslersalz
Nr.5)
abends: Magnesium phosphoricum D6 (Schüsslersalz
Nr.7)
Täglich von jedem Salz 6-8 Tabletten aufgelöst
trinken.
Zusätzlich: häufige Einreibungen mit
Magnesium phosphoricum (Schüsslersalz
Salbe Nr.7) einreiben.
Und zusätzlich die Anwendung von Lotionen (siehe
oben)
Nervenschmerzen
Einige Menschen leiden nach einer durchlebten Krankheit
oder nach einer Operation unter Nervenschmerzen im betroffenem Gebiet
Diese Nervenschmerzen können nicht nur schmerzhaft,
sondern auch psychisch außerordentlich belastend sein. Dabei ist es vollkommen gleichgültig, ob sie im Bein, im
Gesicht, im Arm, im Rücken auftreten oder ein Überbleibsel von Operationen sind.
Empfehlung:
Magnesium phosphoricum D6 (Schüsslersalz Nr.7) 3x täglich 2 Tabletten
Ferrum phosphoricum D12 (Schüsslersalz Nr.3) 3x täglich 2 Tabletten
Kalium phosphoricum D 6 (Schüsslersalz Nr.5) 3x täglich 2 Tabletten
Je nach Krankenvorgeschichte sowie augendiagnostischen
und antlitzdiagnostischen Merkmalen würde ichKalium
phosphoricum oderMagnesium
phosphoricum zur äußeren Anwendung als Salbe oder Lotion dazu
empfehlen.
Wichtig dabei: viel Geduld !!!!
Wichtiger Hinweis für den
Einsatz der Rezepte
und
Ausschlusskriterien
Siehe auch: die Heiltee Rezepte und die Homöopathie
Rezepte
Inhaltliche Verantwortung Ingrid
Boller Holtenauer Straße
24105 Kiel
|