Wirbelsäule und Schüssler
Salze

Ingrid Boller
Heilpraktikerin
Bewegung und Beweglichkeit der
Wirbelsäule
Wirbelsäulenerkrankungen sind weit verbreitet und haben in den vergangenen Jahren deutlich
zugenommen. Die verschiedenen Krankheitsformen der Wirbelsäule verursachen langfristig oftmals nicht nur Kreuzschmerzen und Bewegungseinschränkungen für die Betroffenen, sondern auch erhebliche
Folgeschäden für die Volkswirtschaft. Etliche Beschwerden können dabei als „Zivilisationskrankheiten oder
Zeitkrankheiten“ gesehen werden und sind bei (rechtzeitigen) Gegenmaßnahmen ohne langfristige negative
Auswirkungen. Störungen im Bereich der Wirbelsäule können die unterschiedlichsten Gründe
haben.
Dazu gehören:
- seelische Probleme
- Fehlbelastungen
- rheumatische Erkrankungen
- Abnutzungserkrankungen
- ernährungsbedingte
Störungen
- Bewegungsmangel
- Arbeitsfehlhaltungen.
Neue Erkrankungen kommen durch die
Veränderungen der Lebens- und Arbeitsweise hinzu. Beispielsweise wäre hier die erheblichen Fehlbelastungen durch
die Arbeitshaltung am PC zu nennen.
Aufgabe der
Wirbelsäule
Beachten Sie einmal ganz neutral, wie die Halswirbelsäule und der Kopf gehalten werden oder wie
groß die Arbeitsbelastung des Armes und der Hand durch die Computemaus ist. Hier haben sich in den vergangenen
Jahren vollkommen neue Kranheitsbilder herauskristallisiert, die unzähligen Menschen das Leben ziemlich erschweren
und den Arbeitgebern Tage und Wochen der Arbeitsunfähigkeit bescheren.
Wenn
man von den Erkrankungen der Wirbelsäule spricht, so sind auch die beteiligten Anteile wie Sehnen, Muskeln, Nerven,
Bandscheiben, Wirbelgelenke und Gewebe mit eingeschlossen. Mittlerweile ist allgemein bekannt und
akzeptiert, dass seelische Probleme erhebliche Auswirkungen auch im Bereich Wirbelsäule und Muskelverspannung nach
sich ziehen können.
Da die
Nerven aus den Wirbelkanälen austreten und genau definierte Segmente versorgen, ist über diesen Weg auch eine
Therapie über die Hautsegmente möglich. Die zugeordneten Hautbereiche werden als Segmente oder als
Headsche Zonen bezeichnet.
Welches Schüssler Salze bei Erkrankungen der
Wirbelsäule?
Bandscheibenvorfall:=
Diskusprolaps
Abnutzung von Bandscheibe und Wirbelkörper:= Spondylose/ Osteochondrose/
Spondylarthrose
Hauptmittel
Schüssler Salz Nr.1 Calcium fluoratum D12 Tabletten
Schüssler Salz Nr.8 Natrium chloratum D6 Tabletten
Schüssler Salz Nr.11 Silicea D12
Tablette
Äußerlich
das betroffene Gebiet mit
Nr.1 Calcium fluoratum Lotion
Nr.11 Silicea Lotion
oder Salbe Nr.1 + Nr.11 eine kleine Menge in der Handfläche mischen und mehrmals täglich einreiben.
Zusätzlich, wenn starke Muskelschmerzen vorhanden sind:
Schüssler Salz Nr.7 Magnesium phosphoricum D6
Tabl. Äußerlich Einreibung mit der Nr. 7 Magnesium phosphoricum
Lotion oderSalbe.
Zusätzlich, wenn der Betroffene
kraftlos ist:
Nr.2 Calcium phosphoricum D6
Zusätzlich, wenn eine rheumatische Erkrankung zugrunde liegt:
Schüssler Salz Nr.2 Calcium phosphoricum D6 Tabletten
Schüssler Salz Nr.9 Natrium phosphoricum D6 Tabletten
Nr.11 Silicea D12 Tabletten
Sollte
diese rheumatische Erkrankung mit erhöhtem Harnsäurespiegel zusammenhängen, dann unbedingt die Ernährung
umstellen (wenig Fettes und Süßes), entgiften,
ausleiten,
viel Rheuma- oder Harnsäuretee trinken, verstärkt basisch essen.
Leseempfehlung:
Artikel zum Basenfasten,
Fasten,
Arthritis und Arthrose Weichteilrheuma
Zusätzlich bei seelischen
Problemen, besonders langfristiger Art, bei
Überlastung, Nervenschwäche und
Überforderung wählen Sie als Begleittherapie: Schüssler Salz Nr.5 Kalium phosphoricum D6 Tabletten
Schüssler Salz
Nr.7 Magnesium phosphoricum D6
Tabletten
Wichtig bei Wirbelsäulen und Gelenkerkrankungen - unbedingt die Beweglichkeit erhalten und verbessern
- neue Bewegungsabläufe erlernen
- gezieltes Muskeltraining zum Aufbau der Muskulatur
trainieren.
Regelmäßiges Training, viel Geduld und Disziplin sind zwingend erforderlich für einen Erfolg!
Bewegungsmangel und Inaktivität verstärken die Erkrankungen.
Ischias akut:
Schüssler
Salz Nr.3 Ferrum phosphoricum D12 Tabletten
Nr.7 Magnesium phosphoricum D6 Tabletten
Nr.5 Kalium phosphoricum D6 Tabletten
(jeweils 3-5x täglich 2-3 Tabletten)
Äußerlich mehrmals täglich Einreibung
des betroffenen Gebietes mit
Nr.7
Lotion oder Salbe.
Zusätzlich bei Verschlimmerung bei
feuchtkaltem Wetter:
Schüssler
Salz Nr.10 Natrium sulfuricum D6 Tabletten
3 x täglich 2-3 Tabletten
Zusätzlich bei Übersäuerung
Nr.9 Natrium phosphoricum D6 Tabletten
Nr.11 Silicea D12 Tabletten
(jeweils 3 x täglich 2-3 Tabletten)
Lumbago- Hexenschuss
Nr.2 Calcium phosphoricum D6 Tabletten
Nr.7 Magnesium phosphoricum D6 Tabletten
Nr.5 Kalium phosphoricum D6 Tabletten
(jeweils 3-5 x täglich 2-3 Tabletten )
Leseempfehlung
Artikel zu: „Neuralgien und Nervenschmerzen“
Äußerlich
Das Gebiet mit Nr.7
Magnesium phosphoricum Lotion oder Salbe mehrmals täglich einreiben.
Akuter Zustand
mehrmals täglich die „heiße Sieben“ einnehmen. Dafür Nr.7 Magnesium phosphoricum 8-10 Tabl. in einer Tasse mit
heißem Wasser auflösen und schluckweise trinken. Das Wasser ein wenig im Mund behalten erst dann abschlucken.
Äußerlich: mehrmals täglich Einreibung mit der Lotion
Nr.7 oder Salbe.
Myogelosen -
Muskelknoten - Muskelhartspann Schüssler Salz
Nr.4 Kalium chloratum D6 Tabletten
Nr.1 Calcium fluoratum D12 Tabletten
Nr.11 Silicea D12 Tabletten
Äußerlich: das Gebiet mehrmals täglich mit Nr.1 und
Nr.11 einreiben.
Chronische Beschwerden Äußerliche Anwendung von Lotionen
und Salben Nachbehandlung oder bei chronischen Beschwerden morgens Nr.1 Calcium
fluoratum Lotion
oder Salbe Nr.7 Magnesium phosphoricum mittags
Lotion
oder Salbe Nr.11 Silicea abends Lotion oder
Salbe
Leseempfehlung Artikel zur Fibromyalgie, zur Osteoporose
und
von Rolf Ott: Wirbelsäulen-Basis-Ausgleich
Wichtiger Hinweis für den
Einsatz der Rezepte
und
Ausschlusskriterien
Inhaltliche Verantwortung Ingrid
Boller Holtenauer Straße
24105 Kiel
|