Gürtelrose
und Homöopathie

Cornelia
Labandowsky
Heilpraktikerin
Wie Sie durch Homöopathie Ihre Gürtelrose lindern
können
Kaum hat das neue Jahr begonnen, fällt auf, dass vermehrt Fälle
von Gürtelrose auftreten. Vielleicht liegt es daran, dass um diese Jahreszeit die Abwehr geschwächt ist, um
die Windpockenviren ausreichend abzuwehren.
Die Hauptsymtome der Gürtelrose, dieser unangenehmen Krankheit, sind juckende
Hautausschläge mit Bläschenbildung. Als Hauptmittel aus der Homöopathie setze ich bei dieser
Krankheit Hypericum in der D12 ein. 3 x 3 Globuli am Tag. Zusätzlich eine Gabe von B12 und Folsäure in
Spritzenform. Das kann der Körper besser verarbeiten.
Wenn bei der Gürtelrose zusätzlich ein Auge zusätzlich
betroffen sein sollte, muss unbedingt ein Augenarzt aufgesucht werden.
Grundsätzlich ist es ratsam, neben der Einnahme von
Homöopathie viel zu
ruhen und die betroffenen Stellen mit Calendula Tinktur einzureiben.
Bei starkem Juckreiz, Angst und Unruhe, wählt man aus der
Homöopathie Arsenicum Album D6. 3 x 3 Globuli am Tag. Zeigt sich die Gürtelrose durch große Blasen mit
Schwellung und Juckreiz und Brennen, dann hilft Apis Mellificia in der D6. Davon 4 x 3 Globuli am
Tag.
Die Gürtelrose darf nicht mit der Nesselsucht verwechselt werden, der so genannten
Uticaria. Diese Krankheit zeigt sich durch einen großflächigen Ausschlag auf der Haut mit rötlichen, stark
juckenden Quaddeln.
Tritt die Krankheit regelmäßig auf, gebe ich Rhus Toxicon in der
D12, stündlich 3 - 4 Globuli bis es abklingt. Verschlimmern sich die Krankheitssymptome durch kalte
Luft, wähle ich Sepia in der C30.
Wird die Krankheit durch eine Erkältung hervorgerufen, sollte man Natrium
Muraticum in der D12 einsetzten. Alle zwei Stunden fünf Globuli. Und zu guter Letzt werden die Symptome durch
starke Sonneneinstrahlung hervorgerufen, nehme man Phosphorus in der D12 drei mal fünf Globuli am Tag.
Bei der Gürtelrose kann sich ein
Energie-Check der Psychosomatischen Energetik als hilfreich
erweisen.
Wenn sich bei Ihrem Kind
Herpesbläschen zeigen, sollten Sie aktiv werden.
Tipp:
Homöopathie und Wünschelrute
In allen Fällen sollte aber vorher das Krankheitsbild vom
Arzt oder Heilpraktiker abgeklärt werden.
Wichtiger Hinweis für den
Einsatz der Rezepte
und Ausschlusskriterien
Inhaltliche Verantwortung und zur
Kontaktaufnahme:
Cornelia Labandowsky
Heilpraktikerin
Sonnenhof, Holm Nr. 5 24376 Schwackendorf
Email: info@igh-sonnenhof.de Web: www.igh-sonnenhof.de
|