Schüssler-Salze bei Morbus
Basedow

Simone Lücke
Heilpraktikerin
- Ausbildung zur Heilpraktikerin 2007 bis 2009
- Seit 2010 Tätigkeit in eigener Praxis mit den Schwerpunkten
Sport-Hypnose-Coaching, Schilddrüsen-Behandlung, Raucherentwöhnung und Gewichtsreduktion
- Therapien: Hypnose, Schüssler-Salze, Dorn-Methode, Dynamische
Wirbelsäulentherapie nach Popp®, Breuss-Massage, Matrix-Quanten-Behandlung
- Referentin und Seminarleiterin für Schüssler-Salze
- Mutter von drei Töchtern
Morbus Basedow
Die Schilddrüsen-Erkrankung Morbus Basedow ist eine chronische Autoimmunerkrankung, die mit einer
Hyperthyreose (Schilddrüsen-Überfunktion) einhergeht.
Unser Körper bildet sog. Antikörper gegen eindringende Krankheitserreger wie z.B. Viren, Bakterien oder
Pilze. Diese Abwehrstoffe haben die Aufgabe, die eingedrungenen Erreger zu bekämpfen und zu vernichten.
Bei der Autoimmunerkrankung Basedow greift das körpereigene Abwehrsystem fälschlicherweise die eigenen
Schilddrüsenzellen an. Die Empfängerzellen für das TSH (Thyreoidea stimulierendes Hormon) aus der Hypophyse werden
aktiviert und geben ungehemmt die Schilddrüsenhormone T3 und T4 ins Blut ab. Es kommt zu einer Überfunktion
(Hyperthyreose).
Symptome der
Überfunktion, die sich als „Ausbrennen des Körpers“
zusammenfassen lassen:
-
Rastlosigkeit, Unruhe, leichte Erregbarkeit
-
Schlafstörungen
-
Zittern der Finger
-
Herzrhythmusstörungen und erhöhte Herzfrequenz
-
Dünnes, weiches Haar und Haarausfall
-
Gerötete, warme Haut
-
Durchfälle
-
Zyklusstörungen bei Frauen
-
Wärmeempfindlichkeit
-
Gewichtsverlust trotz ausreichender Nahrungsaufnahme
Der Merseburger Trias der
Basedowschen Erkrankung geht einher mit vergrößerter Schilddrüse (Struma), hervortretende Augen (Exophthalmus) und
Herzrasen (Tachykardie).
Laboruntersuchung zur Diagnose
Im Blut werden die Antikörper gegen TSH-Rezeptoren (TRAK), das TSH sowie die freien
Schilddrüsenhormone (fT3 und fT4) bestimmt.
Therapie durch den
Arzt 1. Medikamente (Thyreostatika)
zur Hemmung der Hormonproduktion.
2. Radiojodtherapie, die zur Auflösung der Schilddrüse führt.
3. Teil- oder Komplettentfernung der Schilddrüse.
Komplikation: Die thyreotoxische
Krise
Durch eine nicht erkannte Hyperthyreose, zu viel Jod in der Nahrung und/oder durch
jodhaltiges Röntgenkontrastmittel kann sich eine thyreotoxische
Krise mit starkem Anstieg von Schilddrüsenhormonen im Blut
entwickeln. Symptome können sein:
-
Extremes Herzrasen
-
Bluthochdruck
-
Fieber
-
Durchfall
-
Starke Erregung
-
Koma
Sollte der Verdacht bestehen, muss eine
sofortige notärztliche Versorgung veranlasst werden.
Empfehlungen
Schüssler-Salze können während der (Akut)-Erkrankung, neben der ärztlichen Begleitung, gute Dienste
leisten.
Ernährungsumstellung Hier empfiehlt sich, auf Jod zu verzichten.
Äußere
Anwendungen wirken kühlend und
beruhigend:
Kalte Wickel mit Quark, Auflagen mit Eis, vorsichtige Massagen oder Auflagen mit
Schüssler-Cremes und hochwertigen Pflanzenölen, blaues Tuch (kühlender und entzündungshemmender
Effekt).
Psychosomatische
Therapie zur Aufklärung tiefliegender
Ursachen mit z.B. Hypnose und zur Beantwortung dieser Fragen:
„Auf wen bin ich wütend?“
„Wie sieht es mit meiner Aggressivität (mir gegenüber) aus?“
„Handel ich nach meinen eigenen Wünschen?
„Wem oder was renne ich hinterher?“
Entspannungsmethoden erlernen und anwenden:
Selbsthypnose, Autogenes Training, Yoga etc.
Schüssler-Salze zur Einnahme
Nr. 2 (Calcium phosphoricum, D6) für mehr Stabilität und zur Entspannung. Wichtiges Frauenmittel.
Nr. 3 (Ferrum phosphoricum, D12) bei akuten und chronischen Entzündungen (z.B. Orbitopathie).
Nr. 4 (Kalium chloratum, D6) zur Stärkung der Schleimhäute und Drüsenmittel.
Nr. 5 (Kalium phosphoricum, D6) für mehr Entspannung und einen guten Schlaf.
Nr. 7 (Magnesium phosphoricum,
D6) zur Entspannung.
Nr. 8 (Natrium chloratum, D6) reguliert den Wasserhaushalt (bei Trockenhaut der Augen).
Nr. 9 (Natrium phosphoricum, D6) bei Wut und Mangel an Lebensfreude.
Nr. 12 (Calcium
sulfuricum, D6) bei chronischen Entzündungen.
Nr. 13 (Kalium arsenicosum, D12) bei zehrenden Erkrankungen und unterstützt die Regulierung der Körpertemperatur.
Nr. 14 (Kalium bromatum, D12) für
die Hypophyse und Schilddrüse. Bei innerer Unruhe und stark hervortretender Augen.
Nr. 15 (Kalium jodatum, D12) ist
DAS Schilddrüsen-Mittel.
Nr. 16 (Lithium chloratum, D12) bringt die Gefühle ins Lot.
Nr. 21 (Zincum chloratum, D12) für ein besseres Immunsystem, Entspannung und bei der Orbitopathie.
Nr. 26 (Selenium, D12) bei
Immunschwäche und Augenerkrankungen (hier: Orbitopathie).
Bewährte
Kombinationen
Basiskur bei Basedow
Nr. 4 (Kalium chloratum, D6)
Nr. 12 (Calcium sulfuricum, D6)
Nr. 13 (Kalium arsenicosum, D12)
Nr. 16 (Lithium chloratum, D12)
Je 5 Tabl. über 4 Wochen.
Bei Orbitopathie (Entzündung des Auges bei Mb.
Basedow)
Nr. 3 (Ferrum phosphoricum, D12)
Nr. 4 (Kalium chloratum, D6)
Nr. 8 (Natrium chloratum, D6)
Nr. 14 (Kalium bromatum, D12)
Nr. 21 (Zincum chloratum, D12)
Bei Ängsten
& Unruhe
Nr. 2 (Calcium phosphoricum, D6)
Nr. 5 (Kalium phosphoricum, D6)
Nr. 7 (Magnesium phosphoricum, D6)
Nr. 9 (Natrium phosphoricum, D6)
Nr. 15 (Kalium jodatum, D12)
Nr. 16 (Lithium chloratum, D12)
Nr. 21 (Zincum chloratum, D12)
Ich wünsche Ihnen alles Gute!
Viele Grüße,
Simone Lücke, Heilpraktikerin
Schüssler Salze online bestellen Für den Kauf
Ihrer Schüssler Salze empfehle ich auch Ihnen die Versandapotheke omp-Apotheke, mit der ich selbst nur gute
Erfahrungen gemacht habe.
Wichtiger Hinweis für den
Einsatz der Rezepte
und
Ausschlusskriterien
Inhaltliche Verantwortung und zur Kontaktaufnahme:
Heilpraktikerin
Simone Lücke
Therapie - Seminare - Coaching
c/o Naturheilpraxis Nowak
Platanenpark, Lagerstr. 11/Haus B
64807 Dieburg
praxis@heilpraktikerin-luecke.de
www.heilpraktikerin-luecke.de
|