Schüssler-Salze bei
Venenerkrankungen

Simone Lücke
Heilpraktikerin
- Ausbildung zur Heilpraktikerin 2007 bis 2009
- Seit 2010 Tätigkeit in eigener Praxis mit den Schwerpunkten
Raucherentwöhnung, Gewichtsreduktion, Schmerztherapie, Angstbehandlung und Sport-Mentaltraining
- Therapien: Hypnose, Schüssler-Salze, Dorn-Methode, Dynamische
Wirbelsäulentherapie nach Popp®, Breuss-Massage, Matrix-Quanten-Behandlung,
Fußreflexzonen-Therapie
- Referentin und Seminarleiterin für Schüssler-Salze
- Mutter von drei Töchtern
Venen transportieren das sauerstoffarme Blut aus den Beinen zurück zum Herzen - oft gegen die
natürliche Schwerkraft. Unterstützt werden sie durch die Muskelpumpe der Beinmuskulatur und durch die Venenklappen.
Diese verhindern, wenn sie geschlossen sind, den Rückfluss des Blutes im Gefäß.
Venenerkrankungen gehören zu den
häufigsten Erkrankungen. Jeder zweite bis dritte Erwachsene ist betroffen.
Erste Symptome können schwere Beine und Kribbeln
sein. Geschwollene Beine und Muskelkrämpfen können folgen.
Als Ursachen gilt eine Bindegewebsschwäche
die, je nach Veranlagung, stärker oder schwächer ausgeprägt ist.
Auslöser können langes
Stehen, Übergewicht, Bewegungsmangel und eine Schwangerschaft sein.
Zu den Venenerkrankungen zählen…
Besenreiser: Das sind kleine blau-rote Venen, die direkt unter der Hautoberfläche liegen und wenige
Millimeter bis Zentimeter lang sind. Meist ist es nur ein kosmetisches Problem, das behoben werden soll.
Krampfadern
(Varizen) treten ebenfalls unter der Hautoberfläche auf
und sind knotige Verdickungen. Die Gefäßwand der Vene ist ausgedehnt und die Venenklappen können nicht mehr
richtig schließen. Dadurch fließt das Blut zurück - ein Blutstau kann die Folge sein.
Krampfadern sollten unbedingt behandelt werden, da es sonst zu einer Venenentzündung,
Thrombose (Verschluss) oder Insuffizienz (eingeschränkte Funktionsfähigkeit) kommen kann.
"Will man die Krampfadern an den Füßen heilen, so erzielt man nur dann einen guten
Erfolg, wenn man auf den ganzen Körper einwirkt, damit eine geregelte Zirkulation des Blutes sich wieder
einstellt." (Sebastian Kneipp)
Venenentzündungen können auf eine Erkrankung der Krampfadern
folgen. Diese fünf typischen Entzündungszeichen sind
möglich: Schmerzen, Erwärmung, Rötung, Schwellung und Funktionseinschränkung.
Um Komplikationen wie Thrombosen oder ein offenes Bein zu verhindern, ist eine
medizinische Versorgung notwendig.
Eine Thrombose entsteht, wenn ein Blutgerinnsel
(Thrombus) eine Vene (meistens tiefe Bein- oder Beckenvene) verstopft. Sollte sich der Thrombus lösen kann er in
der Lunge eine Embolie (teilweiser oder vollständiger Verschluss eines Blutgefäßes) verursachen.
Ein offenes
Bein entsteht, wenn die Zellen aufgrund der Unterversorgung mit
Blut nicht genügend Sauerstoff und Nährstoffe erhalten. Es kann zur Schädigung von Zellen und zum Absterben von
Gewebe kommen. Die offenen Stellen am Unterschenkel oder am Fuß können wie Krater aussehen, die meistens nässen und
schlecht abheilen.
Tipps
- Machen Sie einmal am Tag Kneipp' sche Anwendungen: Taulaufen, Wassertreten
oder Wechselduschen bringen Ihre Gefäße in Schwung. Sie trainieren dabei durch Kälte- und Wärmereize die
Reaktionsfähigkeit der Gefäßmuskulatur.
- Legen Sie Ihre Beine hoch! Das entlastet die Venen.
- Bewegung tut gut: Gehen Sie jeden Tag für mehrere Minuten zügig spazieren.
Und wenn Sie eine lange Reise im Auto, Bus oder Flugzeug vor sich haben, sorgen Sie immer wieder für
Bewegung.
- Trinken Sie ausreichend (1,5 bis 2 Liter) Wasser.
- Achten Sie auf Ihr Gewicht. Jedes Gramm zu viel belastet Ihre
Beine.
- Verzichten Sie auf Strümpfe, die einschneiden und laufen Sie am besten
barfuß.
- Treiben Sie Sport: Gymnastik, Wandern, Rad fahren und Schwimmen tun Ihren
Beinen gut.
- Wickel mit Retterspitz
Äußerlich unterstützen die Blutzirkulation.
- Merksatz: Lieber laufen und liegen, statt stehen und
sitzen.
Schüssler-Salze zur Einnahme
Hauptmittel Nr. 1 (Calcium
fluoratum, D6) "Macht Hartes weich und Weiches hart".
Für ein festes Bindegewebe, den Aufbau der Gefäßwände und für einen elastischen
Körper. Da dieses Mittel langsam vom Körper aufgenommen wird, bedarf es einer langen Einnahmezeit.
Nr. 11 (Silicea, D12)
Zur Stärkung des Bindegewebes und der Haut
Als Akut-Mittel Nr. 3 (Ferrum phosphoricum, D6) bei
Schmerzen, Hitze und plötzlichem Beginn.
Verbessert die Fließfähigkeit des Blutes:
Nr. 4 (Kalium chloratum, D6)
Zur allgemeinen Entspannung:
Nr. 7 (Magnesium phosphoricum, D6)
Leitet die Stoffwechselprodukte aus:
Nr. 9 (Natrium phosphoricum, D6)
Nr. 10 (Natrium sulfuricum, D6)
Schüssler-Salben zur lokalen Anwendung
Schüssler-Salben können
direkt am Ort des Geschehens wirken.
Tragen Sie die Salbe direkt auf die entsprechende Stelle auf.
Als Erste-Hilfe-Mittel bei
Entzündungen:
Nr. 3 (Ferrum phosphoricum)
Zur Hautpflege:
Nr. 1 (Calcium fluoratum), morgens
Nr. 4 (Kalium chloratum)
Nr. 11 (Silicea), abends
Wichtiger Hinweis für den
Einsatz der Rezepte
und
Ausschlusskriterien
Inhaltliche Verantwortung und zur Kontaktaufnahme:
Heilpraktikerin
Simone Lücke
Therapie - Seminare - Coaching
c/o Naturheilpraxis Nowak
Platanenpark, Lagerstr. 11/Haus B
64807 Dieburg
praxis@heilpraktikerin-luecke.de
www.heilpraktikerin-luecke.de
|