Schüssler-Salze oder
Abführmittel?

Ingrid Boller
Heilpraktikerin
Wie Schüssler-Salze anstelle von Abführmitteln helfen
können
Ebenso wie beim Durchfall wird über die Verstopfung
(Obstipation), auch Stuhlverstopfung genannt, selten frei gesprochen. -
Selbstverständlich sollten Abführmittel, gleich welcher Art, Zusammensetzung und Herkunft nicht über einen
längeren Zeitraum hinweg eingenommen werden, da sie der Darmperistaltik (Eigenbewegung der Darmmuskulatur) schaden
und langfristig die Situation noch verschlechtern.
Aber welche „Stuhlfrequenz“ ist normal? 1x täglich ,
jeden 2.Tag 1x, jeden 3.Tag, oder 1x wöchentlich?
Nun, letztlich kommt es nicht darauf an, täglich 1x
Stuhlgang zu haben, sondern sich „bauchmäßig“ wohl zu fühlen! Und wenn bei einer Stuhlfrequenz von 3 x wöchentlich
oder sogar nur 1x wöchentlich keine „negativen Missempfinden und Beschwerden“ entstehen, so ist dies für den
betreffenden Menschen wahrscheinlich als „normal“ zu akzeptieren.
Die meisten Menschen spüren aber doch bei ungenügender
Darmentleerung eine “Bauchfülle“, Gasbildungen,Druckgefühle, teilweise sogar Auswirkungen auch in den
Brustkorbbereich hinein, wie z.B. Engegefühle, Beklemmungen.
Therapeutisch sollte stets nach den Grundprobleme
gesucht werden, bevor Abführmittel eingenommen werden.
-
falsche Ernährung ( falsche und/oder einseitige Ess- und
Trinkgewohnheiten)
-
falsche Lebensweise( zu hektische Lebensweise
-
zu glauben, nie Zeit für die „ausgiebige Sitzung“ zu
haben,
-
früher Gang zur Toilette, vielleicht häufig „unterdrückt“
-
sowie Bewegungsarmut (sitzende Tätigkeit, keine sportliche
Betätigung)
-
und nicht zu vergessen: bestimmte Medikamente können zu Verstopfung
führen.
Selbstverständlich müssen diese Fakten gründlich bedacht
und falls möglich auch verändert werden anstelle der Einnahme eines Abführmittels!
Außerdem spielen Grunderkrankungen eine große
Rolle:
z.B. andere Darmerkrankungen, Schilddrüsenunterfunktion
und vieles mehr.
Zeitweilige Verstopfungen und Durchfälle werden auch
durch andere gastrointestinale Störungen (Magen-Darm-Störungen) hervorgerufen. Dazu gehören die Mykosen
(Pilzbesiedelung des Darmes) oder andere Fehlbesiedelungen und Störungen der Bakterienstämme.
Siehe hierzu: Pilze im Darm - Krankheit oder doch
harmlos
Biochemisch handelt es sich um eine Störung der
Darmperistaltik (der normalen rhythmischen Eigenbewegung der Darmmuskulatur) durch einen Mangel an Eisenphosphat
(Ferrum phosphat). Verringerte Verdauungssäfte, eine mangelhafte Sekretabsonderung oder eine Trockenheit der
Darmschleimhäute können ebenso Gründe sein.
Zwischendurch etwas Grundsätzliches zu den Schüssler-Salzen
Auswahl der Schüssler-Salze anstelle von
Abführmitteln
Schüssler-Salz Hauptmittel:
Schüssler-Salze Nr.3, Ferrum phosphoricum D12
3x tägl. 2-3 Tabl. im Mund zergehen lassen
Darmperistaltik anregen mit
Schüssler-Salz:
Schüßler-Salze Nr.2, Calcium phosphoricum und
Schüsslersalze Nr.11 Silicea
im tägl.Wechsel 3x tägl. 2-3 Tabl.
Schüssler-Salz, wenn verstopft und gegen saures
Aufstoßen: Schüssler-Salze Nr.9, Natrium phosphoricum
D6
3x tägl. 2-3 Tabl.
Schüssler-Salz bei zu großer
Trockenheit Schüßler-Salze Nr.10, Natrium sulfuricum
D6
3x tägl. 2-3 tabl. im Mund zergehen lassen.
(zusätzlich wirkt dieses Schüssler-Salz ausscheidend)
Schüssler-Salz bei Hektik und Stress oder bei
der typischen Verstopfung, wenn man „auf Reisen“ ist Schüßler-Salze Nr.5, Kalium phosphoricum D6
4x tägl. 2-3 Tabl. gern in Kombination mit
Schüssler-Salze Nr.7 Magnesium phosphoricum D6.
Schüssler-Salz zur Anregung der Leber und somit
des Stoffwechsels Schüssler-Salze Nr.6, Kalium
sulfuricum
3x tägl. 2-3 Tabl. im Mund zergehen lassen
Zur Anregung der Peristaltik
Schüssler-Salz Lotionen
Zur Anregung der Peristalik Schüssler-Salze Nr.3 als
Lotion oder Salbe auch äußerlich einreiben. Bei krampfartigen Schmerzen Schüssler-Salze Nr.7 Magnesium phosphoricum
Lotion oder Salbe äußerlich verwenden.
Schüssler-Salz bei
Mastdarmschwäche
Einige Menschen leiden unter dem Problem, dass der
Stuhlgang kurz vor dem Absetzen wieder „ zurückgleitet “, also leider nicht herauswill. Bei dieser sogenannten
Mastdarmschwäche hat sich bewährt:
Schüßler-Salze Nr.11, Silicea D12
Schüssler-Salze Nr.3, Ferrum phosphoricum D12
jeweils 3x tägl. 2-3 Tabl.
Lieber einen Einlauf, bevor Sie zu Abführmitteln
greifen
Und, auch wenn es für viele „gewöhnungsbedürftig“ ist,
sehr zu empfehlen als Zwischenlösung oder Notlösung bei Verstopfung:
Der herkömmliche Einlauf - nicht das Klistier ! -
sondern wirklich der Einlauf mit ¼ oder ½ Liter warmem Wasser, dem Plastik-Topf (Irrigator, erhältlich in Apotheken
und Sanitätshäusern) befüllt mit warmen Wasser, wird im Bad „aufgehängt“, damit die richtige Druckhöhe für das
Wasser erreicht wird. Und bei etwas Beweglichkeit wird man den Einlauf sehr gut auf der Badematte liegend selber
anwenden können.
Wer Erfahrung mit Heilfasten hat, kennt sich sowieso mit
den Einläufen aus.
Zusätzliche Hinweise für Schüssler-Salz
Salben / Lotionen:
Großflächige Einreibungen sind mit der normalen Salbe
schwierig. Die Autorin hat in Zusammenarbeit mit einer Apotheke aus diesem Grund von einigen Schüssler Salzen auch
Lotionen anfertigen lassen. Diese sind durch ihre Konsistenz gut für die großflächige Anwendung
geeignet.
Weitere Infos bei den Schüssler-Salze
Anwendungsgebieten
Wichtiger Hinweis für den
Einsatz der Rezepte
und Ausschlusskriterien
Inhaltliche
Verantwortung Ingrid Boller Holtenauer
Straße 24105 Kiel
|