Kalium phosphoricum
Schüssler Salz Nr. 5
Abstract:
Deutscher Name: |
Kaliumphosphat |
|
|
Mineralogische Bezeichnung: |
kommt nicht in der Natur vor |
|
|
Chemische Verbindung: |
KH₂PO₄ |
|
|
Vorkommen im Körper: |
in den Zellen, besonders im Blut, Muskeln und Nerven |
|
|
Gebräuchliche Potenz: |
D 6 |
|
|
Hauptanwendungen: |
"Notfallmittel" bei Erschöpfung und
Schwäche |
Kalium phosphoricum (Schüssler Salz Nr. 5) ist
das wichtigste Salz für die Nerven und die Psyche.
Kaliumphosphat (Kalium phosphoricum) ist ein intrazellulärer Mineralstoff. Dort
ist es hauptsächlich in den Mitrochondrien und den Ribosomen zu finden. Das Kalium steuert die elektrischen
Vorgänge hinsichtlich der Erregungsleitung und der Kontraktionsfähigkeit von Nerven und Muskeln. Transmitterstoffe
wiederum beeinflussen direkt das Kalium. Dazu zählen die direkten (Acethylcholin) und die indirekten (Adrenalin)
Transmitter. Deutlich zeigt sich die Beziehung zwischen Kalium und Natrium an der sogenannten Kalium-Natrium-Pumpe.
Liegt im Körper zu wenig Kalium phosphoricum vor, führt dies zu einem Energiemangel innerhalb der Zellen, die
Blutzellen sind in ihrer Leistungsfähigkeit reduziert und die elektrische Übertragung ist an den Synapsen
vermindert.
Calcium phosphoricum ist Teil der Biochemischen
Energieschaukel nach Schüßler
Schüssler Salz Nr. 2, Calcium phosphoricum D6, morgens als "Heiße 2"
Schüssler Salz Nr. 5, Kalium phosphoricum D6 mittags als "Heiße
5"
Schüssler Salz Nr. 7, Magnesium phosphoricum D6 abends als "Heiße 7"
Mangelerscheinungen von Kalium phosphoricum (Kaliumphosphat) können sich äußern
durch:
bei:
- Infektionen über 38,5 Grad (vorher
Ferrum phosphoricum),
- bei Muskel- und Nervenschwäche,
- nervösen Durchfällen und Verstopfung,
- Platzangst,
- Heimweh,
- Ängstlichkeit,
- Depressionen,
- allgemeine Schwäche,
- Gedächtnisschwäche,
- Stimmungsschwankungen |

|
Kalium phosphoricum (Schüssler Salz Nr. 5)
regt sowohl die Regeneration als auch die Rekonvaleszenz an.
Antlitzdiagnose:
Aschgraue, fahle, blasse Farbe, die Färbung beginnt um die Mund- und Kinnpartie, tritt jedoch im Bereich um
die Augen (untere Augenlider) besonders deutlich hervor. Das Gesicht wirkt müde, apathisch, schmutzig und
ungewaschen, matter Glanz der Augen.
Zungendiagnose:
Braun-gelb belegt und trocken. Sie sieht aus wie mit flüssigem Senf bestrichen, begleitet von üblem nach
Fäulnis riechendem Mundgeruch. Mundhöhle und Zunge sind oft trocken
Verschlimmerung: Schmerzen verschlimmern sich durch
körperliche Anstrengung
Verbesserung: Gliederschmerzen bessern sich durch
leichte Bewegung
Meridian:
Kalium phosphoricum ist dem Dünndarmmeridian zuzuordnen
Sternzeichen: Widder - siehe die Zuordnung
der Schüssler Salze zu den Sternzeichen
Heilstein: Amazonit
Man sagt ihm eine heilsame Wirkung bei durch Kummer entstandene Beschwerden nach. Ferner soll er auf das
vegetative Nervensystem einwirken sowie auf die Funktion der inneren Organe.
Psychischer Aspekt: bei übersensiblen Kindern,
Ängstlichkeit, Reizbarkeit und depressiver Verstimmung. Wird erfolgreich auch bei jungen Erwachsenen
eingesetzt.
Hinweis: Zu Risiken und Nebenwirkungen
lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Bitte keine Selbstmedikation mit Schüssler
Salz ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker!
|