Laktoseintoleranz
Schüssler Salze

Ingrid Boller
Heilpraktikerin
Vielen Menschen leiden - oftmals auch ohne es zu wissen - unter einer Milchzucker-Unverträglichkeit
(Laktoseintoleranz)
Laktose ist eine Zuckerart, die ursprünglich in der Milch vorkommt. Betroffene
können Milch und Milchprodukte nicht verstoffwechseln.
Schuld ist ein Mangel des Enzyms Lactat, ohne dass der Milchzucker nicht
verarbeitet werden kann.
Viele berichten ,dass die Beschwerden ca. 40-60 Minuten nach einer Mahlzeit
einsetzen würden.
Sehr häufig genannt werden durchfallartige Störungen, Blähungen, Bauchschmerzen
bis zu Bauchkrämpfen, Blähbauch, Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Verstopfung, Luftaufstoßen,
Bauchgeräusche.
Es werden aber neben den hier beschriebenen „typischen Beschwerden" auch
unspezifische Beschwerden geschildert, die nicht unmittelbar auf eine Laktoseintoleranz schließen lassen und darum
häufig nicht an einen Zusammenhang denken lassen.
So können auch allgemeine chronische Müdigkeit, Abgeschlagenheit,
Schwindelgefühle, Erschöpfungszustände, Nervosität, Kopfschmerzen, subjektives Krankheitsgefühl vom Betroffenen
genannt werden.
Siehe auch: Rezept Blähungen und andere Darmbeschwerden !
Außer in Milchprodukten befindet sich Milchzucker auch in vielen anderen
Nahrungsprodukten, so dass eine Vermeidung für die Betroffenen schwierig ist.
Laktose wird seitens der Lebensmittelindustrie zur Herstellung vieler Backwaren,
Süßwaren, Wurst, fettreduzierter Lebensmittel, Fertiggerichte, Gewürzmischungen verwendet.
Ob und wie stark der Betroffene die Symptome einer Laktose Intoleranz leicht
störend oder krankmachend empfindet, hängt auch vom Zusammenspiel mehrerer anderer Faktoren ab:
- individuelle Ausprägung der Laktose-Intoleranz
- Menge der konsumierten Menge Laktose mit der Nahrung
- derzeitige körperliche und seelische Verfassung ,
- Menge und Art der zeitgleich konsumierten Nahrung ,
- Zusammensetzung der Darmflora
Siehe hierzu auch Schüssler Salze anstelle von
Abführmitteln
Der Mangel des Enzyms Laktase kann angeboren oder erworben sein.
Die Diagnostik ist mittlerweile denkbar einfach, ein moderner Gentest erlaubt es,
schnell und unkompliziert mittels Wattestäbchen und Wangenabstrich eine Untersuchung vorzunehmen.
Diese Diagnostik ist weitaus angenehmer und weniger belastend als die früheren
Verfahren. Meine Empfehlung: Labor Dres.
Hauss
Die Schüssler-Salz Tabletten haben als Trägersubstanzen stets Milchzucker sowie
Weizenstärke oder Kartoffelmehl.
Bei der normalen täglichen Einnahmemenge von 3x täglich 1-3 Tabletten pro
Schüssler-Salz Tabletten im Munde zergehen lassen werden die Tabletten meistens problemlos vertragen.
Wenn Ihr Kind
Durchfall hat, lesen Sie bitte hier weiter.
Alternativen bei einer Laktoseintoleranz
Lösen Sie die Tabletten in einer Tasse heißem Wasser auf, umrühren, etwas abkühlen
lassen und ohne erneut umzurühren den Überstand trinken.
Der Milchzucker wird dann am Tassenboden zurückbleiben.
oder:
Statt Tabletten weichen Sie auf Schüssler-Salze in Form von Tropfen
aus.
oder:
weichen Sie auf Schüssler-Salze in Form von Globuli aus.
Die Trägersubstanz der Globuli ist Rohrzucker.
Berechnung: 6 - 8 Globuli = 1 Tablette
Zusätzliche Hinweise
für Schüßler Salze Salben /
Lotionen:
Großflächige Einreibungen sind mit der normalen Salbe schwierig. Die Autorin hat
im Zusammenarbeit mit einer Apotheke aus diesem Grund von einigen Schüßler Salzen auch Lotionen anfertigen lassen.
Diese sind durch ihre Konsistenz gut für die großflächige Anwendung geeignet.
Schüssler Salze online bestellen Für den
Kauf Ihrer Schüssler Salze empfehle ich auch Ihnen die Versandapotheke omp-Apotheke, mit der ich selbst nur gute
Erfahrungen gemacht habe.
Wichtiger Hinweis für den
Einsatz der Rezepte
und
Ausschlusskriterien
(siehe auch: die Heiltee Rezepte und die
Homöopathie
Rezepte)
Inhaltliche Verantwortung und zur Kontaktaufnahme:
Heilpraktikerin
Ingrid Boller
Holtenauer Str. 222
24105 Kiel IngridBoller@web.de
|