Schüssler-Salze beim
Fersensporn

Ingrid Boller
Heilpraktikerin
Patienten leiden teilweise unter stärksten Schmerzen beim Gehen und Stehen, am liebsten möchte man den Fuß
nur noch schonen oder hochlegen, aber auch das bringt nicht immer Erleichterung. Wie können hier die
Schüssler-Salze helfen? -
Der Grund: ein Fersensporn !
Der dornartige Knochenauswuchs / knöcherner Fortsatz an der Unterseite des Fersenbeins, (lat.
Plantarfasziitis). Die Schmerzen unter oder auf der Innenseite der Ferse, sind beim Fersensporn stark,
messerstichartig, manchmal brennend und beinahe immer unerträglich und nehmen oft noch im Laufe des Tages
zu.
Fersensporn und seine Ursachen
Man vermutet beim Fersensporn permanente Überlastung / Fehlbelastung des Fußes , besonders der großen
Sehnenplatte unter der Fußsohle, z.B. durch Sport, Übergewicht oder aus Altersgründen.
Permanente oder häufige hohe Spannungen der Sehnen, falsche Belastungen ( Joggen, Wandern usw.) kann zu
winzigen Sehneneinrissen führen sowie zu Entzündungen und Gewebeveränderungen.
Der Fersensporn entsteht dadurch, dass der Körper an den kleinen Rissstellen der
Sehnen Kalk einlagert - ein Reparaturversuch sozusagen. Die Einrisse entstehen, weil die Fersen das gesamte
Körpergewicht tragen müssen. Das Fettpolster unter der Ferse sowie die große Sehnenplatte unter der Fußsohle
dämpfen dabei diese Belastungen.
Um ein beschädigtes Sehnenband zu entlasten, erschlaffen die Muskeln der Fußsohle beim Sitzen, Schlafen
oder Ausruhen der Beine. Die Schmerzen des Fersensporn verschwinden zunächst. Beim Aufstehen ist der Schmerz dann
allerdings sofort wieder da. Die Schmerzen treten schleichend auf, vielleicht anfangs der morgendliche
Anlaufschmerz oder zu Beginn einer Belastung. Später lässt der Schmerz nach längerer Belastung gar nicht mehr
nach.
Besondere Risikogruppen sind Übergewichtige, Wochenendsportler, Personen mit unkorrigierter Fehlhaltung des
Fußes und Personen, die beruflich viel stehen müssen.
Zur Absicherung der Diagnose "Fersensporn "werden außer der körperlichen Untersuchung meist ein
Röntgenbild angefertigt. Differentialdiagnostisch müssen andere Erkrankungen wie Rheuma, Gicht usw. ausgeschlossen
werden.
Behandlungen des Fersensporn im
Allgemeinen
- Dehnungs- und Kräftigungsübungen der Waden- und
Fußsohlenmuskulatur, spezielle Massagen
- Aktivitätsänderung ( bes. bei Sportlern )
- Einlagen für Schuhe, Fußbäder
- Stoßwellentherapie
- Operation (letzte Maßnahme)
Grundsätzliches zu den Schüssler-Salzen
Mit Schüssler-Salzen den Fersensporn
behandeln
Morgens: Schüssler Salze Nr.1 Calcium
fluoratum D12. 6 Tabl. im Munde zergehen lassen sowie morgens mit der
Lotion Nr.1 die Füße massieren und eincremen.
Mittags: Schüssler-Salze Nr.2 Calcium
phosphoricum D6. 6 Tabl. im Munde zergehen lassen.
Abends: Schüssler Salze Nr.11 Silicea D12. 6 Tabl. Im Mund zergehen lassen sowie die Lotion Nr.11 die Füße massieren und eincremen.
Bei sehr akute starken Schmerzen des Fersensporn:
Schüssler-Salze Nr.3 Ferrum phosphoricum D12 halbstündlich 2 Tabl. im Mund zergehen lassen. Wenn
der Schmerz nicht mehr hochakut und unerträglich ist, dann auf 3x täglich 4 Tabl. Außerdem die Lotion Nr.3 mehrmals täglich einmassieren.
Schüssler Salze online
bestellen Für den Kauf Ihrer Schüssler Salze empfehle ich auch Ihnen die Versandapotheke
omp-Apotheke, mit der ich selbst nur gute Erfahrungen gemacht
habe.
Eine Empfehlung: der über übergewichtige Kinder
Zusätzliche Hinweise für Schüßler Salze
Salben/ Lotionen:
Großflächige Einreibungen sind mit der normalen Salbe schwierig. Die Autorin hat im Zusammenarbeit mit
einer Apotheke aus diesem Grund von einigen Schüßler Salzen auch Lotionen anfertigen lassen. Diese sind durch ihre
Konsistenz gut für die großflächige Anwendung geeignet.
Weitere Infos bei den Schüssler-Salze
Anwendungsgebieten
Hinweis: Jedes Schüssler-Salze Rezept ist erfolgreich in der
täglichen Praxis erprobt. Dennoch - setzen Sie es immer erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker
ein.Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder
Apotheker.
Inhaltliche Verantwortung und zur Kontaktaufnahme:
Heilpraktikerin
Ingrid Boller
Holtenauer Str. 222
24105 Kiel
IngridBoller@web.de
|