Schüssler-Salze bei Blasen- und Harnwegsinfekten

Ingrid Boller
Heilpraktikerin
Einige trifft es nur einmal im Leben, andere leiden häufiger darunter: der
Blasen- und Harnwegsinfekt.
Wer häufiger davon betroffen ist, ist sensibilisiert und erkennt bereits recht
frühzeitig die allerersten Zeichen einer beginnenden Infektion. Spätestens aber, wenn der gesteigerte Harndrang,
das schmerzhafte Wasserlassen und das Brennen einsetzen oder sogar eine erhöhte Temperatur und Blut im Urin
vorhanden sind, entsteht ein massives Krankheitsgefühl. Bei vollausgeprägter Infektion verfärbt sich der Urin durch
das Blut bräunlich.
Akute Infektionen der Blase und der Harnwege sind meist durch Bakterien
verursacht, aber gerade bei Frauen können auch Darmbakterien die Ursache sein. Frauen haben eine kürzere Harnröhre.
Dadurch können Keime sehr viel leichter und schneller einwandern und eine Entzündung verursachen. Bei
einer Blasenentzündung (Zystitis) sollten Sie unbedingt den Arzt aufsuchen. Er
wird den Urin untersuchen und im Akutfall Antibiotika einsetzen. Begleitende naturheilkundliche Maßnahmen sind
sinnvoll. Da die Keime bei einer ausgeprägten Infektion der Blase aufsteigen können und somit auch die Nieren und
Nierenbecken schädigen könnten, sollte nicht lange gezögert werden. Suchen Sie
unbedingt den Arzt auf !! Handelt es sich lediglich um eine leichtere Reizung, können
naturheilkundliche Medikamente und Behandlungen oftmals ausreichend sein. Diese sollten aber konsequent
durchgeführt werden.
Schüßler Salze bei Blasen- und
Harnwegsinfekten
Grundsätzliches zu den Schüssler-Salzen. Bei jeder Entzündung
und den ersten Symptomen einer Reizung unbedingt am ersten Tag im viertel- bis halbstündlichen Wechsel
einnehmen:
Schüssler-Salz Nr.3 Ferrum phosphoricum D12 Tabletten
1/4 - 1/2 stdl. 1 Tabl. im Mund zergehen lassen.
Schüssler-Salz Nr.9 Natrium phosphoricum D6 Tabletten
1/4 - 1/2 stdl. 1 Tabl. im Mund zergehen lassen.
Wichtig:
Unbedingt sehr viel Tee und Wasser trinken, um die Niere und die Blase zu spülen !!!!
Ab dem zweiten Tag: Schüssler-Salz Nr.3 und Schüssler-Salz Nr.9 jeweils 4-5 x
täglich 2 Tabletten im Mund zergehen lassen.
Wenn die akute Phase vorbei ist, ca. ab 4.Tag:
Schüssler-Salz
Nr.4 Kalium chloratum D6 Tabl.
Schüssler-Salz Nr.9 Natrium phosphoricum D6 Tabl.
Täglich jeweils 4-5 x tägl. 2 Tabl. im Mund zergehen lassen Tabletten mindestens 8-10 Tage
einnehmen.
Wichtig: weiterhin sehr viel Flüssigkeit trinken.
Schüssler-Salz Nr.3 Ferrum phosphoricum wird immer im 1. Entzündungssstadium eingenommen, danach folgt
Schüssler-Salz Nr.4 für das 2. Entzündungsstadium.
Schüssler-Salz bei chronischen Reizungen und
Infekten
Etliche Menschen plagen sich längerfristig oder immer wiederkehrend mit
Blasenreizungen. Ursachen dafür gibt es viele, das Sitzen auf kühlem Untergrund, nasskaltes Wetter sind oft bereits
ausreichend. Andere Faktoren schaden der Abwehrkraft und dem Immunsystem und sorgen für eine größere Anfälligkeit.
Dazu gehören chronische Übersäuerung, länger andauernder Stress, Schwangerschaft, vorhandene Grunderkrankungen wie
Diabetes, aber auch neurologische Erkrankungen und Störungen, Prostataprobleme (verursacht eine Abflussstörung) und
anderes mehr. Selbst der Aufenthalt in klimatisierten Räumen, Zugluft oder kalte Füße ist für einige Menschen schon
ausreichend, um eine erneute Blasenreizung zu bekommen.
Schüssler-Salze als kurmäßige Anwendung für 6-8
Wochen
Schüssler-Salz Nr.3 Ferrum phosphoricum D12 Tabl. 3x täglich 2
Tabl., Schüssler-Salz Nr.11 Silicea D12 Tabl. 3x täglich 2
Tabl.
Wichtig:
Täglich viel Flüssigkeit (Tee oder Wasser) trinken! Weitere Maßnahmen könnten sein:
- ansteigende Fußbäder
- Blasen-Nieren-Tees
- Akupunktur
- Phytotherapie
- Homöopathie
- Nahrungsergänzungsmittel z.B: Cranberry
- Ernährung
- Säure-Basen-Haushalt
- Bach-Blüten
- Stärkung des Immunsystems
Was tun bei Blut im Urin - Hämaturie?
Weitere hilfreiche Infos bei den Schüssler-Salze
Anwendungsgebieten
Wichtiger Hinweis für den
Einsatz der Rezepte
und Ausschlusskriterien
Inhaltliche
Verantwortung Ingrid Boller Holtenauer
Straße 24105 Kiel
|