Schüssler-Salze bei Bandscheibenproblemen

Ingrid Boller
Heilpraktikerin
Die Wirbelsäule besteht aus 24 Wirbeln und 23
Bandscheiben, seitlich betrachtet ist sie doppelt-S-förmig gekrümmt und besitzt so die Fähigkeit jede Dreh- und
Beugebewegung durchführen zu können und gleichzeitig Stöße abzufedern.
Die Frage ist: wie erhalte ich mir meine Wirbel und Bandscheiben möglichst sehr lange
in einem guten funktionsfähigen Zustand?
Da jeder Mensch über sehr unterschiedliche Voraussetzungen verfügt, ist die
Beantwortung schwierig und ein generelles "Patentrezept" gibt es leider nicht.
Viele Faktoren sind für eine lange Lebensdauer der Wirbel und Bandscheiben von
erheblicher Bedeutung: Statik der Wirbelsäule, Bewegung und körperliche Aktivitäten, Muskulaturzustand, vorhandene
Grunderkrankungen, Haltungsschäden, Fehlbelastungen und Ernährung.
Im Laufe des Lebens wirken viele Faktoren auf unsere Wirbelsäule ein, dazu gehören
besonders Haltungsschäden und Fehlbelastungen, aber auch eine unzureichende nährstoffarme Ernährung spielen eine
wichtige Rolle, denn jede Körperzelle - also auch Wirbel und Bandscheiben - sind außerordentlich von der richtigen
Ernährung abhängig.
Die Bandscheiben bestehen aus einem Faserknorpel und einem Kern aus Gallertmasse, der
elastisch ist. Der Faserknorpel unterliegt wie alle anderen Gewebe auch der normalen Alterung und wird durch
Belastungen zunehmend schwächer. Es können aber auch durch Risse im Knorpelring Anteile der Gallertmasse
herausquellen. Dann entsteht ein Bandscheibenvorfall (Bandscheibenprolaps). Besonders häufig treten
Bandscheibenprobleme durch Fehl- und Überbelastungen in der unteren Lendenwirbelsäule auf, aber auch die
Halswirbelsäule ist häufig betroffen.
Schüssler-Salze beim Bandscheibenvorfall
Schmerzen mit Ausstrahlung, neurologische Störungen und
Verkrampfung der Muskulatur müssen nicht zwangsläufig ein Bandscheibenvorfall sei, können auch Ischiasreizung,
Hexenschuss oder andere Gründe haben.
Ob es sich um einen Bandscheibenvorfall handelt, muss orthopädisch/ neurologisch
untersucht und durch entsprechende Diagnostik geklärt werden.
Sind Schmerzen und Muskelverspannung nicht durch einen akuten Bandscheibenvorfall,
wohl aber Grund permanenter Fehlbelastungen und Überlastungen oder alterbedingter Verschleiß zurückzuführen, müssen
zuerst einmal Krankengymnastik – Massagen und evtl. lediglich kurzfristig eingenommene Schmerzmittel sowie
Wärmeanwendungen Linderung bringen, begleitende naturheilkundliche Therapien sind kombinierbar.
Zusätzlich zu den ärztlichen und physiotherapeutischen
Anwendungen:
Schüssler-Salze beim akuten
Bandscheibenvorfall
Schüssler-Salze
Nr.1 Calcium fluoratum D12, 4-6x tägl. 2 Tabl.,
Nr.2
Calcium phosphoricum D6, 4-6x tägl. 2 Tabl.
Nr.7
Magnesium phosphoricum D6, 4-6x tägl. 2 Tabl.
Nr.8 Natrium
chloratum D6, 4-6x tägl. 2 Tabl.
Zusätzlich Nr.7 Salbe / Creme / Lotion
Mehrmals täglich einreiben oder einmassieren, um die verkrampfte Muskulatur zu
entspannen .
Wichtig: Disziplin und Ausdauer
Nach den akuten Beschwerden sollte unbedingt regelmäßige
Muskeltraining, gezielte krankengymnastische Übungen durchgeführt werden. Außerdem sollte die Lebens- und
Ernährungsweise neu überdacht werden.
Schüssler-Salze: allgemein bei Bandscheibenbeschwerden
Schüssler-Salze Nr.1 Calcium fluoratum D12, 3x tägl. 3 Tabl.
Nr.2 Calcium phosphoricum D6, 3x 2 Tabl.
Nr.7 Magnesium phosphoricum D6, 3x 2 Tabl.
Nr.8 Natrium chloratum D6, 3x 2 Tabl.
Nr.11
Silicea D12, 3x 3 Tabl.
Zusätzlich äußerliche Anwendung
Schüssler-Salze Nr.7 Salbe / Creme / Lotion (mehrmals täglich im Schmerzgebiet einreiben, entkrampft
die verspannte Muskulatur),
Nr.1 Calcium fluoratum Salbe / Creme / Lotion
Nr.11 Silicea
Salze / Creme / Lotion
Beide Schüssler-Salze sind für die Elastizität und gleichzeitig für die Festigkeit
der Bandscheiben zuständig und sollten morgens und abends abwechselnd im entsprechenden Gebiet eingerieben
werden.
Schüssler-Salze zur
Regeneration der Bandscheiben - ohne Beschwerden
Schüssler-Salze Nr.1 Calcium fluoratum D12, 3x 2 Tabl.
Nr.2 Calcium phosphoricum D6, 3x 2 Tabl.
Nr.5 Kalium phosphoricum D6, 3x 2 Tabl.
Nr.8 Natrium chloratum D6, 3x 2 Tabl.
Nr.11 Silicea D12, 3x 2 Tabl.
Zusätzlich äußerlich die Schüssler Nr.1 und Nr.11 als
Salbe / Creme /Lotion verwenden und das Gebiet regelmäßig
einreiben.
Neben der täglichen Einnahme der Schüssler-Salze und den regelmäßigen
physiotherapeutischen Übungen und Muskelaufbauprogrammen gibt es gute naturheilkundliche Therapien, die sich
positiv auf die Funktion und Stabilität der Wirbelsäule und Bandscheiben auswirken, der Verschlechterung
entgegenwirken und den Verschleiß und Alterung der Gewebe reduzieren:
- Akupunktur (Körper, Ohr )
- Aufbaumedikamente für Bandscheiben und Wirbel
(homöopathisch / pflanzlich)
- Biomolekulare Medikamente zur Regeneration
- organspezifische Ribonucleinsäuren als Aufbaukuren
- Osteopathische / Chiropraktische Therapie
- Wirbelsäulentherapie nach Dorn
- Nahrungsergänzungsmittel zur Substitution
- Injektionen
- Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie nach Prof.Ardenne
- Pneumatische Pulsationsmassage
- Enzyme
- Regulierung Säure-Basen-Haushalt
aber auch Krankengymnastik, Muskeltraining, Stressabbau, gesunde Ernährung, evtl.
zusätzliche Nahrungsergänzung, Wärme u.v.m.
Die Therapieempfehlungen mit den Schüssler-Salzen sollten den Bedürfnissen und der
Situation jedes einzelnen Betroffenen individuell angepassst werden.
Mehr Infos über Gelenke und Knochen: "Arthrose-Arthritis" und "Immer wieder
Rückenschmerzen"
und von Rolf Ott: Wirbelsäulen-Basis-Ausgleich
Wichtiger Hinweis für den
Einsatz der Rezepte
und Ausschlusskriterien
Inhaltliche
Verantwortung Ingrid
Boller Holtenauer Straße 24105
Kiel
|