Allergie und
Schüsslersalze

Ingrid Boller
Heilpraktikerin
Wie die Schüsslersalze bei einer Allergie
helfen können
Gleichgültig, ob man von einer allergischen Reaktion,
von Allergie oder einer
allergischen Erkrankung spricht, es bedeutet immer, dass Ihr Körper eine veränderte - unangemessene, übersteigerte
Reaktion zeigt auf einen ganz bestimmten Reiz, eine überschießende Reaktion, also eine Störung innerhalb des
Immunsystems. -
Stoffe, die eine allergische Reaktion auslösen können,
sind ganz normale Stoffe aus der Umwelt, der Nahrung, der Wohnung, dem Alltag. Trotzdem sind es körperfremde
Stoffe.
Eine Allergie - Was kann sie auslösen?
Die krankmachenden Reaktionen lösen dann die
unterschiedlichsten Erkrankungen, Beschwerden und Befindlichkeitsstörungen aus:
Inhalationsallergien wie Pollenallergien, Heuschnupfen,
Allergien auf Staub, Tierhaare, Duftstoffe und ähnliches. Nahrungsmittelallergien bzw. Unverträglichkeiten
gegenüber bestimmten Nahrungsmittel oder deren Inhaltsstoffen, Konservierungsmitteln, Farbstoffen. Oder
Histamin-Intoleranzen, Salicylat-Unverträglichkeiten, u. v.m.
Hier werden die vielfältigsten Beschwerdebilder
ausgelöst:
Mögen die Auswirkungen auf den Körper und das
Immunsystem auch vielfältig und sehr unterschiedlich sein, aus der Sicht der biochemischen Mineralstofftherapie
bedeutet dies:
Eine Störung im Mineralhaushalt, im
Flüssigkeitshaushalt, eine Stoffwechselstörung und Fehlfunktionen und/oder Schwächung der
Immunabwehr.
Bei dem unzähligen Symptomen und Beschwerdebildern gibt
es kein "Patentrezept". Trotzdem gibt ein allgemeingehaltenes Basisrezept. Zusätzlich kämen dann weitere
Schüsslersalze, je nach Ausprägung und Symptomen, hinzu. Wichtig ist es, bei Heuschnupfen und
Allergien rechtzeitig an unsere Kinder zu denken! Hierzu passend der Beitrag von
Cornelia Labandowsky Homöopathie bei Bindehautentzündung
Schüsslersalze könnten aber auch begleitend genommen
werden, wenn z.B. andere naturheilkundliche Therapien Erwägung gezogen werden.
So sollte gerade beim allergischen Schnupfen, Asthma,
Heuschnupfen, Hauterkrankung auch an die Vitamin C -Hochdosis-Infusionen gedacht werden, um das Immunsystem zu
stärken und die Histaminausschüttung zu mildern. Ebenso als "Umstimmungstherapie"einzusetzen wäre die Auto-Nosoden
Therapie.
Bei einer Allergie gibt es auch die Möglichkeit, bei
Verdacht auf eine Nahrungsmittelallergie sehr umfangreiche Blutuntersuchungen durchzuführen. Aber durch die kleine
und sehr kostengünstige "Grobtestung" anhand eines einzigen Tropfen Blutes ist es möglich, herauszufinden, ob der
eigene Verdacht überhaupt berechtigt ist. Erst dann würde sich ja eine finanziell recht aufwendige Blutuntersuchung
rechnen. Auf jeden Fall sollte (bei Allergie oder jedem allergischen Geschehen) auch an eine Stuhluntersuchung
gedacht werden (s. Artikel „Darmpilze“
)
Und die Darmflora getestet werden. Darüber hinaus können aus dem Stuhl auch
Nahrungsmittelallergien, Bauchspeicheldrüsenaktivität, Entzündungsmarker u.v.m. im Stuhl getestet werden. Siehe
hierzu: Labor www.hauss.de
Ist eine bakterielle Fehlbesiedelung oder eine
Pilzbesiedlung vorhanden, muss diese behandelt werden, um auch eine erfolgreiche Allergietherapie durchführen zu
können.
Aufgrund einer gestörten Darmflora und versäumter Darmsanierung könnte das mukosaassoziierte Immunsystem geschwächt
oder gestört sein, so dass die Permeabilität (Durchlässigkeit) der Darmschleimhaut verändert wird.
Darmpilze-, Darmflora-, bzw. Darmsanierung sind sehr wichtige Faktoren beim
erfolgreichen Kampf gegen Allergien,ein gestörtes Immunsystem und /oder Unverträglichkeiten.
Als Basisrezept bei allen
Erkrankungen mit allergischem Hintergrund, zusätzliche spezielle organbezogene Therapien sollten dann individuell
erfolgen, z.B. bei
Hauptmittel:
- ständig nehmen:
Schüsslersalze Nr.2, Calcium
phosphoricum D6 bei Katarrhen und Allergien,
morgens und vormittags 5 Tabl.
Dazu, wenn hochakut:
Ferrum phosphoricum D12, Schüsslersalz Nr.3,
halbstündlich 1-2 Tabl. im Mund zergehen
lassen.
Wirkt entzündungshemmend bei allergischen
Reaktionen
Schüssler-Salze Nr.7 Magnesium
phosphoricum D6,
abends 10 Tabl. in heißem Wasser auflösen und
schluckweise trinken, mindert die Anspannung bei allergischen Reaktionen.
evtl. im Wechsel mit
Nr.8 Natrium chloratum D6, Schüssler-Salz
Nr.8,
vormittags und nachmittags je 4 Tabl.
reguliert den Wasserhaushalt,(Schnupfen,
Tränen)
reguliert den Säure-Basen-Haushalt und die Übererregung
der Zellen
Schüsslersalze Nr.4, Kalium
chloratum
das Hauptmittel, wenn weißgrauer Zungenbelag und
Schleimabsonderung.
Bleibt: Nr.2 Calcium
phosphoricum D6
Heuschnupfen:
Hauptmittel hier:
Nr.3 Ferrum phosphoricum D12
anfangs viertel bis halbstündlich 1 Tabl.,
später dann 6 x täglich 2-3 Tabl.
Ferrum phosphoricum ist das Hauptmittel bei allen akuten
Geschehen im ersten Stadium, = Entzündungen, Verletzungen, allergische Reaktionen!
Nr.8 Natrium chloratum D6
3-6 x täglich 3 Tabletten im Munde zergehen
lassen.
Natrium chloratum reguliert den Wasserhaushalt, also
sowohl bei zuviel Sekretbildung ( Schnupfen-Husten-Tränen usw.) als auch bei zu großer oder wiederkehrender
Trockenheit.
Evtl. im Wechsel mit:
Nr.2 Calcium phosphoricum D6
anfangs stündlich 1-2 Tabl.,
später dann 4 x täglich 2 Tabletten,.
Calcium phosphoricum wirkt beruhigend auf die
„Überreaktionen“, es stabilisiert die Zellmembranen.
Nicht selten wird aus dem Heuschnupfenpatienten in
späteren Jahren ein Asthmapatient.
In diesem Fall wird der Asthmapatient seine „ganz
individuellen Medikamente“ für den akuten NOTFALL eines Asthmaanfalls immer in der Nähe haben.
Die meisten Asthmapatienten kennen „ihre individuellen
Auslösefaktoren“ für die Verschlechterung Ihres Asthmas ganz genau und werden immer versuchen - wenn möglich -
diese zu meiden. Ich denke da besonders auch an Tierhaare, Hausstaub, chemische Substanzen wie
Lacke-Farben-Lösungsmittel, Parfüm usw.
Aber nicht immer ist eine Vermeidung der Allergie
auslösenden Substanzen oder von Pollen möglich.
Hauptmittel
Nr.7 Magnesium phos. D6 bei Verengung der Atemwege, entspannt die Bronchien.
Akut: alle 15 Minuten 2 Tabletten
Nr.4 Kalium chloratum
alle 15 Minuten 2 Tabletten, verflüssigt den zähen
schleim und hilft so beim Abhusten
Wechselmittel
Nr.10 Natrium sulfuricum D6 verbessert die Ausscheidung, vermindert die Schleimhautschwellungen
15 minütig 2 Tabletten
Anfallfreies Stadium:
Nr.7 Magnesium phosphoricum D6
abends 10 Tabl.in heißem Wasser auflösen und
schluckweise trinken.
Entspannt und entkrampft.
Nr.4 Kalium chloratum
4 x täglich 3-4 Tabl.,
verflüssigt den vorhandenen Schleim und erleichtert
somit das Abhusten
evtl. zusätzlich:
Nr.10 Natrium sulfuricum D6
2 x täglich 2-3 Tabl.
im Mund zergehen lassen, hilft bei der
Ausscheidung
Tipp: Denken Sie auch an die Homöopathie bei Allergien und Allergie homöopathisch behandelt
Zusätzliche Hinweise für Schüssler-Salz
Salben/ Lotionen:
Großflächige Einreibungen sind mit der normalen Salbe
schwierig. Die Autorin hat im Zusammenarbeit mit einer Apotheke aus diesem Grund von einigen Schüssler Salzen auch
Lotionen anfertigen lassen. Diese sind durch ihre Konsistenz gut für die großflächige Anwendung
geeignet.
Wichtiger Hinweis für den
Einsatz der Rezepte
und Ausschlusskriterien
Inhaltliche
Verantwortung Ingrid Boller Holtenauer
Straße 24105 Kiel
|